• Rückruf bei Autokonzern Skoda
  • Kraftfahrt-Bundesamt nennt mehr als 11.000 Autos in Deutschland
  • Beifahrerairbag kann reißen

Es ist ein weltweiter Rückruf von Skoda, der aber gerade auch in Deutschland zahlreiche Fahrzeuge des tschechischer Automobil- und Motorenhersteller betrifft. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf seiner Internetseite auflistet, sind insgesamt 49.214 Autos betroffen – davon 11.062 in Deutschland.

Zu den Mängeln bei bestimmten Modellen heißt es beim Bundesamt, dass eine Produktionsabweichung dazu führen kann, dass der Beifahrerairbag im Auslösungsfall reißt oder nicht richtig funktioniert.

Fehlerhafter Airbag – dieses Modell von Skoda ist betroffen

Im Detail geht es laut Kraftfahrt-Bundesamt um den Skoda Fabia aus dem Bauzeitraum 2021 bis 2022. Bisher sind dem Beitrag zufolge keine "Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden" im Zusammenhang mit dem Airbag bekannt geworden.

Hersteller: Skoda
Hauptsitz: Jungbunzlau, Tschechien
Gründung:  1895, Jungbunzlau, Tschechien  

Beim KBA läuft der Skoda-Rückruf unter der Referenznummer 013100 mit dem Hersteller-Code 69EU. Und es ist nicht der erste Airbag-Vorfall, den der Hersteller in diesem Jahr erlebt. Wie aus einem Bericht des Nachrichtenportals t-online hervorgeht, waren bereits im Mai dieses Jahres einige Autos betroffen.

Betroffene Modelle bei Skoda im Mai 2023

Bei Skoda waren damals laut dem Portal t-online gleich mehrere Modelle, die daraufhin zurückgerufen wurden:

  • Citigo
  • Fabia
  • Kodiaq
  • Octavia
  • Rapid
  • Roomster
  • Superb
  • Yeti

Insgesamt wurden, so heißt es im Bericht weiter, weltweit etwa 580.000 Autos der Baujahre 2012 bis 2017 zurückgerufen. In Deutschland waren 3.028 Autos betroffen.

Geprüfte Gebrauchtwagen bei instamotion entdecken

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.