• Blendende Scheinwerfer als unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr
  • ADAC-Umfrage: 90 Prozent der Fahrer fühlen sich geblendet
  • Fernlicht als größtes Problem, Reaktionen variieren
  • Tipps, um dich und andere Autofahrer zu schützen

Die Scheinwerfer der Autos leuchten die Straßen nachts hell aus. Aber das kann auch eine Kehrseite haben: Viele fühlen sich vom Licht anderer Fahrzeuge vor allem nachts geblendet. Aus diesem Grund hat der ADAC eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse sind teils schockierend und zeigen, dass blendende Scheinwerfer eine unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr ist.

ADAC-Umfrage: Mehr als 90 Prozent der Autofahrer fühlen sich geblendet

Immer mehr Menschen beschweren sich im Straßenverkehr darüber, von Scheinwerfern geblendet zu werden. Demnach fühlen sich fast 27 Prozent der Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland regelmäßig (21,7 Prozent) oder fast immer (5 Prozent) durch das Licht anderer Fahrzeuge geblendet. Und mit 49,5 Prozent gab fast die Hälfte an, sich manchmal geblendet zu fühlen.

Falls du also das Gefühl hat, dass die Frontlichter des entgegenkommenden Fahrzeugs oder die Heckleuchten des vorausfahrenden Autos zu hell sind, bist du nicht allein. Dieses Empfinden wird sogar noch durch ungünstige Sichtbedingungen wie Dunkelheit, Nebel, heftigen Regen oder Schneefall weiter verstärkt.

Interessant an der Umfrage sei jedoch, dass 32 Prozent der jüngeren Befragten (bis 35 Jahre) angaben, sich häufig oder regelmäßig geblendet zu fühlen, während es bei den über 50-Jährigen nur etwa 23 Prozent waren. Die Studie hat somit gezeigt, dass das Problem der Blendung nicht vorrangig ältere Fahrerinnen und Fahrer betrifft, sondern generationsunabhängig zu sein scheint. 

Fernlicht als größtes Problem: Laut ADAC können die Folgen variieren 

Was blendet die Menschen im Straßenverkehr am meisten? Die ADAC-Studie hat dazu ein mehr als eindeutiges Ergebnis. Vier von fünf Befragten (82,1 Prozent) blendet dabei das Fernlicht. Vom Abblendlicht fühlen sich 41 Prozent geblendet und bei rund einem Viertel (26,7 Prozent) ist das bei der Nebelschlussleuchte so.

Wie Autofahrer auf blendende Scheinwerfer reagieren, variiert sehr. Laut der Umfrage der Auto-Experten scheinen nur 14,1 Prozent keine Reaktion zu zeigen bzw. es ignorieren zu können. Bei den anderen variieren die Auswirkungen. So kneift jeder Zweite (47,5 Prozent) die Augen zusammen, oder schaut ganz weg. Ein kleiner Teil der Befragten (2,4 Prozent) gibt zu, dass sie für kurze Zeit sogar im Blindflug unterwegs sind und die Augen schließen. Knapp ein Fünftel (18 Prozent) muss lediglich öfter blinzeln, was jedoch im Straßenverkehr gefährlich werden kann.

Gerade die Wirkung, wenn man von Scheinwerfern geblendet wird, kann zum echten Problem für die Verkehrssicherheit werden, wie der ADAC ermahnt. Dabei beschreiben sechs von zehn Autofahrern und Autofahrerinnen, dass alles rund um die Lichtquelle deutlich schwerer zu erkennen sei. Jeder Dritte gibt an, einen nur langsam verschwindenden Lichtfleck im Blickfeld, oder sogar Schmerzen zu haben. Anhand dieser Zahlen, bestätigt der ADAC, dass blendende Scheinwerfer kein Einzelfall sind. Es stellt ein Problem dar, welches uns alle angeht. 

Geblendet von Scheinwerferlicht - das kannst du als Autofahrer tun

Doch was kann man tun, um nicht selbst geblendet zu werden oder andere zu blenden? Die Empfehlung des ADAC lautet: Am besten nicht direkt in den Lichtkegel der entgegenkommenden Autos zu schauen, sondern sich in Richtung der eigenen Fahrbahn oder des rechten Fahrbahnrandes zu orientieren. Dadurch kannst du den Blendeffekt der Scheinwerfer größtenteils minimieren. Für Brillenträger empfiehlt es sich, auf saubere und vor allem entspiegelte Brillengläser zu achten. 

Um jedoch andere nicht unnötig zu blenden, kannst du auch einige Ratschläge beachten. Zum Beispiel das Fernlicht ausmachen, sobald andere Verkehrsteilnehmer auftauchen. Die Nebelschlussleuchte immer ausmachen, wenn sich der Nebel lichtet und es die Sicht wieder zulässt. Wie du mit der Nebelschlussleuchte richtig umgehst, kannst du auch bei uns genauer nachlesen.

Allgemein gilt, dass du die Lichteinstellung und Leuchtreichweite regelmäßig überprüfen solltest. Auch saubere Scheinwerfergläser können die Blendwirkung auf andere reduzieren, denn Verschmutzungen können für blendendes Streulicht sorgen. Zudem wichtig zu beachten ist es, die Leuchtweitenregulierung bei schwerer Ladung zu kontrollieren, sodass nach dem Entladen die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. 

Mit dpa