Die Toom-Filiale in Selb (Landkreis Wunsiedel) wurde nach über 28 Jahren Ende Januar 2025 dauerhaft dichtgemacht. Als Grund für das Aus nannte das Unternehmen fehlende wirtschaftliche Perspektiven. Von der Schließung waren insgesamt 44 Beschäftigte betroffen.

Im zurückliegenden Juli kündigte die Stadt Selb schließlich die Ansiedlung eines neuen Baumarkts als Nachfolger an. In der damaligen Pressemitteilung war von kursierenden Gerüchten über den neuen Baumarkt die Rede. Die Stadtverwaltung bat um Verständnis dafür, dass nähere Informationen zur geplanten Neuansiedlung erst zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden. Nun hat das Rätselraten ein Ende - das Geheimnis um den Toom-Nachfolger ist gelüftet.

Nach Baumarkt-Schließung in Selb: Hagebau folgt auf Toom

Der langjährige Toom-Baumarkt in Selb wird von der Danhauser-Firmengruppe übernommen, einem mittelständischen Unternehmen mit Schwerpunkt im Baustoffhandel und Einzelhandel.

Die Gruppe betreibt laut Eigenbeschreibung mehrere Baustoffhandelsbetriebe, Baumärkte und Gartencenter, vorwiegend in Oberfranken und der Oberpfalz. Zum Unternehmen gehören unter anderem einige Hagebaumärkte, vier Bauzentren sowie ein Fenster- und Türenzentrum. Danhauser ist Teil der Hagebau-Kooperation, einem Franchisenetzwerk für Baustoff- und Einzelhandelsunternehmen. Der Hauptsitz befindet sich in Bayreuth.

Mit dem neuen Standort im Fichtelgebirge treibt Danhauser seine Expansion voran. Die Firmengruppe wird ihr Einzelhandelsgeschäft im Jahr 2026 durch die Eröffnung eines neuen Hagebaumarkts in Selb weiter ausbauen. Nach Angaben der Soltauer Konzernzentrale soll damit das Filialnetz des Hagebau-Gesellschafters im Einzelhandel auf insgesamt zehn Märkte anwachsen. Insgesamt wird die Unternehmensgruppe, einschließlich der Fachhandelsbetriebe, dann 16 Standorte in Nordbayern betreiben.

Expansion fortgesetzt: Danhauser-CEO spricht von "wichtigem Meilenstein"

Der neue Markt wird laut Mitteilung in der Immobilie des ehemaligen Toom-Baumarkts an der Lorenz-Hutschenreuther-Straße entstehen und eine Verkaufsfläche von 6500 Quadratmetern umfassen. Es heißt, Danhauser schließe damit eine Lücke im regionalen Netz zwischen den Niederlassungen in Münchberg und Marktredwitz und festige seine Marktführerschaft im DIY-Bereich in Oberfranken.

Der Vorstandsvorsitzende der Danhauser-Firmengruppe, Mark Hamori, bezeichnet die Neueröffnung als "wichtigen Meilenstein in unserer Expansionsstrategie". Er nimmt dabei explizit Bezug auf den Wirtschaftsstandort Oberfranken. "Wir sichern damit nicht nur die Nahversorgung, sondern stärken auch unsere Präsenz im oberfränkischen Markt", wird Hamori in einer am Dienstag (23. September 2025) veröffentlichten Pressemitteilung des Unternehmens zitiert. 

Aus Soltau wird berichtet, dass mit dem neuen Baumarkt rund 30 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen sollen. Das Projekt biete zudem Entwicklungsmöglichkeiten für bestehende Beschäftigte. In Selb setze Danhauser auf ein Nahversorgersortiment sowie moderne Serviceleistungen. Stefan Beurer, Vorstand Einzelhandel, betont, dass man in einem herausfordernden Umfeld durch Investitionen "ein klares Signal setzen" wolle - "für unsere Kunden, unsere Teams und die gesamte Region".

Hagebau-Eröffnung in Selb für 2026 geplant - OB freut sich über Ansiedlung

Die Standortentscheidung sei in enger Abstimmung mit den Hagebau-Gesellschaftern getroffen worden. Frank Staffeld, Geschäftsführer Hagebau Einzelhandel, erklärt, dass Erweiterungen wie in Selb die Stärke des Kooperationsmodells zeigten: "Unternehmerische Initiative vor Ort und die Unterstützung durch die Gemeinschaft ergänzen sich ideal", so Staffeld. Die Eröffnung des neuen Hagebaumarktes in Selb ist für das Jahr 2026 geplant.

Im Rathaus zeigt man sich mit Blick auf das neue Einzelhandelsprojekt zufrieden. "Wir freuen uns sehr, dass sich mit Hagebau ein starkes und renommiertes Unternehmen für Selb entschieden hat", erklärt Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch (Wählervereinigung Aktive Bürger Selb) in einer am Dienstag (23. September 2025) herausgegeben Mitteilung der Stadt. "Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Nahversorgung, schafft neue Arbeitsplätze und ist ein bedeutender Impuls für die wirtschaftliche Belebung des betroffenen Areals", so der OB.

Laut Stadt wird die Baumarktversorgung in Selb künftig wieder sichergestellt: Der geplante Vollsortiment-Baumarkt biete den Bürgern ein umfangreiches Angebot an Produkten und Serviceleistungen. Die Stadt Selb sieht in der geplanten Ansiedlung einen wichtigen Schritt zur Stärkung des lokalen Angebots. Die weitere Entwicklung werde man eng begleiten, heißt es in der aktuellen Verlautbarung. Über konkrete Projektfortschritte, wie beispielsweise den zeitlichen Ablauf bis zur Eröffnung, will die Stadt in Abstimmung mit den Verantwortlichen informieren, sobald belastbare Angaben vorliegen.

In einem umfassenden Vergleichstest wurden die Filialen der großen Baumarktketten genauer untersucht. Doch welche Kette schneidet besser ab: Obi, Bauhaus oder Hornbach?

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.