Ihre Aufgabe ist es, gemeindeübergreifende Entwicklungskonzepte umsetzen. 14 Kommunen in drei Landkreisen gehören der Ile an: Bad Berneck, Bindlach, Gefrees, Goldkronach, Grafengehaig, Harsdorf, Himmelkron, Ködnitz, Marktleugast, Marktschorgast, Neuenmarkt, Stammbach, Trebgast und Wirsberg. Dienstsitz ist im Trebgaster Rathaus.

Charmant und fundiert

Ohla stammt aus Bayreuth, hat Geografie und Humangeografie studiert und sich dabei mit ländlichen Projekten beschäftigt. Sie kennt sich also mit Land und Leuten und mit deren Eigentümlichkeiten gut aus. Mit Charme und sachlich fundierter Zielstrebigkeit kommt sie nicht nur mit 14 Bürgermeistern zurecht, sondern auch mit den Gemeinde- und Stadträten.

Aktuell sind bereits fünf Projekte mit den beteiligten Kommunen in der Planung, insgesamt elf interkommunale Projekte stehen auf der Agenda. Annabelle Ohla koordiniert die jeweiligen Projekte, auch deren Finanzierung. Gemeinsam geht vieles besser, einfacher und auch kostengünstiger. Konkret geht es derzeit um ein interkommunales Gewerbegebiet, die Attraktivierung der Ortszentren mit Innenentwicklung und Leerstandsmanagement, eine gemeinsame Klärschlammentsorgung sowie Mitfahrbänke und E-Bike Ladestationen.

Gemeinsames Gewerbegebiet

Am Beispiel der in Oberfranken bereits bestehenden interkommunalen Gewerbegebiete wie an der A 9 (Münchberg und Helmbrechts) soll ein weiteres an der A 9 nördlich Himmelkron entstehen. Dabei bietet die Autobahn eine sehr gute infrastrukturelle sowie wirtschaftliche Anbindung an große Wirtschaftszentren und ist damit ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen.

"Das bringt Arbeitsplätze in die Region, verlangt aber eine gute Zusammenarbeit der daran beteiligten Kommunen", sagt Ohla, die viele Vorteile sieht, Synergieeffekte bei Planung, Erschließung und Vermarktung zum Beispiel oder den Wegfall schädlicher Konkurrenzgedanken. Zudem werde der Flächenverbrauch vermindert.

Kampf gegen die Leerstände

Das Thema Leerstand ist auch in der Ile Programm und soll stärker in Angriff genommen werden.?Darüber hinaus informiert die Ile und leistet Hilfestellung, vermittelt Experten und knüpft Kontakte zu Investoren. Fast alle Kommunen haben eigene Kläranlagen, aus denen der Schlamm entsorgt werden muss. Der muss zuvor aufbereitet werden. Dazu tauschten sich die Bürgermeister, Verwaltungsangestellten und Klärwärter bereits aus, um eine gemeinsame und damit kostengünstigere Entsorgung zu erreichen.

?Während die beschriebenen Projekte eher die Aufgaben in und zwischen den Rathäusern betreffen, wird ein weiteres Projekt auch für die Bürger sicht- und nutzbar sein: Elf Ile-Kommunen haben das Projekt "Mitfahrbank" beschlossen. "Das ist eine besonders und auffällig gestaltete Bank am Straßenrand, auf die man sich setzen kann und sein Fahrtziel anzeigen kann", erklärt Ohla. "Man kennt sich doch in den Dörfern irgendwie und kann sich von dort aus einfach mitnehmen lassen. Das ist eine gute Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr nach individuellem Bedarf."

Besserer Preis

Als Sammelbestellung werden 22 dieser Bänke etwas günstiger in der Werkstatt der Diakonie in Himmelkron bezogen.

Einsparpotenziale wird es auch durch einen gemeinsamen Bezug von E-Bike-Ladesäulen geben. Gerade im "sehr anspruchsvollen Landschaftsprofil von Frankenwald und Fichtelgebirge" würden sich elektrifizierte Fahrräder bei Einheimischen und Touristen weiter verbreiten, schätzt Ohla. Und außer um die Anschaffung der Ladestationen wird es auch darum gehen, auf die jeweilige Standorte im Verbund hinzuweisen.

Weiter in Planung ist ein Kernwegenetz und der Hochwasserschutz. "Hier haben wir eine komplexe Aufgabe vor uns", weiß Ohla. Über mangelnde Arbeit muss sich nun wirklich nicht beklagen.