- Weingut Hirn im unterfränkischen Untereisenheim - Gebäude wurde von Hundertwasser entworfen
- Ausflugstipp (nicht nur) für Kunst-Fans - Viele typische Merkmale sind zu finden
- Berühmter Architekt konnte Gutsgebäude nicht selbst fertigstellen
Das Weingut Hirn in Untereisenheim, nahe Würzburg, ist mehr als nur ein klassisches Weingut. Es zeichnet sich durch seine einzigartige Hundertwasser-Architektur aus. Die Planungen begannen 1999; jedoch konnte der berühmte Architekt Hundertwasser das Gebäude nicht selbst fertigstellen, da er im Jahr 2000 verstarb. Mit Heinz M. Springmann wurde das Gebäude dennoch vollendet und die Familie Hirn konnte ihr neues Weingut zwei Jahre später eröffnen. Im Gebäude sind typische Hundertwasser-Merkmale wie leuchtende Farben, runde Bauformen und ungleiche Fenster zu finden. Es verkauft Weine in einer Vinothek und bietet Übernachtungsmöglichkeiten.
Weingut Hirn im Hundertwasser-Look - ein Geheimtipp für alle Weinfreunde
Vor allem die Architektur des Gebäudes ist für viele Besucher ein Grund, warum sie ausgerechnet dieses Weingut am Rande der Ortschaft Untereisenheim besuchen. Das Besondere: Die Winzerfamilie Hirn war Ende der 1990er Jahre so fasziniert von Friedensreich Hundertwassers fantastischem Realismus, dass sie bei ihm den Entwurf eines Weingutes mit Gästewohnungen in Auftrag gab.
Auf den berühmten Architekten wurde Matthias Hirn nur durch Zufall aufmerksam, als er in einer Buchhandlung auf ein Buch über die Werke des österreichischen Künstlers stieß. Von diesem Zeitpunkt an war für ihn klar, dass sein neues Gutsgebäude im Still Hundertwassers gebaut werden soll. 1999 begannen dann die Planungen.
Selbst fertigstellen konnte der Architekt das Gebäude in Untereisenheim leider nicht, da er im Februar 2000 im Alter von 72 Jahren an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane in Australien verstarb. Vollendet werden konnte der Bau allerdings trotzdem. Denn mit Heinz M. Springmann nahm sich einer von mehreren Projekt-Architekten, die Hundertwasser autorisiert hatte, seine Häuser zu bauen, des unfertigen Gebäudes an. Bereits zwei Jahre später konnte Familie Hirn ihr neues Weingut eröffnen.
Hundertwasser plant Weingut Hirn - so wird das Thema Wein deutlich
Das Thema Wein wurde auf ganz besondere Art und Weise in das Gebäude integriert. In die Wände sind Bocksbeutel und Weinflaschen eingemauert. Die Grundfarbe des Hauses in Untereisenheim erinnert an die Ockersteinbrüche in Südfrankreich, aus der bis Mitte des 20. Jahrhunderts alle Maler ihre Pastellkreiden bezogen haben. Außerdem sind noch weitere, für Hundertwasser typische Merkmale an dem Gebäude zu finden.
Bücher über Hundertwasser auf Amazon ansehenDas zeichnet die Hundertwasser-Kunst aus:
- leuchtende Farben
- runde Bauformen
- ungleiche Fenster
- vergoldete Zwiebeltürme
- unebene Böden
- bunte Keramiksäulen
- begründet Dachflächen
Bekannte Hunderwasser-Gebäude:
Ort | Bauwerk |
Bärnbach, Steiermark | St. Barbarakirche |
Darmstadt | Waldspirale |
Magdeburg | Grüne Zitadelle |
Wien | Hundertwasserhaus |
Wien | Müllverbrennungsanlage Spittelau |
Wülfrath, Nordrhein-Westfalen | Hundertwasserkindergarten |
Kawakawa, Neuseeland | Hundertwasser Toilette |
Uelzen, Niedersachsen | Hundertwasser Bahnhof |
Zell am See, Österreich | Österreich-Brunnen |
Essen | McDonaldhaus |
Allerdings wirkt das Weingut Hirn auch deshalb so anziehend auf Besucher, weil der Winzer Matthias Hirn dort in einer Vinothek seine Weine verkauft und man als Weingenießer oder Reisender im Weingut sogar übernachten kann. Frühes Vorbuchen empfiehlt sich da aber allemal.
Falls du dich für noch mehr "Wege zum Genuss" interessierst, empfehlen wir die unsere Tipps für Wein-Wanderungen in Franken.
Frankenwein: Die besten Angebote auf Amazon ansehen
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.