Der Computer vergisst nichts. Habe ich hinreichend oft nach Urlaubszielen in Skandinavien gesucht, ploppt garantiert beim nächsten Start Werbung für eine Hurtigruten-Kreuzfahrt auf. Stöbere ich - nach Feierabend, wohlgemerkt! - kurz auf der Seite eines Online-Händlers für Outdoor-Artikel, zeigt mir der Computer für einige Tage garantiert entsprechende Anzeigen an. Die Hinweise auf Sonderangebote für Mikrofaser-Unterwäsche übrigens verlässlich dann, wenn ein Kollege neben mir steht, der etwas mit mir versprechen will.
Hin und wieder versuche ich, den Computer zu verwirren. Wenn ich zum Beispiel eine halbe Stunde lang zum Thema "Wandern im Bayrischen Wald" gegoogelt habe, gebe ich spaßeshalber noch ein paar Stichworte wie "Seychellen", "Saigon" oder "Nicaragua" ein. Da möchte ich nicht wirklich hin. Aber die - vielleicht etwas naive? - Vorstellung, dass sich der Computer jetzt nicht mehr auskennt, die erheitert mich.
In jüngster Zeit allerdings passiert Merkwürdiges. Der Computer kennt ja nicht nur meine Urlaubsvorlieben, meine bevorzugte Kamera-Marke und meine Lieblings-Video-Clips. Der weiß auch, wo ich wohne. Ich hab's ihm per Wanderkarten-Programm, Routenplaner usw. ja oft genug verraten. Nun aber scheint im Programm etwas durcheinander geraten zu sein. Wann immer ich eine Seite mit der Wettervorhersage aufrufe, meldet mir der Computer: "Lehenthal, Sonne, 18 Grad." Oder Facebook verrät mir: "In Lehenthal wird das Wochenende mild. Plane hier deinen nächsten Ausflug."
Hä?? Ich wohne nicht in Lehenthal. Ich fahre hin und wieder mal durch... eher selten... eigentlich nie... und nach Lehenthal gegoogelt habe ich, glaube, ich im Leben noch nicht. Aber was soll's. So ein Computer ist auch nur ein Mensch. Und vielleicht hat der jetzt beschlossen, zur Abwechslung mich ein wenig zu verwirren.