Was erwarten Jugendliche von der Kommunalpolitik? Was wünschen sie sich von und in den Gemeinden? Und was sind sie selbst bereit zu tun, damit ihre Wünsche in Erfüllung gehen? Diesen Fragen ging der Jugend-Workshop "Die Schmiede" nach, zu dem die Jugendbeauftragten Irina Klier, Michael Schramm (beide Marktleugast) und Manuel Nahr (Grafengehaig) vor kurzem in die Schulturnhalle eingeladen hatten. 50 Jugendliche waren gekommen, und sie hatten "hervorragende Vorschläge und Ideen", schwärmte Bürgermeister Franz Uome (CSU). Er berichtete den Marktleugaster Gemeinderatsmitgliedern von den Ergebnissen der Ideen-Werkstatt und betonte: "Sowohl von der Resonanz, als auch von den Ergebnissen her war die Veranstaltung ein Erfolg!"
Alle Antworten werden nun von der Kommunalen Jugendarbeit aufbereitet und danach an die Jugendbeauftragten und Vereinsvorsitzenden weitergegeben. "Wir wollen nun das eine oder andere Projekt umsetzen und waren überrascht von den durchweg guten Aussagen und Anmerkungen", sagte Jugendbeauftragter und Gemeinderat Michael Schramm (FW). Den Vorschlag einer Ausbildungsmesse habe der LQN-Arbeitskreis Wirtschaft bereits aufgegriffen. Im April 2016 soll die Messe in Grafengehaig stattfinden. Schramm gab außrdem bekannt, dass sich demnächst der Jugendstammtisch trifft und ein Kinoabend in der Frankenwaldhalle Grafengehaig geplant sei.
Michael Schramm schloss mit den Worten "Wir haben sehr viel Arbeit vor uns." Und Bürgermeister Uome fügte hinzu, dass der bei der "Schmiede" geäußerte Wunsch nach einer Überdachung der versetzten Bushaltestelle an der Marktleugaster Marktstraße bereits in Arbeit ist. Derzeit werden von der Verwaltung dazu Angebote eingeholt.


Jahresrechnung

Der Marktgemeinderat Marktleugast nahm bei seiner Sitzung am Montagabend außerdem einstimmig die Jahresrechnungen 2013 und 2014 zur Kenntnis. Der Verwaltungshaushalt 2013 schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit 4,62 Millionen Euro. Die Einnahmen im Vermögenshaushalt betrugen 488 000 Euro und die Ausgaben 583 000 Euro. Es ist ein Sollfehlbetrag von 95 000 Euro entstanden, der im Haushaltsjahr 2014 ausgeglichen wurde. Der Verwaltungshaushalt 2014 umfasste 5,53 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt 2,16 Millionen Euro. Es entstand ein Überschuss von 81 000 Euro, der der allgemeinen Rücklage zugeführt wird.
Wie Bürgermeister Uome bekannt gab, betrug die kommunale Verschuldung des Marktes Marktleugast Ende 2013 3,347 Millionen Euro und 2014 3,049 Millionen Euro. "Wir haben die Schulden damit um neun Prozent zurückgeführt und die Zinsausgaben um 30 Prozent verringert. Positiv waren zudem die Steuereinnahmen, und die Rücklage beträgt 103 000 Euro", freute sich Uome.


Thema Wasser

Bürgermeister Uome (CSU) ging am Montag auch auf den Sachstand zur Wasserversorgung der Stadt Kupferberg ein. Demnach besteht immer noch kein Wasserlieferungsvertrag mit der kleinen Bergstadt. Aufgrund von früheren Berechnungen kann Kupferberg mit einer Wassermenge von 35 000 Kubikmetern beliefert werden. Es ist aber davon auszugehen, dass die gelieferte Menge durchschnittlich zirka 48 000 Kubikmeter pro Jahr beträgt. Aufgrund der Übernahme der Wasserversorgung von Tannenwirtshaus, Traindorf und Weidmes könnte es aber unter Umständen - beispielsweise bei einer Trockenperiode - zu Engpässen kommen.
Dies wurde dem damaligen Bürgermeister Hans-Joachim Hösch und der Verwaltung am 7. Januar 2015 in einem Gespräch mitgeteilt. Die Stadt Kupferberg habe daher in den letzten Monaten nach Alternativen gesucht und werde wahrscheinlich Trinkwasser aus Stammbach mit beziehen. Die Abnahmemenge von 35 000 Kubikmetern aus Marktleugast solle aber weiterhin Bestand haben.


Gemeinderat in Kürze

Bürgergespräche
Laut Bürgermeister Franz Uome (CSU) finden vom 9. bis 13. November Bürgergespräche - beginnend jeweils um 19 Uhr - in Tannenwirtshaus, Marienweiher, Mannsflur, Neuensorg und Hohenberg statt. Die Bürgerversammlung des Marktes Marktleugast ist am Dienstag, 17. November, um 19.30 Uhr im Sportheim des 1. FC Marktleugast.

Gedenken Zu Beginn der Marktgemeinderatssitzung widmete Bürgermeister Franz Uome dem ehemaligen Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast-Grafengehaig, Martin Götz, und dem BR-Redakteur Matthias Beetz ein ehrendes Gedenken. Beetz habe über Jahrzehnte sehr objektiv vom Gemeindegeschehen in Marktleugast berichtet. Dafür danke ihm der Markt Marktleugast sowie die Verwaltung und werde Beetz stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Behindertengerecht Gemeinderat Georges Frisque beantragte im Namen der Wählergemeinschaft Marktleugast, des SPD-Ortsvereins und des VdK-Ortsverbands Marktleugast einen behindertengerechten Zugang zum Rathaus. Bürgermeister Franz Uome (CSU) entgegnete Frisque, dass dieser bereits geplant ist. Die Verwaltung sei noch dabei, mögliche Förderungen abzuklären. Er sagte eine Errichtung im kommenden Jahr 2016 zu.

Spielgeräte Gemeinderätin Irina Klier (WGM) fragte nach, wann auf dem Steinbacher Spielplatz die abgebaute Schaukel ersetzt wird. Bürgermeister Franz Uome (CSU) sicherte ihr zu, dass diese 2016 zusammen mit weiteren Spielgeräten auch für andere Kinderspielplätze angeschafft und vom Bauhof aufgestellt wird.

Teilabbruch Olaf Weiner aus Igensdorf hat den Teilabbruch der ehemaligen Lagerhalle in der Stammbacher Straße 12, deren Dach bereits eingestürzt ist, beantragt. Die Mauer in Richtung Feldweg soll vorerst erhalten bleiben. Der Bauherr beabsichtigt, im Frühjahr 2016 das gesamte Nebengebäude neu aufzubauen und als Garage beziehungsweise Kunstatelier zu nutzen. Das Ratsgremium hatte keine Einwände.