In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Das Nürnberger Christkind eröffnet am 28.11.2025 den Nürnberger Christkindlesmarkt. Das Polizeipräsidium Mittelfranken informiert über Sicherheitsmaßnahmen und gibt Tipps zum Thema Taschendiebstahl.

Die allgemeine Sicherheitslage stellt sich - wie bereits in den vergangenen Jahren - unverändert dar. Durch das hohe Besucheraufkommen, die zentrale Lage und die offenen Zugangsmöglichkeiten haben Weihnachtsmärkte generell eine besondere Gefährdungsrelevanz. Den Sicherheitsbehörden liegen aktuell jedoch keine Erkenntnisse oder Hinweise vor, aus denen sich eine konkrete Gefährdung, speziell für den Nürnberger Christkindlesmarkt, ableiten ließe.

Die Gesamtverantwortung für die Sicherheit auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt liegt bei dem Veranstalter, der Stadt Nürnberg. In bewährter Art und Weise arbeiten jedoch alle beteiligten Sicherheitsbehörden eng zusammen und stehen, besonders in der Vorweihnachtszeit, im ständigen Austausch. Gemeinsam wurden bestehende Sicherheitskonzepte überprüft, punktuell angepasst und sinnvoll erweitert - insbesondere vor dem Hintergrund der Ereignisse in Magdeburg im letzten Jahr.

Um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher noch weiter zu erhöhen, schaffte die Stadt Nürnberg in diesem Jahr zusätzliche Zufahrtssperren an. Diese ergänzen die bereits vorhandenen baulichen Absicherungen an neuralgischen Zugängen und Zufahrten des Marktes.

Weiterhin setzt das Polizeipräsidium Mittelfranken zur Zeit des Christkindlesmarktes zahlreiche uniformierte und zivile Kräfte ein. Neben mehreren Präsenzposten auf dem Marktgelände sind Beamte im Rahmen regelmäßiger Streifengänge für Fragen und Anliegen der Besucherinnen und Besucher jederzeit ansprechbar. Nach Änderung des Waffengesetzes im Oktober 2024 und dem daraus resultierenden Messerverbot auf Großveranstaltungen, werden die Beamten auch in diesem Jahr selektive Taschenkontrollen durchführen. Generelle Zugangskontrollen sind nicht vorgesehen.

Wie bei allen Großveranstaltungen ist die Gefahr Opfer von Taschendiebstählen zu werden, auch auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt erhöht. Die Polizei setzt in diesen Deliktsbereichen auf zivile Kräfte zur Verhinderung und Aufdeckung solcher Eigentumsstraftaten. Zudem appelliert die Polizei an alle Besucherinnen und Besucher, einfache Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

- Tragen Sie Geld, Zahlungskarten und Papiere sowie Ihr Smartphone immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen oder Rucksäcke verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sich diese unter den Arm. - Seien Sie besonders im Gedränge aufmerksam.

Dem Polizeipräsidium Mittelfranken ist es ein besonderes Anliegen, allen Besucherinnen und Besuchern des Nürnberger Christkindlesmarkts ein berechtigt gutes und sicheres Gefühl zu vermitteln. Die eingesetzten Beamtinnen und Beamten sind umfassend vorbereitet, sichtbar präsent und jederzeit ansprechbar. Die Bilanz aus dem Jahr 2024 zeigt lediglich rund ein Dutzend Taschendiebstähle und keinerlei Gewaltdelikte. "Damit ist der Nürnberger Christkindlesmarkt genau das, was er sein sollte - ein besinnlicher und friedlicher Ort", wie die Einsatzleiterin des Nürnberger Christkindlesmarkts 2025, Polizeidirektorin Franziska Titz, im Rahmen der Pressekonferenz der Stadt Nürnberg am heutigen Montagvormittag betonte.

Dieser Beitrag wird vom Polizeipräsidium Mittelfranken bereitgestellt. inFranken.de hat den Beitrag nicht redaktionell geprüft.

Original-Content von Polizeipräsidium Mittelfranken übermittelt durch news aktuell