• Benzin sparen durch Fahrweise
  • Diese Tipps solltest du beachten
  • Wie du ökologisch sparsame Routen fährst

Der Tank neigt sich gen Ende, die Strecke ist noch weit und an der Tankstelle kommt für manche Autofahrer*innen oft der Schock. Die Preise für Benzin und Diesel sind hoch, aber auf das Auto sind dennoch viele Menschen angewiesen. Gerade im ländlichen Raum können Entfernungen zur Arbeit, der Schule oder der Ausbildung oft nur mit dem eigenen Auto zurückgelegt werden. Wenn du wissen möchtest, wie du spritsparend Auto fährst, solltest du dich an deine Fahrschulzeit zurückerinnern. Denn viele Tipps von damals kannst du heute auch anwenden, um deinen Tank und deinen Geldbeutel zu schonen und dabei natürlich auch ökologisch einen Unterschied machen. Im Folgenden verraten wir dir 10 Tipps für sparsames Fahren. 

So sparst du an der Tanksäule

Wer weniger fürs Benzin oder den Diesel ausgeben möchte, kann Spritpreise vergleichen und zu gewissen Tages- oder Abendzeiten tanken. Oder du änderst etwas an deiner Fahrweise und fährst ab heute spritsparend. 

  1. Fahr direkt los. Was zunächst ein wenig selbstverständlich klingt, ist aber sinnvoll, wenn du dir überlegst, was du im Auto noch so alles machst, nachdem du dich hineingesetzt hast. Anschnallen, Tasche verstauen, Spiegel einstellen etc. All dies solltest du tun, bevor du den Motor startest. Sobald dieser nämlich läuft, verbraucht er auch Benzin. 
  2. Hohen Gang einlegen: Je höher der Gang eingelegt ist, desto weniger Sprit wird verbraucht. So kannst du auch mit 50 km/h im 5. Gang fahren.
  3. Schnell hochschalten: Um deine gewünschte Geschwindigkeit zu erhalten, solltest du einmal ordentlich Gas geben und dann schnell hochschalten. Das macht nicht nur Spaß, sondern spart auch Sprit. Denn je höher der eingelegte Gang, desto niedriger dein Verbrauch. 
  4. Spät runterschalten: Sicherlich müssen Gänge auch einmal runtergeschaltet werden. Dies solltest du spätestens bei 1000 Umdrehungen machen, am besten immer so spät wie möglich. In einem Drehzahlbereich von 1500 bis 2500 Touren verbrauchen Autos in der Regel am wenigsten. 
  5. Der 1. Gang ist nur zum Anfahren: Nutze den 1. Gang nur zum Anfahren und schalte dann schnell hoch. Die meisten Autos sind so leistungsfähig, dass du auch im Schritttempo noch im 2. Gang fahren kannst, ohne, dass der Motor ausgeht.  
  6. Motor aus! Wo immer es geht, schalte den Motor bei langen Wartephasen aus. Viele Autos haben eine Start-Stopp-Automatik. Auch diese kannst du nutzen. Schau am besten in der Bedienungsanleitung deines Autos nach, ob dein Wagen damit ausgestattet ist und wenn du dir nicht sicher bist, wie du diese einschaltest. Allerdings ist es besser, den Motor komplett auszumachen. Denn im Leerlauf verbraucht ein Auto im Schnitt zwischen 0,8 und 1,5 Liter Sprit pro Stunde. 
  7. Fahre ein gleichmäßiges Tempo: Auf der Autobahn richtig Gas geben macht Spaß, aber verbraucht auch viel Benzin. Daher fahre, wo immer es möglich ist, ein möglichst gleichmäßiges Tempo, das nicht schneller ist als 130 km/h. Am besten bewegt sich deine Tachonadel zwischen 110 und 120 km/h. Hast du einen Tempomat am Auto, kannst du diesen für lange Strecken nutzen.
  8. Warte dein Auto regelmäßig: Dies ist nicht nur für deine Sicherheit wichtig, sondern auch für die Langlebigkeit deines Wagens. Daher prüfe regelmäßig den Sprit- und Ölverbrauch. 
  9. Schalte Energiefresser aus: Alles, was an deinem Auto funktioniert, benötigt Energie, die der Motor liefert, Klimaanlage, Sitzheizung, Lenkradheizung, Gebläse und so weiter. Daher prüfe, was du wirklich benötigst und schalte es aus. 
  10. Löse dich von unnötigem Ballast: Schaust du regelmäßig in den Kofferraum, was sich dort alles befindet? Wenn du die Einkaufskörbe nicht benötigst oder deine Sport-Utensilien schon für das nächste Training drin gelassen hast, dann räume das unnötige Gewicht bei der nächsten Fahrt aus dem Auto. 

So kannst du noch mehr sparen

Wichtig, neben den oben genannten Spritspar-Tipps, ist auch die Strecke, die du fahren möchtest. Auch hier kannst du auf Verschiedenes achten. 

  • Staus vermeiden: Sicherlich ist es immer angenehmer, nicht im Stau zu stehen. Deshalb kannst du gleich bei deiner Streckenplanung die verkehrsreichen Zeiten wie den Berufsverkehr oder die Reisebewegungen zu Ferienzeiten mit beachten. Achte auf längeren Fahrten auch auf die Verkehrsdurchsagen im Radio, um Staus zu vermeiden bzw. auszuweichen.
  • Spritsparende Routen wählen: In Deutschland ist es über Google Maps möglich, dass dir neben der schnellsten Route auch die ökologisch sinnvollste Route angezeigt wird. Manchmal ist dies sogar ein und dieselbe. Diese spritsparende Route erkennst du an einem blauen Blatt-Symbol. Auch moderne Navis zeigen eine Route mit geringerem Verbrauch an. 
  • Kurze Strecken ohne Auto: Der einfachste Weg, um Benzin zu sparen, ist sicherlich das Auto stehenzulassen. Frage dich also, wann immer und wo immer es möglich ist, ob du die Strecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen kannst. 

Mehr zum Thema: