"Wir haben uns die Arbeit garantiert nicht leicht gemacht", berichtet Jurymitglied Harald Fischer. Bis die fünfköpfige Jury aus den insgesamt 126 eingereichten Bildern des Fotowettbewerbs "Fokus Korbmarkt" die zehn Erstplatzierten ermittelte, dauerte es einige Stunden. Am Dienstagnachmittag wurden im Foyer des Rathauses die Preise überreicht.
Den ersten Platz belegt Mirko Gahn. Der Lichtenfelser kann sein Glück noch nicht fassen. Die Aufnahme sei ein Schnappschuss gewesen, sagt er. "Ein Glückstreffer." Das Siegerbild ist bei der Modenschau der Rostocker Weidenkünstlerin Berit Ida am Korbmarkt-Samstag entstanden. Es zeigt Annika Brunner bei der Präsentation eines aufwändig gestalteten Weidenkostüms. Die Aufnahme hat Mirko Gahn direkt vor der Bühne geschossen. Es ist seine zweite Teilnahme an einem Wettbewerb, die ihm nun einen ersten Platz bescherte.
Bürgermeisterin Bianca Fischer überreicht ihm dafür einem Scheck über 300 Euro. Mirko Gahn hat schon eine Vorstellung, was er mit dem Geld anfangen möchte: Auf jeden Fall möchte er Annika Brunner etwas davon abgeben. "Ohne Models kein Preis", erklärt er höchst pragmatisch.
Auch das Bild des Drittplatzierten ist bei der Modenschau entstanden. Allerdings nicht vor der Bühne, sondern dahinter, in dem kurzen Zeitraum, als die Mädchen der Ballettschule Doris Diroll auf ihren großen Auftritt warteten. Dabei wollte Hermann Nickel aus Würzburg gar nicht den Korbmarkt besuchen. Erst als seine Frau ihn auf den Fotowettbewerb aufmerksam machte, hat er zugestimmt. Mit den Dundus, der Modenschau und den Flechthandwerkern boten sich für ihn als Fotografen jede Menge lohnende Motive an. "Ich habe die Dinge fotografiert, die mir Spaß gemacht haben", berichtet der Würzburger. Zuhause bei der Sichtung der Aufnahmen, hat ihm dann ein bestimmtes Bild besonders gut gefallen, das er dann einreichte.
Den zweiten Platz belegte Günther Roth aus Unterleinleiter mit einer Panorama-Aufnahme des sogenannten Röckchens am Lichtenfelser Rathaus.
"Vor lauter Weidn seh ich mei Fraa nimmer" hat Harald Koch sein Bild genannt, das ihm den vierten Platz einbrachte. Es zeigt einen Mann mit Bart inmitten von Weidenbüschen. "Weil er so einen schönen Weihnachtsmann-Bart hatte, habe ich ihn fotografiert", erzählt Koch. Der Bildtitel, von dem sich auch Bürgermeisterin Fischer begeistert zeigte, ist ihm erst später eingefallen.
Der erste Fotowettbewerb zum Korbmarkt stand unter dem Motto "Den Korbmarkt mit den Augen der Besucher sehen". Als Veranstalter zeichneten der Verein Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels sowie die Stadt Lichtenfels unter der fachlichen Leitung des AV-Treffs Obermain mit den Fotografen Siegfried Mischke und Eugen Schneiderbanger verantwortlich. Ein Wettbewerb, der auf Resonanz stieß. "Die Qualität war bunt gestreut. Vom Handy-Foto bis zur professionellen Aufnahme war alles dabei", berichtet Mischke.
Das begehrteste Motiv der Fotografen waren natürlich die Dundus, die mit 40 Prozent den Schwerpunkt der Aufnahmen bildeten. Bei Punktgleichheit, wurde der sechste Platz gleich viermal vergeben. Die zehn Preisträger sowie weitere zehn Aufnahmen auf den Plätzen elf bis 20 sind noch bis zum 8. November im Foyer des Lichtenfelser Rathauses zu sehen.
Die Plätze 1 bis 6, wobei der sechste Platz vier Mal vergeben wurde: 1. Mirko Gahn, Lichtenfels; 2. Günther Roth, Unterleinleiter; 3. Hermann Nickel, Würzburg; 4. Harald Koch, Redwitz; 5. Anne Rau, Lichtenfels; 6. Käthe Fehse, Chemnitz; Manuela Fischer, Lichtenfels; Harald Koch, Redwitz; Silvan Scheibe, Burgkunstadt und Herbert Steiner, Michelau
Den ersten Platz belegt Mirko Gahn. Der Lichtenfelser kann sein Glück noch nicht fassen. Die Aufnahme sei ein Schnappschuss gewesen, sagt er. "Ein Glückstreffer." Das Siegerbild ist bei der Modenschau der Rostocker Weidenkünstlerin Berit Ida am Korbmarkt-Samstag entstanden. Es zeigt Annika Brunner bei der Präsentation eines aufwändig gestalteten Weidenkostüms. Die Aufnahme hat Mirko Gahn direkt vor der Bühne geschossen. Es ist seine zweite Teilnahme an einem Wettbewerb, die ihm nun einen ersten Platz bescherte.
Bürgermeisterin Bianca Fischer überreicht ihm dafür einem Scheck über 300 Euro. Mirko Gahn hat schon eine Vorstellung, was er mit dem Geld anfangen möchte: Auf jeden Fall möchte er Annika Brunner etwas davon abgeben. "Ohne Models kein Preis", erklärt er höchst pragmatisch.
Auch das Bild des Drittplatzierten ist bei der Modenschau entstanden. Allerdings nicht vor der Bühne, sondern dahinter, in dem kurzen Zeitraum, als die Mädchen der Ballettschule Doris Diroll auf ihren großen Auftritt warteten. Dabei wollte Hermann Nickel aus Würzburg gar nicht den Korbmarkt besuchen. Erst als seine Frau ihn auf den Fotowettbewerb aufmerksam machte, hat er zugestimmt. Mit den Dundus, der Modenschau und den Flechthandwerkern boten sich für ihn als Fotografen jede Menge lohnende Motive an. "Ich habe die Dinge fotografiert, die mir Spaß gemacht haben", berichtet der Würzburger. Zuhause bei der Sichtung der Aufnahmen, hat ihm dann ein bestimmtes Bild besonders gut gefallen, das er dann einreichte.
Den zweiten Platz belegte Günther Roth aus Unterleinleiter mit einer Panorama-Aufnahme des sogenannten Röckchens am Lichtenfelser Rathaus.
"Vor lauter Weidn seh ich mei Fraa nimmer" hat Harald Koch sein Bild genannt, das ihm den vierten Platz einbrachte. Es zeigt einen Mann mit Bart inmitten von Weidenbüschen. "Weil er so einen schönen Weihnachtsmann-Bart hatte, habe ich ihn fotografiert", erzählt Koch. Der Bildtitel, von dem sich auch Bürgermeisterin Fischer begeistert zeigte, ist ihm erst später eingefallen.
Der erste Fotowettbewerb zum Korbmarkt stand unter dem Motto "Den Korbmarkt mit den Augen der Besucher sehen". Als Veranstalter zeichneten der Verein Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels sowie die Stadt Lichtenfels unter der fachlichen Leitung des AV-Treffs Obermain mit den Fotografen Siegfried Mischke und Eugen Schneiderbanger verantwortlich. Ein Wettbewerb, der auf Resonanz stieß. "Die Qualität war bunt gestreut. Vom Handy-Foto bis zur professionellen Aufnahme war alles dabei", berichtet Mischke.
Das begehrteste Motiv der Fotografen waren natürlich die Dundus, die mit 40 Prozent den Schwerpunkt der Aufnahmen bildeten. Bei Punktgleichheit, wurde der sechste Platz gleich viermal vergeben. Die zehn Preisträger sowie weitere zehn Aufnahmen auf den Plätzen elf bis 20 sind noch bis zum 8. November im Foyer des Lichtenfelser Rathauses zu sehen.
Die Plätze 1 bis 6, wobei der sechste Platz vier Mal vergeben wurde: 1. Mirko Gahn, Lichtenfels; 2. Günther Roth, Unterleinleiter; 3. Hermann Nickel, Würzburg; 4. Harald Koch, Redwitz; 5. Anne Rau, Lichtenfels; 6. Käthe Fehse, Chemnitz; Manuela Fischer, Lichtenfels; Harald Koch, Redwitz; Silvan Scheibe, Burgkunstadt und Herbert Steiner, Michelau