Das geschichtsträchtige Schloss Mainberg im unterfränkischen Mainberg bei Schweinfurt steht zum Verkauf. In dem denkmalgeschützten Gebäude erblickte vor 93 Jahren der spätere Playboy Gunter Sachs das Licht der Welt. Die Gemeinde Schonungen sucht nun nach einem neuen Besitzer. Am 15. Mai hatten Investoren und Medien die Chance, das denkmalgeschützte Schloss mit seinen 28 Zimmern näher zu erkunden.

Der Kostenpunkt: Das "fränkische Neuschwanstein" ist laut Immobilienanzeige für etwas mehr als drei Millionen Euro zu haben. Unter anderem ein Rittersaal mit Orgel sowie ein Gewölbekeller und ein Gewölbekeller und eine 400 Quadratmeter große Wohnung erwarten einen im Inneren des Schlosses. 

"Männlich, weiblich, divers": Ein neuer Schlossherr für Schloss Mainberg gesucht

Auf der Suche nach einem neuen Schlossherrn wirbt Bürgermeister der Gemeinde Schonungen, Stefan Rottmann (SPD), wirbt dabei persönlich für den Verkauf. "Wir suchen nach einem Schlossherrn: männlich, weiblich, divers", erklärte Rottmann beim ersten Besichtigungstermin für Interessenten.


Unsere Top-Nachrichten des Tages für deinen schnellen Überblick am Abend.

Nichts verpassen mit dem Top-Themen-Newsletter täglich um 18 Uhr

Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis


Unser Amazon-Buchtipp: Reisebuch Deutschland - 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!*

Das geschichtsträchtige Bauwerk nahe Schweinfurt wurde 1540 errichtet und steht seit längerer Zeit zum Verkauf. Mit einer Wohn- und Nutzfläche von 5000 Quadratmetern wird das Schloss für 3,25 Millionen Euro angeboten. Bisher habe es jedoch keinen seriösen Käufer gegeben, so Rottmann.

"Unser primäres Ziel ist, dass das Schloss erhalten bleibt", sagt Bürgermeister Rottmann. Wenn das Schloss auch noch der Öffentlichkeit wieder zugänglich wird, wäre das ein "Nice to have", ein netter Zusatz, so Rottmann. Die Gemeinde hat nach eigenen Angaben 100.000 Euro in ein umfassendes Exposé investiert, um das Gebäude den Investoren möglichst schmackhaft zu machen. Darin wird unter anderen beschrieben, wie sich das Schloss wirtschaftlich nutzen ließe. Früher wurden dort beispielsweise gastronomische Events veranstaltet. 

Schloss Mainberg für drei Millionen Euro zu haben - "Hier gibt es keine Geister"

Renate Ludwig, die bisherige Eigentümerin, beschreibt die Atmosphäre des Schlosses als einzigartig. "Es ist etwas ganz anderes als ein Einfamilienhaus", erklärt die 75-Jährige. Für Ludwig, die das Anwesen seit Jahren verwaltet, ist die Arbeit jedoch zunehmend zu viel geworden. "Irgendwann ist man einfach überlastet", gibt sie zu. Deshalb wird seit Jahren überlegt, wie es mit der Immobilie weitergehen könnte. Auch der Freistaat ist bereits finanziell eingesprungen, um das Schloss zu sichern.

In der Halle des Schlosses Mainberg stehen zwei Ritterrüstungen. Die Gemeinde Schonungen sucht für das teils sanierungsbedürftige Schloss Mainberg einen Käufer.
Daniel Vogl (dpa)

Dennoch betont Renate Ludwig die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten: Von Hochzeiten über Tagungen bis hin zu Workshops biete das Schloss mit seinen verschiedenen Räumen zahlreiche Optionen. 

Die Hauptwohnung des Schlosses umfasst 632 Quadratmeter und bietet Platz für eine große Familie und Gäste. Insgesamt verfügt das Anwesen über 28 Zimmer, darunter sechs Schlafzimmer und ebenso viele Bäder. Für potenzielle Käufer mit schwachen Nerven hat Ludwig eine beruhigende Botschaft: "Ich habe hier keine Angst, im Schloss zu wohnen", sagt sie augenzwinkernd. "Hier gibt es keine Geister."

Das Geburtshaus des Playboys aus Franken

Bekannt ist das Schloss, das hoch über dem Main thront, nicht nur für seine Architektur - sondern auch als Geburtsort des Kunstsammlers und Fotografen Gunter Sachs. Im Jahr 1932 wurde die spätere Stilikone auf Schloss Mainberg als Sohn des Industriellen Willy Sachs geboren. Er war der Enkel von Ernst Sachs, dem Erfinder der Fahrrad-Freilaufnabe, und Wilhelm von Opel, dem Sohn des Opel-Gründers. Nach der Trennung seiner Eltern lebte Sachs anfangs auf Schloss Mainberg und später in einem Schweizer Internat, was seine Verbindung zu seiner fränkischen Heimat prägte.

In den 1960er und 1970er Jahren wurde Sachs durch seinen extravaganten Lebensstil und seine Beziehungen, darunter die Ehe mit Brigitte Bardot, zum Inbegriff des "Playboys". Sachs gehörte zum europäischen Jetset, betätigte sich als Kunstsammler und arbeitete als Fotograf, zum Beispiel für die Vogue. Seine Leidenschaft für Kunst führte zur Eröffnung von Galerien und zur Förderung von Künstlern wie Andy Warhol.

Seine fränkischen Wurzeln blieben allerdings ein wichtiger Teil seiner Identität. Schloss Mainberg, sein Geburtsort, symbolisierte für Sachs nicht nur familiäre Bindungen, sondern auch eine Verbindung zu den industriellen Errungenschaften seiner Vorfahren.     Trotz seines internationalen Lebensstils und seiner Residenzen in der Schweiz und Frankreich sprach Sachs in späteren Jahren oft über seine Herkunft und die Bedeutung seiner Familie in Franken. Seine unternehmerischen sowie künstlerischen Tätigkeiten, gepaart mit einem Hang zur Selbstdarstellung, machten ihn zu einer schillernden Persönlichkeit mit tiefen Wurzeln in der fränkischen Geschichte. 2011 starb er im Alter von 78 Jahren in der Schweiz.

Virtueller Rundgang für die Investoren geplant

Für die Öffentlichkeit ist das Gebäude oberhalb des Main-Radwegs schon länger verschlossen. Potenzielle Investoren sollen die Immobilie auch online mithilfe eines virtuellen Rundgangs besichtigen können. 

Thalia-Buchtipp: Deutschland mit Hund - Die besten Reiseziele für den entspannten Urlaub

Das Schloss wurde ursprünglich als Schutz- und Trutzburg um das Jahr 1000 errichtet und erstmals 1245 urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrfach umgebaut und erweitert, unter anderem im 15. Jahrhundert durch die Grafen von Henneberg. Ab 1394 wurde es als Schloss bezeichnet. Die Eigentümer von Schloss Mainberg wechselten häufig. Vom Bischof von Würzburg über die Familie Sattler, die es im 19. Jahrhundert umfangreich im Renaissance- und Gotik-Baustil restaurierte, bis hin zu Willy Sachs, einem Industriellen des 20. Jahrhunderts.

Heute ist das Schloss bekannt als ein bedeutendes Denkmal. Weil es durch seine romantische und märchenhafte Ausstrahlung an das berühmte Schloss Neuschwanstein in Oberbayern erinnert, wird es oft als das "Fränkische Neuschwanstein" bezeichnet. Die Anlage beeindruckt durch ihre Lage oberhalb des Mains und umfasst eine Vor- und Hauptburg. Sie ist Teil des Weinbaugebiets Franken und bietet eine einzigartige Aussicht auf die umliegende Landschaft.

Die Region ist bekannt für ihr zahlreichen Schlösser und Burgen, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch mit einer reichen Geschichte faszinieren. Von der Veste Coburg über die Kaiserburg Nürnberg bis hin zur malerischen Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz – die Vielfalt ist beeindruckend. Eine Übersicht über die schönsten Burgen und Schlösser Frankens findest du in unserem separaten Artikel. Wenn du auf der Suche nach Hochzeitslocations bist, bietet Franken ebenfalls zahlreiche märchenhafte Möglichkeiten. Für eine spannende Reise durch die Burgenlandschaft empfiehlt sich die Mittelalter-Tour "Von Burg zu Burg": Ausflug ins Mittelalter verbindet Burgen und Ruinen in ganz Franken.

Für einen Ausflug rund um Schweinfurt gibt es viele spannende Möglichkeiten: Der Wildpark an den Eichen bietet Natur- und Tiererlebnisse für die ganze Familie, während zahlreiche Biergärten in Schweinfurt ideale Orte für Entspannung und fränkische Spezialitäten sind. Besonders für Naturfreunde eignet sich auch der Baumwipfelpfad im Steigerwald oder eine Wanderung entlang der Schwarzachschlucht. Zudem locken kulturelle Highlights wie die Veste Coburg und Veranstaltungen in Schweinfurt. red/dpa/sl

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.