Welche Automarke und welches Modell? Benziner, Diesel oder Elektro? Der Autokauf wirft viele Fragen auf und wird oft zu einer komplizierten Angelegenheit. Wer ein neues Auto kaufen will, sollte deshalb einige Tipps und Ratschläge beachten. Gerade bei Elektroautos ist es vor dem Kauf sehr schwierig abzuschätzen, welche Folgekosten auf einen zukommen. Ob sich der Umstieg auf ein E-Auto überhaupt lohnt, erfährst du von uns in einem anderen Artikel.
Damit das neu gekaufte Auto nicht zur späteren Kostenfalle wird, gibt es ab dem 1. Mai eine neue Kennzeichen-Pflicht. Denn, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bekannt gab, soll ab dem kommenden Monat ein Label auf Neuwagen angebracht werden, welches über Energieverbrauch, Emission und Co. informiert. Mehr dazu, erfährst du hier von uns.
Neue Auto-Kennzeichnung ab 1. Mai: Für "mehr Transparenz beim Autokauf"
Die neue Kennzeichnung auf Neuwagen beruht auf den Daten des sogenannten WLTP-Verfahrens. Dieses Verfahren ist ein weltweit standardisierter Test, dessen Aufgabe es ist, den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emission so nah wie möglich am realen Fahrzeugbetrieb widerzuspiegeln. Dadurch soll Autofahrern die Möglichkeit gegeben werden, den zukünftigen Verbrauch besser einschätzen zu können.
"Die verbesserte Kennzeichnung von neuen Pkw bringt mehr Transparenz beim Autokauf", so Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Demnach soll es für jede Antriebsart - Elektro, Verbrenner oder Hybrid - ein eigenes Label geben. Diese sollen die verschiedenen farblich gekennzeichnete CO₂-Klassen beinhalten, die die Emission des Autos im Vergleich zu anderen Modellen angeben. Zusätzlich werden die jährlichen Kraftstoff- bzw. Energiekosten bei einer Laufleistung von 15.000 Kilometern gezeigt, wie auch die aktuell fällige Kfz-Steuer.
Um außerdem etwaigen Schwankungen der CO₂-Kosten zuvorzukommen, werden auf der neuen Kennzeichnung drei mögliche Werte stehen. Diese stellen die Kosten der nächsten zehn Jahre bei geringem, durchschnittlichem und stärkerem Anstieg des CO₂-Preises dar. In Verbindung mit der neuen Regelung soll in Kürze zudem ein Auto-Verbrauchkostenrechner auf dem Informationsportal alternativ-mobil.info online gehen. Wie sich die neue Regelung auf zukünftige Autokäufe auswirkt, ist noch unklar, aber die neuen Informationen machen den nächsten Autokauf etwas einfacher.