In den früheren Morgenstunden ist es am Dienstag im Himmelkroner Ortsteil Lanzendorf zu einem Lkw-Unfall mit erheblichen Folgeschäden gekommen. Der Fahrer eines Beton-Mischers wollte gegen 7.45 Uhr Beton zu einer Baustelle liefern. An der Einmündung zur Lindenstraße unterhalb der Mainbrücke streifte er mit seinem Fahrzeug einen Betonpoller, der den Dieseltank derart beschädigte, dass der Dieselkraftstoff vollends auf die Straße lief und von dort in den gemeindlichen Kanal und den angrenzenden Weißen Main.

Die Feuerwehr Lanzendorf war sehr schnell am Einsatzort, doch sie konnte das Leerlaufen des knapp 400 Liter fassenden Tanks nicht mehr verhindern. Gemeinsam mit der Feuerwehr Himmelkron wurde Ölbinder auf die Straße aufgebracht, während die Feuerwehr Bad Berneck zwei Ölsperren im Weißen Main beim Sportgelände des SV Lanzendorf errichtete.

Kreisbrandinspektor Fritz Weinlein koordinierte zusammen mit dem Kommandant der Feuerwehr Lanzendorf, Daniel Kohl, den Einsatz der rund 40 Feuerwehrdienstleistenden:

Wie Weinlein erläuterte, wurden die Feuerwehren Lanzendorf, Himmelkron und Bad Berneck alarmiert: "Die Wasserrettung lief über die DLRG und Wasserwacht entsprechend und jetzt wurden auch zwei schwimmfähige Olsperren eingebracht. Wir haben jetzt gesehen, dass der Main teilweise doch eine gute Strömung hat, dass es durchzieht und wir haben jetzt den Ölstau, das ist ein spezielles Gerät von der Feuerwehr Mainleus angefordert."

In Absprache mit dem Wasserwirtschaftsamt Hof wurden dann die weiteren Schritte festgelegt. So wurde das abgesaugte Material in Spezialcontainer der Firma Umweltschutz Drechsler gefüllt und abtransportiert. Für die Reinigung der in Mitleidenschaft gezogenen Straßenflächen wurde eine Spezialfirma aus Kulmbach eingesetzt. Mit einer Art Heißreinigung wurden die Fahrbahnen wieder restlos gereinigt.