Wie die N-Ergie Aktiengesellschaft in folgender Pressemeldung berichtet, hat sie gemeinsam mit der Siedlungswerk Nürnberg GmbH die Wärmeversorgung für das neue Regensburger Viertel im Nürnberger Südosten erfolgreich umgesetzt. Das Nahwärmenetz ging im Oktober in Betrieb.

Über das Heizhaus können zunächst 146 Wohnungen des südlichen Baufelds mit Wärme versorgt werden. Im 2. Quartal 2024 sollen dann die restlichen 235 Wohnungen des nördlichen Baufelds sowie zehn kleinere Gewerbeeinheiten und eine Kindertagesstätte folgen.

„Bei allen unseren Quartieren setzen wir auf eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung“, sagt Martin Hopes, Geschäftsführer der Siedlungswerk Nürnberg GmbH. Das verglaste Heizhaus, das zentral zwischen Parkhaus und Wohngebäude platziert wurde, macht die im Inneren verbaute Technik sichtbar. „Es ist das Herzstück unserer Wärmeversorgung und bringt den Menschen so die Bedeutung von Wärme und Strom näher.“

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen in das Know-How der N-Ergie. Bei dem Projekt haben wir die Planung, den Bau und die Betreuung der Heizzentrale und des dazugehörigen Nahwärmenetzes im Rahmen eines Contractings übernommen“, erklären Armin Sachl und Lukas Zitzmann, die das Projekt auf Seiten der N-Ergie betreut haben.

Das steckt alles im neuen Heizhaus

Zwei Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Sie haben zusammen eine elektrische Leistung von 190 kWel und eine thermische Leistung von 316 kWth. Beide BHKWs sind H2-ready, eines davon wird mit Bioerdgas betrieben. Ein etwa 11 Meter hoher Speicher puffert die Wärme mit einem Fassungsvermögen von rund 26 Kubikmetern. Beide BHKW decken rund 70 Prozent des Wärmebedarfs des kompletten Quartiers, insgesamt rund 1.750 Megawattstunden. Den Rest übernehmen zwei Gas-Brennwertkessel mit einer thermischen Leistung von insgesamt 1.640 kW.

Die Wärme wird auf dem knapp 39.000 Quadratmeter großen Areal über ein Nahwärmenetz mit einer Gesamt-Rohrlänge von rund 870 Metern über zwölf Übergabestationen in die verschiedenen Gebäude geleitet. Der dort erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist und verbrauchsnah genutzt. Die Wärmeversorgung erfüllt die strengen Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von 2020 für Neubauten. Sie ist nach den Bilanzierungsregeln des GEG CO2-neutral. Dank Kraft-Wärme-Kopplung erfolgt auch die Stromerzeugung verbrauchsnah: 836 Megawattstunden Strom – genug für den Jahresbedarf von etwa 300 Wohnungen – werden direkt im Quartier produziert. Der Bau des Regensburger Viertels startete 2021 und soll 2024 abgeschlossen sein.