Laut ist es in der Weismainer Straße in Altenkunstadt. Die Abrissbagger schneiden und buddeln sich Meter für Meter durch den Stahl und Beton der Gebäude der ehemaligen Baur-Kaufwelt. Nur in der Mitte des riesigen Areals wird etwas aufgebaut. Eine Bodenplatte ist schon zu sehen.

Das niederländische Unternehmen Ten Birke und die Konzeptbau Bauträger- und Internationale Immobilien aus Kaufbeuren hatten am Montag zum symbolischen Spatenstich des neuen Fachmarktzentrums eingeladen. Zahlreiche Anwohner, die seit Monaten von Baulärm und Staub betroffen sind, waren gekommen.

Für deren Geduld bedankte sich Projektleiter Michael Bußkamp von der Firma Ten Brinke und bat gleichzeitig noch um etwas mehr Geduld. Denn der Abriss werde sich noch bis in den Januar hinziehen. Im September nächsten Jahres sollen dann die Arbeiten am neuen Fachmarktzentrum abgeschlossen sein. "Die Eröffnung ist spätestens im September oder Oktober", sagt Bußkamp.

Viel Vorfreude aufs neue Zentrum

Altenkunstadts Bürgermeister Robert Hümmer (CSU) zeigte sich zufrieden mit den Entwicklungen auf dem Kaufwelt-Areal: Die Zeit der Ungewissheit sei vorbei und der Abbruch fast in Rekordzeit erledigt. "Ich freue mich auf ein attraktives Fachmarktzentrum in zentraler Lage", sagt Hümmer. Spontan entschied sich einer der Anwohner zu einer kleinen Ansprache. Der in Altenkunstadt lebende Pfarrer Georg Kocheekaranveetil lobte die Arbeiter, aber übte auch ein wenig Kritik: "Wir hätten uns mehr Staubschutz gewünscht, aber freuen uns auf das neue Zentrum und eine gute Nachbarschaft." Auch Landrat Christian Meißner (CSU) steht dem Neubau positiv gegenüber: "Der Abriss der Kaufwelt ist verschmerzbar, da etwas Gutes und Neues entsteht. "
Doch bis zum Spatenstich des neuen Fachmarktzentrums war es ein langer Weg.

Von der Kaufwelt bis zum Neubau

1977 errichtete Baur die Kaufwelt als eine Art Schaufenster für das Versand-Unternehmen - ein Katalog zum Anfassen. Mit 20 000 Quadratmetern Verkaufsfläche war die Kaufwelt lange Zeit eines der größten Kaufhäuser Nordbayerns. Doch seit Jahren kam die Kaufwelt nicht aus den roten Zahlen. Mehrfach versuchte Baur, dem Geschäft durch Umbauten neue Impulse zu geben. Einmal 2004, als für eineinhalb Millionen Euro umfassend renoviert wurde, in einem zweiten, radikalen Schnitt noch einmal 2009, als man drei Millionen Euro ausgab, und das Sortiment stark auf Mode ausrichtete. 2010 kam es zu einem Wechsel im Management.

Seit 2009 seien Verluste in einem unteren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag aufgelaufen, sagte Baur-Chef Marc Opelt damals. 2012 scheiterte die Übernahme durch einen Investor und die Umbaupläne zu einem Einkaufszentrum waren fehlgeschlagen. Ende August 2012 beschloss Bauer das Ende der Kaufwelt, in der am Ende 190 Personen arbeiteten. Baur bot damals Abfindungen und alternative Jobs im restlichen Unternehmen an.
Im Sommer 2013 begann dann der Abbruch der Gebäude. Die niederländische Ten Brinke-Gruppe und die Konzeptbau Bauträger und Internationale Immobilien GmbH aus Kaufbeuren planten auf dem Gelände den Bau des neuen Fachmarktzentrums.

Projektleiter Michael Bußkamp bezifferte die Investitionssumme auf rund zwölf Millionen Euro beziffert. Zudem werden rund 80 bis 100 neue Arbeitsplätze geschaffen, beziehungsweise verlagert, da die Supermärkte Rewe und Lidl aus bestehenden Gebäuden in das neue Zentrum umziehen.
Albert Klein, Sprecher der Baur-Geschäftsführung sprach von harten Kämpfen in zwei bis drei Jahren, in denen sich die Planungen für das Fachmarktzentrum entwickelten und fügte an: "Am Ende werden alle sagen, dass es schön und toll geworden ist."



Das Fachmarktzentrum in Zahlen und die zukünftigen Geschäfte

Standort Die Märkte sollen in U-Form im hinteren und seitlichen Bereich des Grundstücks angeordnet werden. Auf dem jetzigen Standort der Kaufwelt zur Weismainer Straße hin werden 243 Parkplätze geschaffen.

Bebauung Vorgesehen ist ein Geschoss mit großzügigen Glas-Aluminiumfassaden. Entlang der Weismainer Straße sollen Bäume gepflanzt werden. Auf den Parkplätzen wird es keine Bepflanzung geben.

Flächen Das Grundstück umfasst 22500 Quadratmeter, die Gebäudefläche 8300 Quadratmeter, die Verkaufsfläche 6000 Quadratmeter, die Grünflächen 2400 Quadratmeter.

Mieter (in Klammern Größe in Quadratmetern): Rewe (2050), der Discounter Lidl (1350), eine Apotheke (200), der Drogeriemarkt Rossmann (550), der Schuhmarkt K und K Kienast (450) sowie mehrerer Textilfachmärkte und Spielzeuggeschäft (1400): Mister Lady, AWG-Mode, Ernsting's family, Spielkiste Lang.