Jeder, der schon einmal in einer längerfristigen Beziehung war, weiß, dass nicht immer alles perfekt laufen kann. Mit der Zeit wird die rosa-rote-Brille abgenommen und die ersten Beziehungsprobleme und Konflikte kommen ans Licht. Doch gibt es eine Möglichkeit diese Probleme aus der Welt zu schaffen? Was sind eigentlich die häufigsten Gründe für Probleme unter Partnern? Und bedeutet ein Beziehungsproblem gleich das Ende der Beziehung? Hier erhältst du die Antworten.
Eva-Maria Hesse ist systemische Paar- und Familientherapeutin. Sie berät in ihrer Praxis in Nürnberg Singles und Paare sowohl zum Umgang mit Trennung und Krisen als auch zu Achtsamkeit, gelingender Partnerschaft und Resilienz. Als gefragte Expertin hält sie Vorträge und beantwortet in verschiedenen Medien Fragen zu Beziehungsthemen. Detaillierte Informationen finden Sie auf ihrer Homepage.
Beziehungsprobleme - 5 Ursachen
Beziehungsprobleme sind oft sehr individuell. Dennoch lassen sich typische Probleme herauskristallisieren.
Schnell passiert es, dass der Alltag mit sämtlichen Stressfaktoren überhandnimmt. Vor allem als Elternteil, dreht sich der Großteil des Tages um die Kinder. Dadurch passiert es, dass man sich ein wenig aus den Augen verliert. Fragen wie: “Wie läuft es zwischen uns als Paar?”, rutschen eher in den Hintergrund.
Das sind die häufigsten Gründe für Beziehungsprobleme:
- Kein Vertrauen - Ähnlich wie Kommunikation ist auch Vertrauen die Basis für jede gute Beziehung. Als solche muss in jeder Beziehung ein gewisses Vertrauen zueinander vorhanden sein, sonst funktioniert sie nicht. Wenn das Vertrauen nicht oder nicht mehr da ist, sollte man ernsthaft über das “Warum” reden. Durch offene und ehrliche Kommunikation ist es möglich das Vertrauen Schritt für Schritt wieder aufzubauen.
- Fehlende Kompromisse – In jeder Partnerschaft muss man manchmal Kompromisse eingehen. Hier ist es wichtig nicht egoistisch zu sein. Es geht nicht darum, was man selbst am liebsten hätte, sondern viel mehr um die Frage “Wie bekommen wir beide, was wir wollen?”
- Unsicherheit – Hier ist vor allem die Unsicherheit über die gemeinsame Zukunft gemeint. Redet man denn über die Zukunft? Wie sehen die Zukunftswünsche des Partners aus und inwiefern stimmen sie mit den eigenen überein? Indem man miteinander offen und ehrlich über seine persönlichen Zukunftspläne spricht, lassen sich Unsicherheiten vermeiden.
- Grenzen respektieren – Jeder Mensch hat seine Grenzen. Egal ob mental oder physisch irgendwann sind bestimmte Dinge oder Situationen zu viel. Wichtig ist es in seiner Beziehung diese Grenzen zu setzen und sie einzuhalten. Das heißt man muss seine Grenzen und die des Partners kennen und respektieren.
- Fehlende Kommunikation – Der Grundstein für jede Beziehung. Ohne aufrichtige Kommunikation kann keine Beziehung längerfristig funktionieren. Partner, die miteinander über Gefühle, Ereignisse und auch vergangene Beziehungen reden, führen eine gesündere Beziehung als die, die sich nicht aussprechen.
Oft passiert es, dass man mit der Zeit immer weniger mit dem Partner redet und diesen so aus dem eigenen Leben ausschließt. Dies führt zu einer gewissen Distanz und entsprechenden Problemen.
Beziehungsprobleme lösen - Wie geht das?
Nun hat man ein oder mehrere dieser Probleme in seiner Beziehung bemerkt, nur was jetzt? Wie kann man diese Konflikte lösen? Eine gute Nachricht gibt es: Der erste Schritt zur Lösung der Probleme ist diese zu erkennen. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, wie man die Lösung von Beziehungsproblemen angehen kann. Wir haben 4 zusammengesucht:
- Kommunikation – Die Lösung für dieses Problem erkennt man schon an der Ursache. Fehlende Kommunikation als Ursache bedeutet, dass man mehr miteinander reden muss. Das ist einfach gesagt, kann aber auch einfach getan werden. Wenn man vorher kaum über Gefühle und Probleme geredet hat, kann der Anfang schwierig sein. Indem man sich Schritt für Schritt Themen annähert, wird Kommunikation irgendwann Gewohnheit.
- Einstellung ändern - Wenn es Probleme in der Beziehung gibt, ist es sehr einfach diese beim Partner oder bei der Partnerin zu suchen. Man redet nicht miteinander, weil sein Gegenüber sich nicht öffnet und man streitet sich nur, weil er oder sie immer den Konflikt sucht, oder? Um die Beziehung zu retten, muss man sich nicht den Fehlern des Partners bewusst sein, sondern auch den Eigenen.
- Paartherapie – Bei gravierenderen Problemen ist eine Paartherapie meist die beste Lösung. Als neutrale Person, hilft der Therapeut oder die Therapeutin dabei den Beziehungsproblemen auf den Grund zu gehen und zeigt Methoden, mit denen man die Konflikte lösen kann.
- Mehr Zeit miteinander verbringen – Vor allem in langen Beziehungen kann es passieren, dass man aufhört Dinge miteinander zu unternehmen. Man lebt nur noch aneinander vorbei und nimmt sich nicht mehr die Zeit für die Beziehung. Indem man wieder anfängt Dinge miteinander zu unternehmen, frischt man die Partnerschaft auf und baut seine Liebe zueinander wieder auf.
Konkrete Maßnahmen können hierbei helfen. Zum Beispiel, indem man sich vornimmt, einmal die Woche auf ein Date zu gehen oder etwas Schönes miteinander zu unternehmen.
Trennung bei Beziehungsproblemen - Wann ist es Zeit loszulassen?
Nicht jeder Streit oder jedes Problem bedeutet sofort, dass man sich trennen muss. Viele Konflikte lassen sich zu zweit lösen und die Beziehung kann ungehindert weitergeführt werden. Allerdings gibt es auch Beziehungsprobleme, die man nicht klären kann und die Partner unzufrieden zurücklassen. In diesem Fall sollte man ernsthaft über eine Trennung nachdenken. Das mag drastisch klingen, jedoch ist eine Trennung einer unglücklichen Beziehung vorzuziehen.
Fazit: Beziehungsprobleme lösen: Der Schlüssel ist Kommunikation
Kommunikation ist wahrscheinlich der wichtigste Grundstein für Beziehungen. Nicht ohne Grund ist fehlende Kommunikation ein Teil fast jedes Beziehungsproblems. Ohne sie steigt die Wahrscheinlichkeit für Probleme und Konflikte sowie Einsamkeit in einer Partnerschaft. Sie ist vor allem auch wichtig beim Lösen dieser Probleme und durch sie kann die Beziehung wieder aufleben.