Mit großer Freude gibt Bürgermeister Ralf Holzmann den Bürgern der Gemeinde Rugendorf bekannt, dass der Umzug der Gemeinschaftspraxis Jerzmann/Hofstetter in die neuen Praxisräume im März erfolgen konnte. Die Gemeinde habe die Arztpraxis an die beiden Mediziner übergeben, die somit ab April 2016 planmäßig starten könnten.
Der verantwortliche Bauleiter und Architekt Hans Spindler, der auch in der Vergangenheit viele Rugendorfer Projekte wie den Neubau der Kindertagesstätte und den Umbau des Raiffeisengebäudes zum Dorfladen abgewickelt hat, zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit der Arbeit der Firmen und der Einhaltung der Fristen.+
Bürgermeister Holzmann stellte fest, dass wie bei allen größeren privaten oder öffentlichen Vorhaben immer die eine oder andere Schwierigkeit auftreten kann. "In der Zusammenarbeit mit Hans Spindler konnten aber auch bei diesem Projekt die meist überschaubaren Probleme im Bauablauf rasch und pragmatisch gelöst werden."
Hervorzuheben sei bei diesem Bauprojekt, das durch den Einsatz des Bürgermeisters, der Gemeinde Rugendorf, der regionalen Landtags- und Bundestagsabgeordneten sowie der Kulmbacher Landkreispolitiker die enorme Förderung von 150 000 Euro durch den Freistaat Bayern erfolgen konnte. Besonders stolz ist Holzmann darauf, dass nun eine zusätzliche Finanzspritze folgen wird: Die als außerordentlich energetisch eingestufte Holzpellet-Heizungsanlage sei die Ursache dafür, dass die ursprünglichen Konditionen für den Baukredit auf null Prozent Zinsen gesenkt wurden und noch ein Tilgungszuschuss über 10 000 Euro erfolge.
Die Gesamtsumme, die der Heizungsanlage zusätzlich zuzuschreiben ist, belaufe sich auf 25 000 Euro Ersparnis für die Gemeinde Rugendorf.
Bürgermeister Holzmann ist deshalb im Nachhinein zufrieden, dass die vom Architekten vorgeschlagene Pelletheizung vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossen wurde und nun die drei Einheiten Arztpraxis, Dorfladen und Bankfiliale zentral mit Wärme versorgt. Unabhängig von Öl-, Gas- oder Stromkonzernen könne die Gemeinde hier nachwachsende Brennstoffe aus der heimischen Wirtschaft einsetzen und ihrer Vorbildfunktion in Sachen erneuerbare Energie gerecht werden. Seit der Inbetriebnahme Ende 2015 arbeite die Heizungsanlage zuverlässig, sparsam und störungsfrei.
Nach der Aufnahme des Praxisbetriebs wird noch der Außenputz angebracht, danach werden die Außenanlagen gestaltet.
Der Gartenbauverein, so Holzmann, habe sich erfreulicherweise dazu bereit erklärt, die Grünflächengestaltung in Absprache mit der Gemeinde und den Ärzten zu übernehmen. Durch die Umsetzung des Projekts, bei dem die Gemeinde Rugendorf in finanzielle Vorleistung gegangen sei und dafür eine enorme Förderung des Landes Bayern erhalten habe, sei der Erhalt der Hausarztpraxis nunmehr nachhaltig gesichert. Über einen langfristig geschlossenen Mietvertrag flössen die Investitionskosten zurück an die Gemeinde. Die anfallenden Nebenkosten trage selbstverständlich der Mieter.
Der Bürgermeister: "Wir wünschen unseren Ärzten Frau Jerzmann und Herrn Hofstetter sowie ihrem gesamten Team viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit in den neuen Praxisräumen. Gleichzeitig freuen wir uns auch, dass wir für unsere Gemeindebürger und den gesamten Patientenstamm den Praxis-Standort in Rugendorf langfristig erhalten können."
Der verantwortliche Bauleiter und Architekt Hans Spindler, der auch in der Vergangenheit viele Rugendorfer Projekte wie den Neubau der Kindertagesstätte und den Umbau des Raiffeisengebäudes zum Dorfladen abgewickelt hat, zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit der Arbeit der Firmen und der Einhaltung der Fristen.+
Bürgermeister Holzmann stellte fest, dass wie bei allen größeren privaten oder öffentlichen Vorhaben immer die eine oder andere Schwierigkeit auftreten kann. "In der Zusammenarbeit mit Hans Spindler konnten aber auch bei diesem Projekt die meist überschaubaren Probleme im Bauablauf rasch und pragmatisch gelöst werden."
Gemeinde spart 25 000 Euro
Hervorzuheben sei bei diesem Bauprojekt, das durch den Einsatz des Bürgermeisters, der Gemeinde Rugendorf, der regionalen Landtags- und Bundestagsabgeordneten sowie der Kulmbacher Landkreispolitiker die enorme Förderung von 150 000 Euro durch den Freistaat Bayern erfolgen konnte. Besonders stolz ist Holzmann darauf, dass nun eine zusätzliche Finanzspritze folgen wird: Die als außerordentlich energetisch eingestufte Holzpellet-Heizungsanlage sei die Ursache dafür, dass die ursprünglichen Konditionen für den Baukredit auf null Prozent Zinsen gesenkt wurden und noch ein Tilgungszuschuss über 10 000 Euro erfolge.
Die Gesamtsumme, die der Heizungsanlage zusätzlich zuzuschreiben ist, belaufe sich auf 25 000 Euro Ersparnis für die Gemeinde Rugendorf.Bürgermeister Holzmann ist deshalb im Nachhinein zufrieden, dass die vom Architekten vorgeschlagene Pelletheizung vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossen wurde und nun die drei Einheiten Arztpraxis, Dorfladen und Bankfiliale zentral mit Wärme versorgt. Unabhängig von Öl-, Gas- oder Stromkonzernen könne die Gemeinde hier nachwachsende Brennstoffe aus der heimischen Wirtschaft einsetzen und ihrer Vorbildfunktion in Sachen erneuerbare Energie gerecht werden. Seit der Inbetriebnahme Ende 2015 arbeite die Heizungsanlage zuverlässig, sparsam und störungsfrei.
Gartenbauverein hilft mit
Nach der Aufnahme des Praxisbetriebs wird noch der Außenputz angebracht, danach werden die Außenanlagen gestaltet.
Der Gartenbauverein, so Holzmann, habe sich erfreulicherweise dazu bereit erklärt, die Grünflächengestaltung in Absprache mit der Gemeinde und den Ärzten zu übernehmen. Durch die Umsetzung des Projekts, bei dem die Gemeinde Rugendorf in finanzielle Vorleistung gegangen sei und dafür eine enorme Förderung des Landes Bayern erhalten habe, sei der Erhalt der Hausarztpraxis nunmehr nachhaltig gesichert. Über einen langfristig geschlossenen Mietvertrag flössen die Investitionskosten zurück an die Gemeinde. Die anfallenden Nebenkosten trage selbstverständlich der Mieter.Der Bürgermeister: "Wir wünschen unseren Ärzten Frau Jerzmann und Herrn Hofstetter sowie ihrem gesamten Team viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit in den neuen Praxisräumen. Gleichzeitig freuen wir uns auch, dass wir für unsere Gemeindebürger und den gesamten Patientenstamm den Praxis-Standort in Rugendorf langfristig erhalten können."