Es gab nicht ganz realistische Wünsche nach großen Ketten. Auch nicht immer gerechtfertigte Vorwürfe an Vermieter und Stadt konnte man in der Vielzahl lesen. Die Umfrage auf der Facebook-Seite "Fränkischer Tag Kronach" Ende April zum Auftakt unserer Innenstadt-Serie hat hohe Wellen geschlagen. Die Frage: Was wünschen sich die Kronacher für den Stadtkern? Fast 180 Kommentare unter unserem Beitrag haben gezeigt: Das Thema bewegt - nicht nur die Einwohner der Kreisstadt.

Innenstadt-Serie Teil 1: Hier steht Kronachs Mitte leer

Während die einen trotzig reagieren, die anderen resignieren und der eine oder andere gar den Verfall der Lucas-Cranach-Stadt prognostiziert, gibt es auch jene, die auf das verweisen, was gerne übersehen wird: was Kronach zu bieten hat. Und die Liste ist gar nicht mal so kurz.


"schwe stern" und "Trendique"

So verkaufen etwa die beiden Schwestern Anna Lena und Nora Jeske im "schwe stern" in der Amtsgerichtsstraße bereits seit neun Jahren erfolgreich Dirndl und Brautkleider - sowohl von anderen Modeunternehmen als auch verstärkt selbst geschneidert. Sie sind deutschlandweit bekannt und erfüllen individuelle Wünsche.

Innenstadt-Serie Teil 2: Was die großen Ketten von Kronach fern hält

Am Marienplatz lebt Raphaela Kotschenreuther seit einiger Zeit ihren Traum von der Mode. "Ich bin hier ja quasi wie in meinem Wohnzimmer", sagt die 28-Jährige über ihren Laden, indem es auch regelmäßig Veranstaltungen und Filmabende gibt.

Mehr über die drei Geschäftsfrauen, die ihren Traum von Mode leben, erfahren Sie in unserem infrankenPlus-Artikel.