- Diese Rechte hast du bei einem Streik
- Das solltest du bei einem Streik machen
- Darfst du wegen eines Streiks zu spät zur Arbeit kommen?
Ein Streik bei der Bahn kann nicht nur die eigenen Reisepläne durcheinanderbringen, sondern auch den Weg zur Arbeit schwierig gestalten. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat ihre Mitglieder zu einem erneuten Warnstreik von Mittwoch (24. Januar 2024), 2 Uhr, bis Montagabend (29. Januar 2024), 18 Uhr, aufgerufen. Aber welche Rechte gelten dann für Fahrgäste? Generell gilt, dass im Falle eines Streiks die Fahrgastrechte der EU-Fahrgastverordnung gelten. Darin ist unter anderem festgehalten, dass Passagiere einen Anspruch auf eine Entschädigung haben, wenn der Zug nicht kommt. Diese Verordnung gilt nur nicht, wenn höhere Gewalt im Spiel ist, die Verspätung also auf außergewöhnliche Umstände, wie beispielsweise das Wetter, zurückzuführen ist.
Das sind deine Rechte bei einem Bahn-Streik
Wenn es zu einem Streik kommt, bietet die Deutsche Bahn in der Regel eine flexible Nutzung der bereits gekauften Tickets an. Die Konditionen sind auf der Webseite zusammengefasst. Du darfst also ohne Aufpreis auf einen beliebigen anderen Zug ausweichen, wenn dein Zug beispielsweise ausfällt oder du deinen Anschluss verpasst.
Du kannst sogar einen teureren Zug nehmen, beispielsweise einen ICE statt eines Nahverkehrszugs. Dann musst du den Aufpreis zwar zunächst selbst entrichten, erhältst diesen allerdings rückwirkend zurück. Ist ein Streik geplant, solltest du für deinen Reisezeitraum schon einmal nach Alternativen suchen.
Wenn du aufgrund des Streiks gar nicht mehr reisen möchtest, kannst du dir dein Ticket inklusive einer möglichen Sitzplatzreservierung kostenlos und in voller Höhe erstatten lassen. Das funktioniert über dein Kundenkonto oder in der App.
Das solltest du bei einem Streik machen
Wenn ein Streik angekündigt ist oder bereits läuft, kannst du dich bei der Bahn erkundigen, ob deine Züge fahren. Dort gibt man dir Auskunft, auf welchen Verbindungen es zu Ausfällen oder Verspätungen kommt und welche Alternativen angeboten sind.
Wenn dir keine andere Option bleibt, als an diesem Tag mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen, kannst du auch auf andere Verkehrsmittel zurückgreifen. Teilweise organisiert die Bahn selbst Taxifahrten von größeren Bahnhöfen aus, du kannst dir jedoch auch selbst ein Taxi suchen. Zusätzlich kannst du auf Fernverkehrszüge umsteigen. Wichtig ist, dass du alle Belege sammelst.
Zudem solltest du dir Ausfälle oder Verspätungen von Mitarbeitern der Deutschen Bahn bestätigen lassen. Dafür sind Verspätungsbescheinigungen vorbereitet. Mache alternativ Fotos der Anzeigetafel, auf der der Ausfall oder die Verspätung dokumentiert ist. Solltest du an einem Bahnhof stranden und nicht mehr weiterkommen, muss die Bahn dir eine Unterkunft besorgen und den Weg dorthin organisieren.
Darfst du wegen eines Streiks zu spät zur Arbeit kommen?
Solltest du aufgrund eines Streiks nicht pünktlich an deinem Ziel ankommen, erhältst du Teile deines Kaufpreises zurück. Ab 60 Minuten Verspätung am Endziel hast du Anspruch auf 25 % Entschädigung des Fahrpreises, ab 120 Minuten sind es sogar 50 %.
Bei einer Verspätung von mehr als 60 Minuten muss die Bahn zusätzlich kostenlose Erfrischungen und Mahlzeiten bereitstellen. Kommt von der Bahn nichts und du kaufst dir auf eigene Faust etwas, kannst du auch diese Rechnungen später einreichen.
Wenn du aufgrund eines Streiks zu spät zur Arbeit kommst, musst du die versäumte Zeit nacharbeiten oder eine Lohnkürzung hinnehmen. Der Hinweis auf eine bestreikte Bahn ist keine Entschuldigung für ein Zuspätkommen. Arbeitnehmerinnen müssen sich, sofern es zumutbar ist, auf eine längere Fahrzeit einstellen oder alternative Verkehrsmittel nutzen.
Fazit: Belege sammeln und nach Alternativen schauen
Wenn es aufgrund eines Streiks zu einer Verspätung oder einem Ausfall kommt, schaue dich nach Alternativen um. Prüfe zunächst, welche anderen Beförderungsmöglichkeiten von der Bahn angeboten werden. Gibt es keine andere Möglichkeit, kannst du auch auf ein Taxi zurückgreifen. Sammle alle Belege, lasse dir Ausfall oder Verspätung dokumentieren und reiche die Belege später ein, um dir dein Geld erstatten zu lassen.