Die Brutsaison der Wanderfalken im Sinwellturm der Nürnberger Kaiserburg war in diesem Jahr besonders erfolgreich, wie die Regierung von Mittelfranken mitteilt. "Aus dem Gelege mit vier Eiern sind erstmals auch vier Küken geschlüpft, die in rund 40 Tagen flügge geworden sind. Am 17. Mai 2021 ist um 7:07 Uhr der erste Jungvogel ausgeflogen, der abends jedoch wieder zum Nistplatz zurückgekehrt ist. Heute Morgen sind nun alle vier Wanderfalken kurz nach dem Sonnenaufgang ausgeflogen, der letzte verließ das Abfluggitter um 7:37 Uhr. Seit 2013 sind insgesamt 18 Wanderfalkenjungvögel aus dem Sinwellturm ausgeflogen", heißt es.
Dazu hätten sich im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal deutlich mehr Menschen für das Biodiversitätsprojekt "Lebensraum Burg" interessiert. Man freue sich über mehr als 2,1 Millionen Zugriffe auf die Internetseite www.lebensraum-burg.de seit Jahresbeginn 2021.
Wanderfalken in Nürnberg: Tiere können per Webcam beobachtet werden
"In den kommenden Wochen kehren die Jungvögel sporadisch wieder zum Brutplatz am Sinwellturm zurück und sind auch weiterhin unter folgender Internetadresse zu beobachten: https://www.lebensraum-burg.de/Wanderfalke/Webcam", heißt es. Außerdem könnten weiterhin "spannende Sichtungen und Meldungen gelesen und auch selbst eingetragen werden", etwa wenn die Jungvögel im Revier beobachtet wurden.
Das Projekt "Lebensraum Burg" der Regierung von Mittelfranken erfolgt im Rahmen der Bayerischen Biodiversitätsstrategie und "richtet den Blick auf die erstaunliche Arten- und Lebensraumvielfalt am Nürnberger Burgberg". Von den beauftragten Expertinnen und Experten wurden auf dem Burggelände im Laufe der Jahre insgesamt knapp 2000 Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen.