Eine Beziehung sollte erfüllend sein und dich glücklich machen, aber was ist, wenn genau das Gegenteil der Fall ist? Hast du das Gefühl, in einer unglücklichen Beziehung zu sein?
Wenn die folgenden Punkte in deiner Beziehung fehlen, solltest du etwas ändern. Erfahre, welche 10 Aspekte es sind und wie die Beziehung wieder glücklich wird!
Was fehlt in einer unglücklichen Beziehung?
Eine unglückliche Beziehung zu führen, bedeutet, dass die Partnerschaft gerade nicht so läuft, wie du es dir eigentlich wünschen würdest. Vielleicht hat die Intimität nachgelassen oder das Vertrauen ist beschädigt worden? Es gibt verschiedene Ursachen, die eine unglückliche Beziehung bedingen. Bevor man die Beziehungsprobleme, mit den Ursachen und Lösungen, angehen kann, ist es deshalb wichtig, sich einzugestehen, unglücklich zu sein und die Gründe dafür zu erforschen.
10 Anzeichen, die zeigen, dass du unglücklich bist
Oft überschatten die Gewohnheiten des Alltags die unglücklichen Momente der eigenen Beziehung. Deswegen bemerkt man oft nicht, dass die Beziehung einen nicht mehr erfüllt. Findest du mehrere der folgenden Anzeichen in deiner Partnerschaft wieder, ist es an der Zeit, diese zu reflektieren und sich die Frage zu stellen: Bin ich überhaupt glücklich?
- Der Körperkontakt fehlt: Erinnerst du dich, wann ihr das letzte Mal Sex hattet? Im Verlauf einer Beziehung ist es zwar normal, dass die Leidenschaft ein wenig nachlässt, ist diese jedoch komplett auf Eis gelegt, ist das ein großes Anzeichen, dass in der Beziehung etwas schiefläuft. Intimität in der Beziehung ist mehr als bloß Sex.
- Die gegenseitige Wertschätzung wird weniger: Den eigenen Partner oder die Partnerin als selbstverständlich anzusehen, kann für die andere Partei sehr verletzend sein und die Beziehung auf Dauer negativ beeinflussen.
- Du fühlst dich alleine: In einer Beziehung steht man sich in guten wie in schlechten Zeiten beiseite. Musst du jedoch sämtliche Probleme alleine bewältigen und fühlst dich von deinem Gegenüber alleine gelassen, ist das kein gutes Zeichen.
- Alles andere ist wichtiger: Deine Freunde, Hobbys oder andere Dinge geraten immer mehr in den Fokus. Du konzentrierst dich auf Dinge, die du gern machst, planst Aktivitäten, bei welchen dein Partner oder deine Partnerin nicht unbedingt dabei sein soll. Das zeigt, dass ihr euch ganz schön auseinanderlebt.
- Die Schuld liegt immer beim Anderen: In jeder gesunden Beziehung kommt es zu Diskussionen und Streit. Essentiell ist hierbei, dass man die Schuld nicht immer auf den anderen schiebt, sondern auch sich selbst hinterfragt und als Team die Probleme bewältigt. Ist man selbst oder dein Gegenüber dazu nicht bereit, kann das eine ungesunde und unglückliche Beziehung hervorrufen.
- Gedanken ans Single-Dasein: Es ist ganz normal, sich hin und wieder zu fragen: Was wäre, wenn? Wirst du jedoch von solchen Gedanken zu sehr übermannt, zeigt das, dass du in deiner jetzigen Beziehung nicht mehr glücklich bist.
- Schluss mit Date-Nights: Eine Beziehung lebt von gemeinsamen Erlebnissen. Ein Restaurantbesuch, ein gemeinsamer Ausflug oder ein Spaziergang gehören dazu. Ist man jedoch nicht bereit, sich bewusst Zeit für den anderen zu nehmen und schöne Momente zu schaffen, macht das auf Dauer unglücklich.
- Keine Kompromissbereitschaft: Da man nicht immer der gleichen Meinung sein kann, müssen Kompromisse eingegangen werden. Ist man jedoch nicht bereit, die eignen Bedürfnisse auch mal hintenanzustellen, schafft dies zunehmende Probleme.
- Man lebt nebeneinanderher: Intensive Gespräche oder gemeinsame Momente sind Mangelware in deiner Beziehung? Wenn du das Gefühl hast, dass ihr einfach nebeneinanderher lebt und jeder sein Ding macht, kann dir das mit der Zeit nicht mehr genügen und unglücklich machen.
- Die positiven Erinnerungen verblassen: Eine Beziehung ist voll von schönen, aber auch schlechten Erinnerungen. Fangen die schönen jedoch an, langsam zu verblassen und die schlechten Erinnerungen überwiegen, ist das ein klares Anzeichen, dass du schon länger nicht mehr glücklich bist.
Unglückliche Beziehung: Diese Fragen können helfen
Die eigenen Gefühle und Emotionen immer richtig zu deuten, kann schwierig sein. Du bist dir nicht sicher, ob die genannten Anzeichen zutreffen und du tatsächlich unglücklich in deiner Beziehung bist? Dann können folgende Fragen dabei helfen, deine Gedanken zu sortieren und Klarheit zu schaffen. Nimm dir einen Augenblick Zeit und versuche diese ehrlich zu beantworten:
- Läuft die Beziehung so, wie ich es mir vorstelle? Wenn nein, wie lange ist das schon so?
- Was genau stört mich in meiner Beziehung?
- Was hält mich in meiner Beziehung?
- Was bedeutet es für mich, eine glückliche Beziehung zu führen?
- Was müsste sich ändern, damit ich wieder glücklich bin?
- Wie empfindet mein Partner oder meine Partnerin? Ist er oder sie glücklich?
- Wie würde ich mich im Falle einer Trennung fühlen?
So findest du zurück zum Glück in deiner Beziehung
Es ist nicht leicht, eine Beziehungskrise zu überwinden. Eine glückliche Beziehung entsteht durch Vertrauen, Offenheit und gegenseitigen Respekt. Wichtig ist, dass du und deine Partnerin oder dein Partner ehrlich miteinander sprecht und aktiv zuhört. Nimm dir bewusst Zeit füreinander. Auch kleine gemeinsame Rituale, wie ein tägliches Gespräch oder ein gemeinsamer Spaziergang, stärken eure Verbindung. Zeige Wertschätzung durch kleine Gesten und überrasche mit Aufmerksamkeit. Wenn Konflikte auftauchen, löst sie konstruktiv und ohne Vorwürfe. So schaffst du eine Atmosphäre, in der Nähe und Geborgenheit wachsen können – der Schlüssel zu einer erfüllten Partnerschaft.
Ich bin in einer unglücklichen Beziehung – und was jetzt?
Im Grunde gibt es zwei verschiedene Optionen:
Die Beziehung aufgeben
Nüchtern betrachtet gibt es wenige Argumente, die dafürsprechen, an einer unglücklichen Beziehung festzuhalten. Deine Lebenszeit ist begrenzt und kostbar und du solltest sie nicht für etwas opfern, das dich unglücklich macht. Stehst du vor der Frage: „Soll ich mich trennen?“ , solltest du diese Entscheidung jedoch gut überlegt und bewusst treffen. Denn deine Beziehung sollte es wert sein, nicht aus dem Affekt hingeschmissen zu werden.
Jeder, der schon einmal in einer Beziehung war, weiß vermutlich: Loslassen kann verdammt schwer sein! Deshalb ist eine Trennung oft leichter, wenn man weiß, dass man zunächst alles probiert hat, um die Beziehung zu retten.
Die Beziehung retten
Wollt ihr eure Beziehung retten und die Liebe neu entfachen, müsst ihr an der Partnerschaft gemeinsam arbeiten.
Fest steht: Damit man in einer unglücklichen Beziehung wieder glücklich werden kann, muss sich etwas verändern. Die folgenden drei Schritte können dabei helfen:
- Was macht dich unglücklich? Damit sich in der Beziehung etwas ändern kann, musst du dir zunächst klar werden, was genau dich stört und unglücklich macht.
- Kommunikation ist das A und O: Das Wichtigste ist, offen und ehrlich mit deinem Partner oder deiner Partnerin zu reden. Denn eine Beziehung lässt sich nur gemeinsam retten. Dafür gibt es wichtige Tipps für eine bessere Kommunikation in der Beziehung.
- Wie geht es weiter? - Gemeinsam könnt ihr nun entscheiden, wie ihr das Problem lösen wollt. Was muss sich ändern? Welche Erwartungen habt ihr aneinander? Wie genau wollt ihr weiter vorgehen?
Nach einigen Wochen wird sich zeigen, ob sich die Arbeit gelohnt habt. Dann könnt ihr euch erneut die Frage stellen: Bin ich in meiner Beziehung glücklich? Wenn nicht, ist es an der Zeit, ernsthaft über eine Trennung nachzudenken.