Am Dienstag wurden im Bereich Main-Rhön mehrere Betrugsversuche via Telefon registriert. Glücklicherweise ließen sich die angerufenen Personen nicht täuschen, sodass es bei bloßen Versuchen blieb. In Würzburg wurde jedoch eine Frau von den Betrügern durch eine übliche Masche dazu verleitet, einen hohen Geldbetrag zu übergeben. Die Ermittlungen führt die Kriminalpolizei Würzburg als zentrale Stelle und bittet die Bevölkerung um Hinweise.
Am Dienstagmittag versuchten die Telefonbetrüger mehrmals, Personen im Main-Rhön-Gebiet zu täuschen. Da die angerufenen Bürger den Betrug erkannten und keine Wertgegenstände aushändigten, blieben die Versuche erfolglos. Versucht wurde es unter anderem in Bad Neustadt, Mellrichstadt und Bad Königshofen.
Am Dienstagmittag riefen die skrupellosen Täter öfter eine Rentnerin aus Baden-Württemberg an und berichteten von einem angeblich fatalen Verkehrsunfall, den ihre Tochter verursacht haben soll. Ein falscher Polizeibeamter am Telefon forderte eine hohe Kaution, um eine Haftstrafe abzuwenden.
Gegen 13.40 Uhr übergab die Seniorin in der Sanderstraße in Würzburg, nahe dem Ringpark, eine fünfstellige Geldsumme an einen Mann. Der Mann flüchtete anschließend in Richtung Park.
Die Geschädigte beschrieb den Abholer:
- männlich
- schlank
- etwa 20 Jahre alt
- wellige, dunkle Haare
- blaues T-Shirt mit weißen Längsstreifen
- gefleckte Bermuda-Hose
- grauer Rucksack
Wer die Übergabe gesehen hat oder Hinweise zur Identifizierung des Abholers geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0931/457-1732 bei der Kriminalpolizei Würzburg zu melden. Auch Hinweise auf ein mögliches Fluchtfahrzeug sind für die Ermittler von Bedeutung.
Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.
Ein Redakteur hat die vorliegende Polizeimeldung unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.