Vor zwei Jahren war Kulmbach Gastgeber einer ganz besonderen Großveranstaltung: Den vom Frankenwaldtourismus veranstalteten Wandermarathon haben Hunderte Teilnehmer in bester Erinnerung. Es hat alles gepasst: das Wetter, die Strecke, die Organisation, die Stimmung. Diese besondere Atmosphäre wünscht sich Markus Franz, Geschäftsführer des Frankenwald-Tourismus, auch für das nächste Großereignis. Kulmbach ist Start und Ziel der "24 Stunden von Bayern".


Der große Bruder

Bap Koller tüftelt seit fast zehn Jahren als Projektleiter des Veranstalters Bayern Tourismus die Strecken des Kult-Events aus, unterstützt von den örtlichen Touristikern und vielen Vereinen mit einem Heer von ehrenamtlichen Helfern. Ausrichter-Partner sind heuer der Frankenwald Tourismus und die Stadt Kulmbach. "Wir bauen auf den Erfahrungen des Wandermarathons auf. Die 24 Stunden sind quasi der große Bruder dieses Events", so Franz.

Die Herausforderung hat es in sich: Statt einer Runde gibt es zwei, mehr als 80 statt 40 Kilometer Strecke. So irre ist doch keiner, könnte man denken. Aber weit gefehlt: Mehr als 1800 Bewerbungen gab es auf die 444 Startplätze, die im Losverfahren vergeben wurden.

Rundschau-Leser, die bei der Auslosung kein Glück hatten, aber gerne dabei wären, haben jetzt bei einer Verlosung der Bayerischen Rundschau noch eine Chance: Die Stadt Kulmbach hat uns zwei Startplätze im Wert von 89 Euro zur Verfügung gestellt (siehe Info).

Die Strecke haben die Organisatoren in Zusammenarbeit mit den Mittwochswanderern und dem Frankenwaldverein ausgearbeitet und mit Bap Koller abgestimmt. Das Konzept ist das gleiche wie beim Wandermarathon: Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Verpflegungs- und Erlebnisstationen. Die Teilnehmer müssen keinen Proviant mitschleppen und werden unterwegs vielfältig unterhalten und motiviert. Und wenn es nicht mehr geht, steht ein Shuttlebus zur Verfügung, der eine vorzeitige Beendigung der Tour oder eine Abkürzung der Strecke ermöglicht.

Doch nicht nur Abkürzen, auch Verlängern ist möglich. "Für diejenigen, die besonders schnell unterwegs sind und zusätzich Strecke machen wollen, gibt es zusätzlich zum Tag- und zum Nachtmarathon jeweils eine Extra-Runde.

Ebenso wie der Wandermarathon sind die "24 Stunden von Bayern" kein Wettbewerb, bei dem es darauf ankommt, möglichst schnell ins Ziel zu kommen. Ganz im Gegenteil: Es ist ein Wandererlebnis, bei dem man sich Zeit nehmen soll, alles anzuschauen, was entlang der Strecke geboten wird.


Nicht alle schaffen die Strecke

Start zur Tagesstrecke ist um 8 Uhr an der Stadthalle. Dort gibt es auch das gemeinsame Abendessen, bevor der nächtliche Teil in Angriff genommen wird.

Nicht alle, die bei diesem Event an den Start gehen, sind Hardcore-Wanderer, aber alle haben viel Erfahrung. Es sind nicht nur die 444 ausgelosten Wanderer unterwegs, sondern insgesamt fast 600 Teilnehmer. "Die Ausfallquote ist erfahrungsgemäß recht hoch. Nur etwa 350 kommen komplett durch und laufen die gesamte Strecke.", sagt Markus Franz. "Irgendwann wird das Ganze zu einer Frage der psychischen Stärke. Nachts um 1 Uhr, mit 60 Kilometern in den Beinen, wenn die Füße und der Rücken weh tun, wird's beim Schein der Stirnlampe schon zäh."


24 Stunden von Bayern: Startplatz gewinnen!


Verlosung
Wer einen der beiden Startplätze für die "24 Stunden von Bayern" gewinnen möchte, schreibt bis Mittwoch, 9. Mai, 12 Uhr eine kurze Bewerbung, warum er oder sie gerne dabei sein möchte, per Post an BR-Redaktion, E.-C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach, per Fax an 09221/949-378 oder per E-Mail an redaktion.kulmbach@infranken.de. Bitte Name und Telefonnummer nicht vergessen. Die Gewinner werden von uns benachrichtigt.

Strecke Die "24 Stunden von Bayern" bestehen aus einer Tag- und einer Nachtstrecke plus zwei Extra-Runden für besonders Ehrgeizige:

Tagesstrecke "Markgrafen-Tour": Vom Wandermarktplatz geht es hinauf zur Plassenburg und weiter nach Fölschnitz, dann am Weißen Main entlang nach Trebgast, durch Wald und Wiesen über den Naturlehrpfad am Rehberg zurück zur Stadthalle. Länge: 37 Kilometer, Höhenmeter: 844

Fitnessrunde: "Flotte Waldrunde":
Für alle, denen die Tagesstrecke zu kurz ist: Eine große Runde durch den Trebgaster Forst ergänzt die reguläre Route.
Länge: 8 Kilometer, Höhenmeter: 166

Nachtstrecke: "Stadt - Land - Fluss": Entlang des Weißen Mains geht es über Kauerndorf hinauf zum Sonnenuntergang auf der Mühlleite, wo sich ein traumhafter Blick auf Kulmbach und die Plassenburg bietet. Über den Patersberg und vorbei an der Burg Wernstein geht es zur Schwedenschanze und entlang der Mainauen zurück nach Kulmbach. Länge: 39 Kilometer,
Höhenmeter: 773

Mondscheinrunde: "Plassenburg-Blick-Runde": Wer die Nachtrunde erweitern möchte, zweigt in Oberpurbach ab, läuft entlang des Fitness-Parcours zur Frühlingshöhe und trifft dann am höchsten Punkt wieder auf die Nachtstrecke. Länge: 5 Kilometer, Höhenmeter: 142