Der Nürnberger Christkindlesmarkt läutet am 28. November die Vorweihnachtszeit 2025 ein. Jahr für Jahr zieht der wohl berühmteste fränkische Weihnachtsmarkt tausende Menschen an und das aus gutem Grund, denn ein internationales Kultur- und Lifestylemagazin kürte ihn kürzlich zum "besten Weihnachtsmarkt Europas".

Trotz des langen Bestehens des Marktes ergaben neue Untersuchungen des Stadtarchivs und des Germanischen Nationalmuseums (GNM), dass der weltbekannte Christkindlesmarkt offenbar jünger ist als bisher angenommen. Und zwar ganze 50 Jahre. Diese Tatsache tut seiner Beliebtheit aber keinen Abbruch. Der Markt wird in diesem Jahr traditionell wieder mit dem Prolog des Nürnberger Christkinds eröffnet. Die neue Repräsentantin des Christkinds wurde zuvor durch eine Jury ausgewählt. 

Wann wird der Nürnberger Christkindlesmarkt 2025 eröffnet?

Ab Freitag, dem 28. November 2025, können Besucher den Markt täglich von 10 bis 21 Uhr besuchen. Am Eröffnungstag wird das Markttreiben laut Veranstalter während der Eröffnungsfeier von 17.30 bis 18 Uhr unterbrochen.

Aufgrund der langen Nacht zum Christkindlesmarkt in der Innenstadt hat der Markt an diesem Abend außerdem bis 22 Uhr geöffnet. 

Bis zum Heiligabend (24. Dezember 2025) haben die Türen des Nürnberger Christkindlesmarkt geöffnet. Er endet um 14 Uhr, der Markt der Partnerstädte schließt bereits einen Tag vorher.

Kostet der Nürnberger Christkindlesmarkt Eintritt?

Der Eintritt auf den Markt ist kostenlos. Nur für vereinzelte Programmpunkte werden Tickets benötigt.

Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, plant die Stadt auch für dieses Jahr ein umfassendes Sicherheitskonzept in enger Zusammenarbeit mit der Polizei, der Feuerwehr sowie diversen städtischen Dienststellen.

Anreise: Wie komme ich zum Nürnberger Christkindlesmarkt 2025?

Am besten zu erreichen ist die Veranstaltung auf dem Hauptmarkt über den U1-Bahnhof Lorenzkirche. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen ist der Ausgang Richtung Museumsbrücke und Stangengässchen allerdings gesperrt.

Es wird empfohlen, den Ausgang Richtung Karolinenstraße zu nehmen und den Ausschilderungen zum Christkindlesmarkt zu folgen. Für eine bessere Anbindung verdoppelt die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg die Verbindungen auf der U-Bahn-Linie U1.

Wer lieber einen Spaziergang durch die festlich geschmückte Nürnberger Innenstadt machen möchte: Der Hauptbahnhof liegt am Tor zur Altstadt und ist nur etwa 15 bis 20 Minuten zu Fuß vom Christkindlesmarkt entfernt. Die Route führt an der Lorenzkirche vorbei und über die malerische Museumsbrücke über der Regnitz.

Programm-Highlights: Nürnberger Lebkuchen, Kinderweihnacht, Sternenhaus

Der Nürnberger Christkindlesmarkt bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm. Die gesamten Programmpunkte findet ihr hier. Den Auftakt zum festlichen Markt leitet das Christkind mit dem traditionellen Prolog von der Empore der Frauenkirche ein. 

Neben einer Nürnberger Rostbratwurst oder einem Original Nürnberger Lebkuchen empfehlen die Verantwortlichen auf ihrer Webseite, den Markt der Partnerstädte auf dem Rathausplatz zu besuchen. Dort präsentieren verschiedenste Partnerstädte Kulinarisches und Geschenkartikel aus aller Welt. Unter dem Label "Original Regional" sind an vier Buden gegenüber dem Alten Rathaus auch Produkte aus der Region zu finden.

Für die jüngsten Besucher stellt die Nürnberger Kinderweihnacht jedes Jahr ein besonderes Highlight dar. Auf dem Hans-Sachs-Platz gibt es neben einem nostalgischen Karussell und einer Dampfeisenbahn viele Stände, an denen die Kinder basteln oder backen können. Das Sternenhaus im Heilig-Geist-Saal bietet ein umfangreiches Kultur- und Erzählprogramm für Familien mit Kindern.

Die wichtigsten Termine und Aufführungen rund um den Christkindlesmarkt 2025

Der Nürnberger Christkindlesmarkt 2025 bietet ein vielfältiges Programm mit kulturellen und musikalischen Highlights, die die Adventszeit zu einem besonderen Erlebnis machen. Hier sind die wichtigsten Veranstaltungen mit detaillierten Angaben zu Datum, Uhrzeit und Ort:

1. Eröffnungsprolog des Nürnberger Christkindes

  • Datum: Freitag, 28. November 2025
  • Uhrzeit: 17:30 Uhr
  • Ort: Balkon der Frauenkirche am Hauptmarkt

Das neu gewählte Nürnberger Christkind Nora Falk eröffnet den Markt mit dem traditionellen Prolog. Die Ansprache vom Balkon der Frauenkirche ist der feierliche Auftakt des Christkindlesmarktes und ein emotionales Highlight für die Besucher. Der Markt bleibt an diesem Tag bis 22:00 Uhr geöffnet. Mehr Informationen

2. Sternenhaus: Kulturprogramm im Heilig-Geist-Saal

  • Datum: 29. November bis 23. Dezember 2025
  • Uhrzeit: Unterschiedliche Zeiten, Tageskasse öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
  • Ort: Sternenhaus im Heilig-Geist-Saal

Das Sternenhaus bietet mehr als 160 Veranstaltungen für Familien und Kinder. Dazu gehören Kindertheater, Puppenspiele, Zaubershows, Ballett und Musikdarbietungen. Tickets sind erforderlich und sollten im Voraus gekauft werden. Details zum Programm

3. Lichterzug der Nürnberger Kinder

  • Datum: Donnerstag, 11. Dezember 2025
  • Uhrzeit: Start ca. 17:45 Uhr
  • Ort: Fleischbrücke bis Kaiserburg

Rund 1.700 Kinder ziehen mit selbst gebastelten Laternen durch die Altstadt bis hinauf zur Kaiserburg. Dort präsentieren sie ein Krippenspiel in lebenden Bildern, begleitet von weihnachtlicher Musik. Der Lichterzug ist einer der ältesten Traditionen des Christkindlesmarktes und zieht jedes Jahr zahlreiche Zuschauer an. Mehr über den Lichterzug

4. Kinderweihnacht auf dem Hans-Sachs-Platz

  • Datum: 28. November bis 30. Dezember 2025
  • Uhrzeit: Montag bis Sonntag: 10:00 bis 21:00 Uhr, Heiligabend von 10:00 bis 14:00 Uhr
  • Ort: Hans-Sachs-Platz

Die Kinderweihnacht bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für die kleinen Besucher, darunter nostalgische Karussells, eine Dampfeisenbahn, Bastel- und Backstuben sowie ein Nikolaushaus. Das Christkind besucht die Kinderweihnacht regelmäßig dienstags bis freitags um 14:30 Uhr und lädt die Kinder zu Freifahrten auf dem Karussell ein. Weitere Informationen

Diese Veranstaltungen sind nur ein Teil des umfangreichen Programms, das die Besucher des Christkindlesmarktes erwartet. Der Markt ist täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, an Heiligabend schließt er um 14:00 Uhr.

Die größte Feuerzangenbowle der Welt 

An der Fleischbrücke direkt an der Pegnitz brennen obendrein die Flammen der größten Feuerzangenbowle der Welt. Der Duft des winterlichen Heißgetränks liegt in der Luft und zieht zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung ist ein beliebter Treffpunkt in der Nähe des Christkindlesmarktes und lädt zu einem "wönzigen Schlock" ein.

Die Feuerzangenbowle, benannt nach der Zange über dem Kessel, ist ein Klassiker unter den Wintergetränken. Ein mit Rum getränkter Zuckerhut wird angezündet, sodass der geschmolzene Zucker in den Rotwein tropft und ihm seinen typischen Geschmack verleiht. Bereits vor 200 Jahren war das Getränk unter dem Namen "Krambamboli" bekannt. Filmfans erinnern sich an die Feuerzangenbowle spätestens seit dem Kultfilm mit Heinz Rühmann.

In Nürnberg wird die größte Feuerzangenbowle der Welt mit einer speziellen Rezeptur zubereitet. Die eigens angefertigten Kessel haben einen Durchmesser von 2,50 Metern, eine Höhe von 3,40 Metern und fassen bis zu 9000 Liter. Bis der Inhalt auf die gewünschte Trinktemperatur von 70 Grad erhitzt ist, vergehen 48 Stunden. 

Die wichtigsten Informationen zum Nürnberger Christkindlesmarkt 2026 im Überblick

Weitere Weihnachtsveranstaltungen und Weihnachtsmärkte in Nürnberg

Neben dem berühmten Christkindlesmarkt bietet Nürnberg zahlreiche weitere Weihnachtsveranstaltungen und kleinere Weihnachtsmärkte, die in verschiedenen Stadtvierteln verteilt sind. Ein besonders stimmungsvoller Treffpunkt ist das WinterDorf am Jakobsplatz, das vom 14. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 geöffnet ist. Mit seinem nostalgischen Kinderkarussell, einem Winter-Labyrinth und kulinarischen Köstlichkeiten wie Winzer-Glühwein und fränkischen Spezialitäten zieht das WinterDorf Besucher jeden Alters an. Highlight ist das große Riesenrad, das eine beeindruckende LED-Lightshow bietet und einen traumhaften Blick auf die Altstadt ermöglicht. 

Für diejenigen, die abseits des Trubels des Hauptmarktes einen gemütlicheren Weihnachtsmarkt suchen, gibt es zahlreiche kleinere Märkte in den Stadtvierteln. Der Martinimarkt in Kleinreuth am 8. November 2025 bietet ein geselliges Beisammensein mit Martinsumzug und kulinarischen Leckereien. In Altenfurt findet am selben Tag auf dem Kapellenplatz ein Martinimarkt mit Kunsthandwerk und einem bunten Programm für Groß und Klein statt. Der Eibacher Adventsmarkt lädt vom 28. bis 30. November rund um den Kirchturm der Johanneskirche mit Konzerten und einem Kinderprogramm ein.

Ein besonderes Erlebnis bietet der Weihnachtsmarkt im Schloss Almoshof ab dem 6. Dezember 2025. In einer romantischen Schlosshofkulisse können Besucher handgemachte Geschenke und kulinarische Spezialitäten genießen. Ebenso sehenswert ist der Worzeldorfer Advent, der am 29. November stattfindet und mit einem Schlittenziehrennen und musikalischen Darbietungen begeistert. Diese Märkte bieten eine charmante Alternative für alle, die die besinnliche Atmosphäre kleinerer Weihnachtsmärkte lieben.