Wie der Tiergarten Nürnberg mitteilt, ist die gut eineinhalb Jahre alte Löwin Indica am vergangenen Donnerstag (15. Mai 2025) in den Zoo Łódź in Polen umgezogen. Indica und ihr Bruder Jadoo waren demnach am 16. September 2023 in Nürnberg zur Welt gekommen. Auch für etliche Paviane war zuletzt für längere Zeit ein möglicher Umzug im Raum gestanden. Erst vor wenigen Tagen hatte eine Sprecherin mitgeteilt, dass eine Umsiedlung jedoch nicht infrage komme und damit für reichlich Aufsehen gesorgt.

Grund für Indicas Umzug ist nach Angaben des Tiergartens vor allem die Tatsache, dass Löwen mit etwa zwei Jahren die Pubertät erreichen. "Ab diesem Zeitpunkt besteht die Gefahr der Inzucht", heißt es vonseiten des fränkischen Zoos. Außerdem komme es häufig zu Spannungen innerhalb des Rudels, da der Vater seinen Sohn als Konkurrent ansehen könnte. Auch Jadoo werde deshalb schon bald umziehen müssen. 

Junge Löwin Indica verlässt Nürnberg - Tiergarten schildert wochenlange Vorbereitung

Um den Transport für die Tiere "so entspannt wie möglich" und ohne Narkose gestalten zu können, haben die Tierpfleger nach Angaben des Tiergartens bereits vor einigen Wochen mit den Vorbereitungen begonnen. So sei im Raubtierhaus eine Transportkiste platziert worden, um die Tiere langsam daran zu gewöhnen. Demnach war die Kiste über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen so an das Gehege angebunden, dass die Löwen direkt hineingehen konnten.

"Um sie daran zu gewöhnen, haben wir mit positiver Verstärkung – also Belohnung – gearbeitet", erklärt Tierpfleger und Revierleiter René Kaiser. "Zunächst haben wir das Futter vor die Kiste gelegt, dann an den Eingang und später ganz hinten". Er und seine Kollegen trainierten demnach fast täglich mit den Tieren. "Während Jadoo sehr entspannt und neugierig war, verhielt sich Indica eher vorsichtig und zurückhaltend. Umso erfreulicher ist es, dass beim Transport alles wie geplant funktionierte", so Kaiser.

Am Tag des Transports sei zunächst Vater Kiron separiert worden. Anschließend haben die Tierpfleger demnach versucht, Indica in die Kiste zu locken. "Dank des Trainings gelang dies bereits nach wenigen Minuten", heißt es vonseiten des Tiergartens. Danach sei Indica in eine zweite Kiste gewechselt, in der sie anschließend nach Polen transportiert wurde. So könne die erste Kiste im Tiergarten verbleiben und für den Transport von Löwenkater Jadoo genutzt werden. Auch er habe sich durch das regelmäßige Training bereits an die Kiste gewöhnt.

"Entscheidende Rolle" bei Erhalt der Art - Weltnaturschutzunion sieht Asiatische Löwen als "stark gefährdet"

Der Transport wurde demnach von zwei Mitarbeitenden des polnischen Zoos Łódź begleitet. Nach etwa 800 Kilometern Fahrt sei Indica schließlich wohlbehalten im Ziel angekommen. In ihrem neuen Zuhause leben nach Angaben des Tiergartens aktuell zwei Asiatische Löwen, ein Männchen und ein Weibchen. Noch gewöhne sich Indica in einem Nachbargehege ein, ehe sie in den kommenden Wochen dann zu den anderen Tieren gelassen werden könne.

Laut der Weltnaturschutzunion IUCN gelten Asiatische Löwen heute als "stark gefährdet". Demnach gibt es derzeit nur eine einzige Population im Gir-Nationalpark in Indien und den angrenzenden Gebieten, in der nach Schätzungen von 2017 etwa 630 Tiere leben. Der Bestand sei "relativ stabil, kann aber weder wachsen noch sein Areal vergrößern, da die Kapazitätsgrenze des Nationalparks erreicht ist".

Dieses "sehr begrenzte Verbreitungsgebiet" berge jedoch einige Gefahren. Demnach können "unvorhersehbare Ereignisse wie Krankheiten oder Waldbrände die gesamte Population bedrohen". Reservepopulationen in Zoos spielen demnach "eine entscheidende Rolle" für den Erhalt der Art. Weitere Nachrichten aus Nürnberg findet ihr in unserem Lokalressort.