Mit der kalten Jahreszeit müssen Autofahrer einige Dinge unbedingt beachten. Wohl am entschiedensten ist der Wechsel der Reifen. Winterreifen statt Sommerreifen. Einige setzen auch gerne auf Allwetter- oder Ganzjahresreifen. Hier sind ab 2024 allerdings ganz neue Gesetze zu beachten.
Aktuell gibt es unzählige Unwetterwarnungen vom DWD, weswegen Autofahrer besonders vorsichtig unterwegs sein sollten. Frostschutzmittel überprüfen, Dichtungen und Gummipflege sind nur ein paar weitere Aspekte, die für das Auto im Winter wichtig sind. Die Winter-Checkliste zeigt, wie du dein Fahrzeug am besten pflegst.
Das A und O für Autofahrer - Frostschutzmittel auffüllen
Wer sich das Leben nicht unnötig schwer machen will, sollte die Kühleranlage und Scheibenwaschanlage mit Frostschutzmittel befüllen. Die Konzentration des Frostschutzmittels im Kühlwasser sollte dringend bei drohenden Minusgraden überprüft werden. Falls eine zu geringe Konzentration vorliegt, könnte es im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen.
Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.
Freie Sicht beim Autofahren: Scheiben von Schnee und Eis befreien
Nervig, aber wichtig: Eiskratzen an Autoscheiben und Schnee wegfegen. Eine gute Sicht ist beim Autofahren unabdinglich. Bei Sichteinschränkungen kann es leicht zu vermeidbaren Unfällen kommen. Gerade bei Nebel ist die Sicht ohnehin bereits sehr eingeschränkt.
Die Scheiben sollten sowohl im Inneren des Autos, als auch von Außen gründlich gereinigt werden. Genauso wichtig ist ein richtig funktionierender Scheibenwischer. Wenn die Wischkanten des Scheibenwischers erste Risse aufweisen, können Schlieren beim Wischvorgang entstehen. Falls das schon bei leichtem Regen der Fall ist, sollten die Wischblätter dringend vor Wintereinbruch gewechselt werden.
Tür- und Heckklappengummis behandeln
Wer im Winter nicht vor verschlossener Autotür stehen will, darf Türdichtungen und Heckklappengummis nicht vernachlässigen. Diese sollte man mit Talkum oder Fettstift behandeln, sodass diese nicht zufrieren. Wenn du mehrfach versuchst, die Tür mit Gewalt aufzureißen, werden die Gummilippen beschädigt. Auch Silikon-Sprays sind eine gute Alternative.
Vor dem Fahren Scheinwerfer überprüfen
In der dunklen Jahreszeit sind Leuchtmittel am Auto besonders wichtig. Gerade bei eisigen Temperaturen kann die ein oder andere Lampe schon einmal den Geist aufgeben. Falls das passiert, sollten die Lämpchen umgehend ausgetauscht werden.
Eine weitere Gefahr ist die Verschmutzung der Scheinwerfer. Bereits eine kurze Fahrt auf verunreinigter Fahrbahn kann dafür sorgen, dass sich ein Schmutzfilm auf den Scheinwerfern bildet. Verschmutzungen können die Leuchtkraft um bis zu 60 Prozent senken.
Batterie als Pannenverursacher Nummer 1
Alte Batterien gehören zu den häufigsten Ursachen für Autopannen. Besonders bei älteren Autos kann es passieren, dass die Batterie bei geringen Temperaturen streikt. In diesem Fall sollte man schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen, um dort die Batterie überprüfen zu lassen.
Darüber hinaus sollten die Pole der Batterie immer gut gefettet sein. Den Stand der Batterieflüssigkeit kann man auslesen und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser nachfüllen.
Richtige Bereifung prüfen - Profiltiefe bei Winterreifen entscheidend
Winterreifen sind das A und O im Winter. Dabei ist vor allem die Profiltiefe zu beachten. Laut ADAC sollte diese nicht geringer als vier Millimeter sein. Das gesetzliche Mindestprofil beläuft sich auf 1,6 Millimeter. Jedes Jahr aufs Neue stellt sich vielen Autofahrern die Frage, wann sie ihre Winterreifen aufziehen sollten.
Wer rechtzeitig handelt, ist bei einem plötzlichen Wetterumschwung auf der sicheren Seite. Generell empfiehlt der ADAC sich an der sogenannten "O-bis-O-Regel" (Oktober bis Ostern) zu orientieren.
Must-haves für das Auto im Winter
Praktische Hilfsmittel, die Autofahrer im Winter dabei haben sollten, sind eine Wolldecke, ein Starthilfekabel, Warnwesten, Eiskratzer sowie ein Besen gegen den Schnee. Ebenso sind eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe, die das nervige Kratzen verhindert und optional ein Türschloss-Enteiser praktisch.
Weitere Tipps für Autofahrer
Um Bußgelder zu vermeiden, sollten Autofahrer den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Weiterhin sollten Fahrer bei Glätte behutsam mit dem Gaspedal umgehen - ruckartige Lenkbewegungen könnten schneller zum Kontrollverlust führen. Kommt das Auto trotz allem ins Schleudern, solle man auskuppeln und behutsam dagegen lenken. Hilft das nichts ist eine Vollbremsung von Nöten. Auch wenn du es im Winter mal eilig hast, ist es wichtig, sich bei erschwerten Bedingungen, wie Glätte und Nebel, mehr Zeit zu lassen. Weitere Tipps zu Fahrweisen im Winter.