Die Beerdigung ist ein trauriges und zugleich auch melancholisches Ritual. Die passende Musik spielt dabei eine wichtige Rolle, um dem verstorbenen die letzte Ehre zu erweisen. Welche Lieder wählen die Deutschen am häufigsten für die musikalische Begleitung der Trauerzeremonie aus?
Trauernde greifen häufig auf den Klassiker "Ave Maria" von Franz Schubert zurück. Das prominenteste Beispiel 2017 ist wohl Helmut Kohls Trauerfeier, bei der "Ave Maria" erklang. Seit Jahrhunderten wird das Gebet zur Anrufung Marias von Komponisten aller Epochen vertont.
Trauerlieder: Ave Maria auf Platz 1
Zum Beispiel beim Abschied des Altkanzlers am 1. Juli 2017 wurde "Ave Maria" in der Version von Sergei Rachmaninow gespielt. Das Chorstück wurde bei der bewegenden Trauerfeier im Speyerer Dom nach dem Schlussgebet aufgeführt. Dagegen entschieden sich die Befragten aus der Bestattungen.de-Studie eher für Franz Schuberts "Ave Maria". Das eigentlich als "Ellens dritter Gesang" benannte Kunstlied aus dem Jahr 1825 rührt die Angehörigen mit sanften Klavierklängen und einem ergreifenden Gesang.
Die 40 beliebtesten Trauerlieder in DeutschlandWie "Ave Maria" ist auch "Time to say goodbye" unter den beliebtesten vertreten und wurde bei einer Umfrage aus dem Jahr 2017 zum zweitbeliebtesten Trauerlied gewählt.
Neben Pop-Balladen wie "Time to say goodbye", "Die Rose" und "Hallelujah" werden klassische Stücke besonders oft gespielt. So gehört nicht nur der Favorit zur klassischen Musik. Auch die weltbekannten Stücke "Air" von Bach und "Morgenstimmung" von Edvard Grieg zählen zu den beliebtesten Titeln.
Trauerlieder: Klassiker und deutsche Lieder am beliebtesten
Klassische Kompositionen sind für viele Menschen vertraute Begleiter durch das Leben und vermitteln Stärke und Ruhe in der schweren Zeit des Abschieds.
Die 10 beliebtesten Trauerstücke aus der KlassikWie in den Jahren zuvor gehörten auch 2019 deutschsprachige Lieder zu den meistgespielten Stücken auf Trauerfeiern. Wieder ganz oben - wenn auch nichtan der Spitze - ist Gabaliers "Amoi seg' ma uns wieder". Die 2009 auf dem Album "Da komm' ich her" veröffentlichte Ballade hat es auf den zweiten Rang geschafft und handelt vom Verlust eines geliebten Menschen. Trauernde können sich in den Worten wiederfinden und sich mit dem Musiker identifizieren, der mit diesem Stück den Tod seines Vaters und seiner Schwester aufarbeitet. Auch "So wie du warst" , "Niemals geht man so ganz" und "Euch zum Geleit" thematisieren das Abschiednehmen und sprechen Trauernde damit direkt aus dem Herzen.
Die Top 10 der Trauerlieder im Überblick:
- Ave Maria - Franz Schubert
- Amoi seg‘ ma uns wieder – Andreas Gabalier
- Air (aus Orchestersuite Nr. 3 in D, BMV 1068) – Johann Sebastian Bach
- Time to say goodbye – Sarah Brightman
- Die Rose – Helene Fischer
- My way – Frank Sinatra
- So nimm denn meine Hände – Jörg-Peter Weigle
- Träumerei – Robert Schumann
- Hallelujah – Leonard Cohen
- See you again – Wiz Khalifa feat. Charlie Puth
Weitere beliebte Trauerlieder des Jahres 2019 nach Genres:
Rock & Pop:
- Das Leben ist schön – Sarah Connor
- So wie du warst – Unheilig
- Der Weg – Herbert Grönemeyer
- Someone like you – Adele
- Tears in Heaven – Eric Clapton
- Knockin on heavens door – Guns N‘ Roses
Instrumental:
- River flows in you – Yiruma
- Somewhere over the rainbow
- Friedhofsquartett/Streichquartett D-Dur – Joseph Haydn
- Largo – Georg Friedrich Händel
- Mondscheinsonate – Beethoven
- Morgenstimmung – Edvard Grieg
Sakral:
- Befiehl du deine Wege (Matthäus Passion BWV 244) – Johann Sebastian Bach
- Maria, breit den Mantel aus
- Von guten Mächten wunderbar geborgen
- Großer Gott, wir loben dich
- Jesus, meine Zuversicht – Johann Sebastian Bach
- Befiehl du deine Wege – Paul Gerhardt
- O Welt, ich muss dich lassen – Johann Sebastian Bach
- Wir sind nur Gast auf Erden
Klassisch:
- Canon in D – Johann Pachelbel
- Das wohltemperierte Klavier (Präludium Nr. 1) – Johann Sebastian Bach
- Abendsegen – Engelbert Humperdinck
- Klarinettenkonzert A-Dur – Wolfgang Amadeus Mozart
- Ännchen von Tharau – Friedrich Silcher
- Die Himmel rühmen – Ludwig van Beethoven
- Ich bete an die Macht der Liebe
- Lacrimosa – Wolfgang Amadeus Mozart
- Trauergesang – Felix Mendelssohn Bartholdy
- Der Lindenbaum „Am Brunnen vor dem Tore“ – Friedrich Silcher
Auch nach dem Ableben des geliebten Menschen, können sich im Netz Gemeinschaften bilden. Virtuelle Gedenkkerzen oder Gedenkseiten sind hierfür eine hervorragende Möglichkeit. Wer sich einen Eindruck von den heutigen Möglichkeiten machen möchte, findet auf trauer.inFranken.de ausführliche Beschreibungen, Beispiele und Anleitungen.
Auf dem virtuellen Friedhof trauer.inFranken.de finden Sie nicht nur Gedenkseiten, sondern auch Bestatter der Region im Branchenbuch sowie Infos und Unterstützung für den Trauerfall.
Weitere Artikel mit Fakten und Hilfe zum Thema Trauer und Tod:
- Der Tod und das Virus: Trauern jetzt digital?
- Leben Tote auf Facebook weiter? Was mit Daten von Verstorbenen passiert
- Streit statt Trauer, Bürokratie statt Bestattung: Ohne Bestattungsverfügung sind Hinterbliebene überfordert
- Die Arbeit mit dem Tod – Wie fühlt sich ein Bestatter-Azubi
- Den Tod versteht man nicht - Wie Kinder trauern