• Tick Tack Bumm Color Flash: Rezension des bombigen Wortspiels mit Farbkugel
  • Paryspiel-Tipp - so spielt sich neueste "Tick Tack Bumm"-Variante aus 2023
  • Infos, Bewertung und Fazit

Eines gleich vorweg: Das grundsätzliche "Tick Tack Bumm*"-Spielprinzip seit dem ersten "Pass the Bomb" im Jahr 1994 wurde auch hier nicht geändert - nur wer schnell ein passendes Wort nennt, darf den tickenden Timer weitergeben. Deutlich anders ist allerdings das Spielgerät - die Bombe. Sie kommt als Leuchtkugel daher, die noch dazu die Farbe wechseln kann. Und muss. Denn die neue Farbe zeigt die Kategorie für das nächste gesuchte Wort an. Und so fiebern beim 2023 erschienenen "Tick Tack Bumm Color Flash" auch alle darauf, in wessen Hand die Plastikbombe endlich explodiert.

Wie spielt sich Tick Tack Bumm Color Flash?

Die Spannung bei jeder Weitergabe der Bombe wird durch den Farbwechsel noch zusätzlich erhöht. Wer sie in die Hand bekommt, muss erst durch einen Knopfdruck die neue Farbe bestimmen. Nach dem Zufallsprinzip leuchtet die Kugel nun rot, blau, gelb oder grün. Und diese Farbe steht für eine Kategorie, zu der passend ein Wort zu nennen ist. 

Insgesamt gibt es 220 Kategorienkarten, 55 in jeder Farbe. Vor Spielbeginn werden die vier Farben sortiert, jeder Stapel gemischt und als verdeckter Nachziehstapel auf den Tisch gelegt. 

Wer die Runde beginnt, nimmt die Bombe in die Hand und startet sie. Die Kugel beginnt zu ticken und in einer Farbe zu leuchten. Der Startspieler dreht die oberste Karte des Stapels um, in dessen Farbe die Bombe leuchtet, nennt schnell einen Begriff, der zu der aufgedeckten Kategorie passt, und gibt die Bombe an die nächste Person im Uhrzeigersinn weiter.

Vier Farben, vier Kategorien

Diese muss erneut den Knopf drücken und einen Begriff aus der neuen Kategorie suchen. Leuchtet die Bombe in einer Farbe, von deren farblich dazu passendem Stapel bereits eine Karte aufgedeckt wurde, wird keine weitere Karte neu aufgedeckt, sondern es muss ein noch nicht genannter Begriff zur vorhandenen Kategorie gefunden werden.

Das heißt, in einer Runde liegen ziemlich schnell immer vier Kategorienkärtchen aus, eines für jede Farbe. Bei jedem "Kugelwechsel" heißt es neu nachdenken, welches Land in Europa, Insekt, Wort mit Doppel-N oder Heißgetränk man nennen will. Auch wenn die Kategorien einfach anmuten, so bringen die tickende Bombe und der ständige Themenwechsel eine unerwartete Herausforderung mit sich. Wer zu lange nachdenkt, wird entweder durch die Explosion bestraft - oder er handelt sich den Ärger der Mitspieler ein, die befürchten, selbst Opfer des Timers zu werden.

Wer das Pech hat, die Bombe in der Hand zu halten, wenn sie nach zehn bis 60 Sekunden plötzlich wild leuchtet und mit einem "Bumm" explodiert, muss eine Strafkarte ziehen. Nach 30 Minuten Spielzeit gewinnt derjenige mit den wenigsten Karten.

Auf Platz eins unserer Partyspiele

Da wir schon einige Ausgaben von "Tick Tack Bumm" testen konnten (zu unseren Rezensionen der Party-Edition und der Pocket-Edition), waren wir äußerst neugierig auf die neueste Variante. Und das 2023 erschienene "Tick Tack Bumm Color Flash" hat sich blitzartig auf Platz eins unserer Partyspiele katapultiert. Über alle Altersgruppen haben die Feierfreudigen mit großem Spaß mitgespielt, und sogar diejenigen, die sonst schwer an den Spieltisch zu locken sind, wollten kaum mehr aufhören. 

Das ist vor allem den einfachen Regeln geschuldet. "Tick Tack Bumm" war schon immer sehr eingängig und anspruchslos, "Color Flash" treibt das auf die Spitze. Es ist in wenigen Sekunden erklärt, es gibt keine unterschiedlichen Aufgaben, sondern nur die Begriffskategorien. Und die Überbegriffe sind zu 99,9 Prozent simpel gehalten – eine Eissorte, eine Schokoladensorte, eine Automarke oder den Namen einer Suppe hat jeder parat. 

Jedes Wort der deutschen Sprache ist erlaubt, auch Eigen- und Markennamen, sowie Fremdwörter, die in die deutsche Sprache übernommen wurden. Titel von Liedern, Büchern, Filmen oder Namen von Personen dürfen auch aus mehreren Wörtern bestehen. Nur eines ist unumgänglich: Ein Begriff darf in der gleichen Runde nur einmal genannt werden. 

Bewertung: Party-Klassiker mit tollem Leuchtkugel-Upgrade

Damit ist die Einstiegshürde sehr niedrig, sogar Achtjährige haben in unseren Runden zumeist gut mithalten können. Bedenkenlos empfehlen wir es ab zehn Jahren, die Verlagsangabe ab zwölf halten wir für zu hoch gegriffen. Zumal die Älteren gern an einer Kategorie gescheitert sind und auf den Knall warten mussten: die Frage nach bekannten Influencern.

Tick Tack Bumm Color Flash bei Amazon ansehen

Haben wir an der Farbblitz-Ausgabe des bombigen Partyspiels gar nichts auszusetzen? Höchstens, dass man den Farbwechsel-Knopf auf der Plastikbombe optisch und haptisch etwas auffälliger hätte gestalten können. Vielleicht ist es ja aber auch von Piatnik beabsichtigt, dass die stressgeplagten Spieler nach Erhalt der Bombe erst einmal fluchend nach dem Knopf tasten, bevor sie überhaupt wissen, welchen Begriff sie nennen können.

"Tick Tack Bumm Color Flash" eignet sich noch besser als das Original für Partypeople, die keinerlei Spieleerfahrung mitbringen. Die Kategorien sind alles andere als exotisch, der Stresslevel ein klein wenig niedriger als bei den Vorgängern, das Spielgefühl damit noch lockerer. Auch weil die Aufgaben, bei denen Wörter mit bestimmten Silben an einem vorgegebenen Platz zu suchen sind, hier nicht vorkommen. 

Mit dem Farbwechsel ist ein Mini-Clou gelungen, der nicht nur ein schönes Geschenk zum 30. Geburtstag von "Tick Tack Bumm" im kommenden Jahr darstellt. In unseren Spielerunden ist es darüber hinaus aktuell unser Lieblings-Plastikbomben-Spiel. Wenn "Tick Tick Bumm", dann "Color Flash".

  • Infos zu Tick Tack Bumm Color Flash im Überblick
  • Spieleranzahl: ab 3 Personen
  • Altersempfehlung: ab 10 Jahren (Verlagsempfehlung: ab 12)
  • Dauer: 30 Minuten
  • Verlag: Piatnik
  • Autoren: Brad Ross, Mike Hirtle, Robert Jeffway (Grundidee: S. Barc, J.C. Rodriguez)
  • Pro: 
    • Für große Gruppen geeignet
    • Bewährtes Partyspiel mit neuem Feature
    • Temporeich 
    • Noch einsteigerfreundlicher als bisherige Tick-Tack-Varianten
  • Contra:
    • Farbwechselknopf mitunter schwer zu finden
  • Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten

Fazit: "Tick Tack Bumm Color Flash*" ist mindestens ebenso rasant wie das Original, aber noch simpler und einsteigerfreudlicher. Damit gehört es zu den wenigen Spielen, die so ziemlich jeder mitspielen kann. Wir legen uns fest: Das aktuell beste "Tick Tack Bumm" ist das mit der tickenden Leuchtkugel. Partyspiel-Pflichtkauf!

Brettspiele und Kartenspiele kaufen: Hier geht es zum Angebot von spiele-offensive.de

Mehr zum Thema:

Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.