Die beliebtesten Automarken der Deutschen im Jahr 2025 zeigen eine klare regionale Differenzierung. Während BMW und Mercedes-Benz in den westdeutschen Bundesländern dominieren, sind Skoda-Modelle im Osten Deutschlands besonders gefragt. Dies belegen mehrere Umfragen und Statistiken, die die Präferenzen der deutschen Autofahrer untersuchen.

Im Westen Deutschlands wird BMW von vielen als die bevorzugte Marke angesehen. Dies zeigt sich besonders in urbanen Zentren wie München, wo die Marke traditionell verwurzelt ist. Mercedes-Benz hingegen ist in Regionen wie Baden-Württemberg und Hessen besonders stark vertreten, auch aufgrund der Produktion vor Ort.

Die Lieblingsautos der Deutschen 2025 

Im Osten Deutschlands, insbesondere in Bundesländern wie Sachsen und Brandenburg, hat Skoda eine bemerkenswerte Marktposition. Die tschechische Automarke, die unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns operiert, überzeugt durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis und eine breite Palette an Modellen, die sowohl für Familien als auch für Berufspendler geeignet sind. Auf Basis einer von t-online erstellten Liste findest du hier Lieblingsautos der Deutschen im Jahr 2025 - sortiert nach Gesamt-Anteil.

Hersteller
Gesamt-Anteil
West
Ost
VW
17.7 Prozent
17.6 Prozent
18.5 Prozent
Mercedes-Benz
9.26 Prozent
9.56 Prozent
7.35 Prozent
Opel
8.4 Prozent
8.6 Prozent
8.1 Prozent
BMW
7.57 Prozent
8.17 Prozent
5.33 Prozent
Ford
7.0 Prozent
7.0 Prozent
7.4 Prozent
Audi
6.40 Prozent
6.65 Prozent
5.73 Prozent
Skoda
5.0 Prozent
4.3 Prozent
7.6 Prozent
Renault
4.21 Prozent
3.87 Prozent
4.97 Prozent
Hyundai
3.4 Prozent
3.4 Prozent
3.6 Prozent
Toyota
3.01 Prozent
2.94 Prozent
2.98 Prozent
Peugeot
2.6 Prozent
2.7 Prozent
2.2 Prozent
Seat
2.54 Prozent
2.60 Prozent
2.46 Prozent
Kia
2.0 Prozent
1.9 Prozent
2.4 Prozent
Dacia
2.03 Prozent
1.92 Prozent
2.53 Prozent
Mazda
2.0 Prozent
1.9 Prozent
2.3 Prozent
Fiat
1.94 Prozent
2.13 Prozent
1.13 Prozent
Nissan
1.9 Prozent
1.8 Prozent
2.4 Prozent
Citroen
1.88 Prozent
1.79 Prozent
2.19 Prozent
Mitsubishi
1.4 Prozent
1.2 Prozent
1.9 Prozent
Smart
1.30 Prozent
1.33 Prozent
0.84 Prozent

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Bedeutung des Gebrauchtwagenmarktes in Deutschland. Studien von AutoScout24 zeigen, dass deutsche Marken wie VW, Audi und Opel auch hier dominieren. Diese Beständigkeit zeigt, dass die Deutschen sowohl bei Neu- als auch bei Gebrauchtwagen auf Qualität und Langlebigkeit setzen. 

Innovationen durch E-Mobilität

Automobilhersteller wie BMW und Mercedes-Benz setzen verstärkt auf Innovationen in der Elektromobilität, was ihre Popularität zusätzlich steigert. Besonders die Einführung neuer E-Modelle hat in den vergangenen Jahren breite Anerkennung gefunden. Skoda punktet hingegen mit vergleichsweise erschwinglichen Elektro-SUVs wie dem Enyaq iV.

Volkswagen hält fast die Hälfte der Marktanteile im deutschen Elektroauto-Segment, während Tesla zuletzt aus den Top-10 gefallen ist. Dies unterstreicht VWs starke Position in der Elektromobilität. Während Audis Gesamtabsatz zurückgeht, verzeichnet die Elektroauto-Sparte ein deutliches Wachstum. Dies zeigt den Wandel hin zur Elektromobilität trotz allgemeiner Absatzschwierigkeiten.

Die KFZ Versicherung von CosmosDirekt: Bis zu 40% sparen, 3 Schäden frei, mit Wechselservice*.

Skoda in Ostdeutschland besonders beliebt

Die regionalen Unterschiede spiegeln sich auch in den Verkaufszahlen wider. Während BMW und Mercedes-Benz in Süd- und Westdeutschland dominieren, verzeichnet Skoda im Osten die meisten Zulassungen. Dies liegt nicht nur an der unterschiedlichen Kaufkraft, sondern auch an spezifischen Mobilitätsbedürfnissen. Skoda-Modelle wie der Octavia oder der Kamiq bieten geräumige Innenräume, moderne Technik und zuverlässige Motoren zu vergleichsweise niedrigen Preisen. Dies spricht vor allem Familien und Pendler an, die Wert auf Praktikabilität legen. Im Osten, wo die Kaufkraft oft niedriger ist als im Westen, treffen solche erschwinglichen Angebote auf eine besonders hohe Nachfrage.

Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weiter, insgesamt stagniert der Neuwagenmarkt in Deutschland aber. (Archivbild)
Hendrik Schmidt/dpa

Ein weiterer Faktor ist die historische Verankerung von Skoda in der Region. Aufgrund der geografischen Nähe Tschechiens zu Ostdeutschland war Skoda schon zu DDR-Zeiten eine bekannte Marke. Diese langjährige Bekanntheit hat dazu beigetragen, das Vertrauen der Verbraucher in die Marke zu stärken. Heute baut Skoda darauf auf und bietet eine breite Palette an Fahrzeugen, die sowohl Verbrenner als auch Elektroautos umfassen. Ein weiterer Faktor, der die Beliebtheit der Marken beeinflusst, ist der Kundenservice. Deutsche Marken wie BMW und Mercedes-Benz investieren stark in lokale Händlernetzwerke und After-Sales-Services. Skoda punktet hingegen mit erschwinglichen Wartungs- und Reparaturkosten.

Die Entwicklung der Automobilpräferenzen in Deutschland zeigt auch den Wandel im Mobilitätssektor. Während klassische Verbrennermodelle weiterhin beliebt sind, gewinnen Elektrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung. Marken wie BMW und Skoda kombinieren traditionelle und neue Technologien, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Insgesamt zeigt sich ein spannendes Bild: Während BMW und Mercedes-Benz als Synonym für Luxus und Qualität im Westen überzeugen, stellt Skoda mit seinem pragmatischen Ansatz eine starke Alternative im Osten dar.

Meistverkaufte Autos in Deutschland nach Modellen

In Ostdeutschland bevorzugen die Käufer häufig Modelle, die sowohl preislich attraktiv als auch praktisch im Alltag sind. Skoda erfreut sich hier an besonderer Beliebtheit, während deutsche Marken wie Volkswagen ebenfalls stark vertreten sind.   

Top 10 in Ostdeutschland

  1. Skoda Octavia – Ein geräumiger und zuverlässiger Allrounder.
  2. VW Golf – Der Bestseller bleibt auch im Osten ein Favorit.
  3. VW T-Roc – Beliebt wegen seines Designs und seiner Vielseitigkeit.
  4. Opel Astra – Ein erschwingliches Modell mit guter Ausstattung.
  5. BMW X1 – Ein beliebter Kompakt-SUV, auch in ländlichen Gebieten.
  6. Skoda Fabia – Besonders bei jungen Fahrern gefragt.
  7. VW Tiguan – Geräumig und ideal für Familien.
  8. Dacia SanderoPreis-Leistungs-Sieger in der Kleinwagenklasse.
  9. Audi A4 – Kombiniert Komfort und sportliches Design.
  10. Ford Focus – Ein Klassiker im Kompaktsegment.

Westdeutschland zeigt eine stärkere Präferenz für Premium-Marken wie BMW und Mercedes. Gleichzeitig dominieren auch hier VW-Modelle die Zulassungsstatistiken.

Top 10 in Westdeutschland

  1. VW Golf – Unangefochtene Nummer 1 auch im Westen.
  2. BMW 3er – Besonders bei Geschäftsleuten und Pendlern beliebt.
  3. Mercedes-Benz C-Klasse – Für diejenigen, die Wert auf Luxus legen.
  4. VW Tiguan – Ein Favorit unter den SUVs.
  5. Audi A6 – Hervorragend für Langstrecken und Geschäftsreisen.
  6. VW T-Roc – Kompakt und ideal für urbane Gebiete.
  7. Skoda Kodiaq – Besonders bei Familien beliebt, die mehr Platz benötigen.
  8. Mercedes GLC – Ein Premium-SUV für anspruchsvolle Käufer.
  9. Hyundai Kona – Ein aufstrebendes Modell, vor allem als Elektroversion.
  10. VW Passat – Ein Klassiker für Familien und Geschäftsleute.

Die Ranglisten basieren auf den Zulassungsstatistiken des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) sowie auf Berichten von Automobilportalen wie 24auto.de und Basic Thinking. Die Daten stammen aus dem Zeitraum Januar bis Mai 2025 und umfassen Neuzulassungen in Ost- und Westdeutschland. Die Auswertungen berücksichtigen die meistverkauften Modelle auf Basis der Anzahl der Neuzulassungen, wobei regionale Präferenzen durch die Berichte und Analysen der genannten Quellen hervorgehoben wurden.

Historischer Rückblick: Lieblingsauto der letzten 30 Jahre

Seit der Wiedervereinigung 1990 hat sich der Automarkt in Deutschland stark verändert. In den frühen 1990er-Jahren dominierten Modelle wie der VW Golf und der Opel Astra. Beide waren erschwinglich, zuverlässig und boten den Deutschen die perfekte Balance aus Praktikabilität und Komfort. Besonders der VW Golf wurde zum Synonym für den Erfolg des deutschen Automobilbaus.

Alles rund ums Auto und Motorrad - hier findest du zahlreiche Sonderangebote

Mit dem Aufstieg der Kompakt-SUVs in den 2000er-Jahren änderten sich jedoch die Vorlieben. Modelle wie der VW Tiguan und der BMW X1 gewannen zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig blieben jedoch traditionelle Limousinen wie der Mercedes C-Klasse und der Audi A4 beliebt.

In den 2010er-Jahren setzte sich der Trend zur Elektrifizierung langsam durch. Während Hybridfahrzeuge wie der Toyota Prius weltweit an Popularität gewannen, blieben deutsche Marken wie Audi, BMW und Mercedes mit ihren Diesel- und Benzinmodellen führend. Erst in den letzten Jahren konnten Elektrofahrzeuge wie der Tesla Model Y oder der VW ID.3 einen spürbaren Marktanteil gewinnen.

Top-Modelle seit der Wiedervereinigung

Im Jahr 2025 bleibt der Automarkt in Deutschland weiterhin von deutschen Marken dominiert. Der VW Golf hält sich trotz des SUV-Booms als Bestseller. Gleichzeitig gewinnen Elektroautos an Akzeptanz, was die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit reflektiert.

Ein kleiner Überblick über die Lieblingsautos der Deutschen seit 1990: 

  • VW Golf – Der unangefochtene Bestseller seit Jahrzehnten
  • Opel Astra – Besonders in den 1990er-Jahren eine erschwingliche Wahl
  • VW Passat – Eine feste Größe im Mittelklassesegment
  • BMW 3er – Symbol für Premium-Qualität und Fahrspaß
  • Mercedes C-Klasse – Besonders beliebt bei anspruchsvollen Käufern
  • Audi A4 – Eine solide Wahl für Premium-Limousinen
  • VW Tiguan – Pionier des SUV-Booms in Deutschland
  • Skoda Octavia – Erfolgreich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Tesla Model Y – Vertreter der Elektroauto-Revolution
  • Ford Focus – Besonders in den frühen 2000er-Jahren beliebt

Im ADAC-Ranking der besten Autos dominieren Elektroautos die Top 10, jedoch schneiden sie im Preis-Leistungs-Verhältnis schlechter ab. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von E-Mobilität trotz teils hoher Anschaffungskosten. Ein detaillierter Vergleich bewertet die neuesten Automodelle und hilft bei der Auswahl des passenden Fahrzeugs. Neben Leistungsparametern spielen auch Umweltaspekte eine große Rolle. Der US-amerikanische E-Auto-Pionier Tesla verliert in Europa zunehmend Marktanteile und wird von chinesischen Wettbewerbern wie BYD überholt. Volkswagen profitiert hingegen stark und zeigt ein starkes Wachstum in der Region. Toyota-SUVs sind besonders betroffen von Autodiebstählen, wobei moderne Technologien wie Funkautoschlüssel das Problem verschärfen. Die Statistik zeigt, dass Autodiebstähle um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind.

Amazon-Bestseller: OOONO CO-Driver NO2 [Neues Modell 2024] - Warnt vor Blitzern und Gefahrenstellen

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.