Die Frankenschnellwegbrücke in Nürnberg, mit über 300 Metern Spannweite die längste Brücke der Stadt, wird im Rahmen des "Projekt Hafenbrücken" abgerissen und neu gebaut. Der Abriss erfolgt phasenweise, beginnend mit der westlichen Brückenseite, die seit Dezember 2024 gesperrt ist und deren Bauarbeiten voraussichtlich bis Mai 2026 andauern werden. Während dieser Phase wird der gesamte Verkehr über die östliche Brückenseite mit jeweils einer Fahrspur pro Richtung geführt.

Nach Fertigstellung der westlichen Seite wird der Verkehr dorthin verlegt, um anschließend die östliche Seite abzureißen und neu zu bauen. Im April 2025 wurde bereits ein 55 Meter langes Teilstück der Brücke entfernt, und diverse temporäre Sperrungen wurden notwendig. Laut Angaben der Stadt Nürnberg verzögert sich die Fertigstellung der aktuellen Maßnahme ein wenig. 

Abrissarbeiten an Nürnberger Frankenschnellwegbrücke dauern an

Die aus den 1970er-Jahren stammenden Brücken müssen aufgrund ihres Alters und Zustands ersetzt werden, wobei das Gesamtprojekt, einschließlich des kreuzungsfreien Ausbaus des Frankenschnellwegs, voraussichtlich Ende 2029 abgeschlossen sein wird. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf rund 347,5 Millionen Euro. "Der Abriss der alten Frankenschnellwegbrücke dauert einige Tage länger als geplant", teilte die Stadt Nürnberg am Montag (14. April 2025) mit. "Aufgrund von unvorhergesehenen Schwierigkeiten kann der Abriss nicht so zügig erfolgen."

Die Arbeiten finden im Rahmen des Projekts Hafenbrücken statt. Die Frankenschnellwegbrücke besteht aus zwei Brückenteilen.
Christian Höhn / Stadt Nürnberg

Die Sperrung der Donaustraße müsse deshalb bis Donnerstag (17. April 2025) bis 20 Uhr verlängert werden. Eine Umleitung im Hafengebiet ist demnach ausgeschildert. Autofahrer können das Gewerbegebiet nördlich der Brücke und den Hafen über die Hafenstraße erreichen. "Eine Durchfahrt von und zum Nürnberger Hafen über die Donaustraße ist während der Abbrucharbeiten jedoch nicht möglich", betont die Stadt. Die Arbeiten sind Teil der Erneuerung der maroden Hafenbrücken.

"Wir bitten alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Unannehmlichkeiten während der Abbrucharbeiten. Die Sperrung ist notwendig, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten", wird André Winkel, der Sprecher des Servicebetriebs Öffentlicher Raum (SÖR), zitiert. 

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.