Der Startschuss für die Feierlichkeiten fällt bereits Silvester 2013, wenn in der Festhalle ins Jubiläumsjahr hineingetanzt wird. Aber auch sonst können sich die Tettauer und die Besucher freuen.
So wird derzeit von der Theatergruppe unter der Federführung von Benjamin Baier das Musical "In 80 Tagen um die Welt einstudiert". Aufgeführt wird dieses am 4. und 5. April 2014 in der Festhalle. Die Besucher erwarten spannende Abenteuer, mitreißende Melodien und ein romantisches Finale.
Zum zweiten Male wird nach dem Jahr 2008 am 12. Juli 2014 eine Bunte Nacht in Tettau durchgeführt. Hier wies Lydia Müller darauf hin, dass bei diesem Event die Fachhochschule Coburg mit involviert ist. Das genaue Konzept werde noch erarbeitet. Sicher sei, dass sich an diesem Abend die Marktgemeinde in eine besondere Attraktion für eine Nacht verwandeln wird.
Blick über den Zaun
Einen Blick über den Gartenzaun können die Besucher am 21. Juni 2014 werfen. Dabei werden sie blühende Stauden sehen, auffällige Pflanzen, die einen Teich umranken, selbst angelegte Wege und unzählige verschiedene Gewächsarten entdecken.
Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird das Festwochenende vom 18. bis 21. September sein. Gestartet wird dies am Donnerstag mit der PS-Gala der Sparkasse Kulmbach-Kronach. Am Samstag findet schließlich ein Heimatabend mit einem historischem Vortrag über Tettau statt. Für Sonntag ist ein großer bunter Festumzug geplant.
Ein weiteres Fest wird das Jubiläum der Siedlergemeinsschaft Tettau sein, das für 25. Oktober 2014 anberaumt ist. Und schließlich, mit der Dorfweihnacht und der Vorstellung des Bildbands über die Entstehung Tettaus und einem Rückblick auf das Jubiläumsjahr werden die Feierlichkeiten im Advent 2014 beendet.
Natürlich finden im Festjahr auch die üblichen Jahrmärkte statt. Allerdings, so Falk Wick, sollen diese attraktiver gestaltet werden. Man denkt dabei unter anderem an ein "Fest der Porzelliner" mit einem großen Porzellanflohmarkt. Derzeit werden Gespräche mit möglichen Anbietern geführt. Der Festausschuss ist überzeugt, dass dadurch Hunderte von Sammlern und Liebhabern des "Weißen Goldes" nach Tettau gelockt werden, zumal man da auch Raritäten erwerben und echte Schnäppchen machen kann.
Bildband zum Schluss
Helmut Heinz ist für den Bildband zuständig. In seinem Computer hat er schon verschiedene Ordner über die Historie seiner Heimatgemeinde angelegt. In dem Band werden beispielsweise Aufzeichnungen über die Porzellanfabrik, über das Hammerwerk, über die Gründung der Glashütten, über die Verleihung des Marktrechts im Jahr 1951, über die Grenzziehung und über die Gebietsreform etc. zu finden sein. Der Bildband wird jetzt sukzessive erweitert. Es sei, so Lydia Müller, eine bewusste Entscheidung gewesen, den Bildband erst Ende des Jubiläumsjahres vorzustellen. Dem Festausschuss sei daran gelegen, die Höhepunkte der einzelnen Veranstaltungen gleich mit festzuhalten.
Sie wies darauf hin, dass bei den Vorbereitungen sämtliche Vereine und die Bevölkerung von Tettau mit eingebunden sind. "Wir ziehen alle am gleichen Strang!". In diesem Zusammenhang berichtete sie, dass jeder Verein sich bereit erklärt hat, einen gewissen Part zu übernehmen, beispielsweise werden die Bäume von der Feuerwehr zurückgeschnitten, etc.
Bei dem Gespräch wurde deutlich, dass die Mitglieder des Festausschusses stolz auf ihre Gemeinde sind. Zudem spornt es sie, aufgrund der großen Bereitschaft aus der Bevölkerung, bei diesem Event mitzuhelfen, an, ihren Markt nach außen hin positiv zu präsentieren.
Der Festausschuss
Es soll den Einheimischen und den Besuchern klar gemacht werden, welche Möglichkeiten es in Tettau gibt, welche Einrichtungen vorhanden sind und dass es die Tettauer schon seit jeher gewohnt sind, zu kämpfen und das Beste aus ihrer Situation zu machen, so lautete der Tenor der Mitglieder des Festausschusses.
Dem Festausschuss für die 500 Jahrfeier in Tettau gehören an: Lydia Müller, Helmut Heinz, Helmut Neubauer, Hubert Ruß, Antje Krauß, Falk Wick, Dietmar Schmidt, Franz Milich und Katharina Morgenthum. vs
So wird derzeit von der Theatergruppe unter der Federführung von Benjamin Baier das Musical "In 80 Tagen um die Welt einstudiert". Aufgeführt wird dieses am 4. und 5. April 2014 in der Festhalle. Die Besucher erwarten spannende Abenteuer, mitreißende Melodien und ein romantisches Finale.
Zum zweiten Male wird nach dem Jahr 2008 am 12. Juli 2014 eine Bunte Nacht in Tettau durchgeführt. Hier wies Lydia Müller darauf hin, dass bei diesem Event die Fachhochschule Coburg mit involviert ist. Das genaue Konzept werde noch erarbeitet. Sicher sei, dass sich an diesem Abend die Marktgemeinde in eine besondere Attraktion für eine Nacht verwandeln wird.
Blick über den Zaun
Einen Blick über den Gartenzaun können die Besucher am 21. Juni 2014 werfen. Dabei werden sie blühende Stauden sehen, auffällige Pflanzen, die einen Teich umranken, selbst angelegte Wege und unzählige verschiedene Gewächsarten entdecken.
Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird das Festwochenende vom 18. bis 21. September sein. Gestartet wird dies am Donnerstag mit der PS-Gala der Sparkasse Kulmbach-Kronach. Am Samstag findet schließlich ein Heimatabend mit einem historischem Vortrag über Tettau statt. Für Sonntag ist ein großer bunter Festumzug geplant.
Ein weiteres Fest wird das Jubiläum der Siedlergemeinsschaft Tettau sein, das für 25. Oktober 2014 anberaumt ist. Und schließlich, mit der Dorfweihnacht und der Vorstellung des Bildbands über die Entstehung Tettaus und einem Rückblick auf das Jubiläumsjahr werden die Feierlichkeiten im Advent 2014 beendet.
Natürlich finden im Festjahr auch die üblichen Jahrmärkte statt. Allerdings, so Falk Wick, sollen diese attraktiver gestaltet werden. Man denkt dabei unter anderem an ein "Fest der Porzelliner" mit einem großen Porzellanflohmarkt. Derzeit werden Gespräche mit möglichen Anbietern geführt. Der Festausschuss ist überzeugt, dass dadurch Hunderte von Sammlern und Liebhabern des "Weißen Goldes" nach Tettau gelockt werden, zumal man da auch Raritäten erwerben und echte Schnäppchen machen kann.
Bildband zum Schluss
Helmut Heinz ist für den Bildband zuständig. In seinem Computer hat er schon verschiedene Ordner über die Historie seiner Heimatgemeinde angelegt. In dem Band werden beispielsweise Aufzeichnungen über die Porzellanfabrik, über das Hammerwerk, über die Gründung der Glashütten, über die Verleihung des Marktrechts im Jahr 1951, über die Grenzziehung und über die Gebietsreform etc. zu finden sein. Der Bildband wird jetzt sukzessive erweitert. Es sei, so Lydia Müller, eine bewusste Entscheidung gewesen, den Bildband erst Ende des Jubiläumsjahres vorzustellen. Dem Festausschuss sei daran gelegen, die Höhepunkte der einzelnen Veranstaltungen gleich mit festzuhalten.
Sie wies darauf hin, dass bei den Vorbereitungen sämtliche Vereine und die Bevölkerung von Tettau mit eingebunden sind. "Wir ziehen alle am gleichen Strang!". In diesem Zusammenhang berichtete sie, dass jeder Verein sich bereit erklärt hat, einen gewissen Part zu übernehmen, beispielsweise werden die Bäume von der Feuerwehr zurückgeschnitten, etc.
Bei dem Gespräch wurde deutlich, dass die Mitglieder des Festausschusses stolz auf ihre Gemeinde sind. Zudem spornt es sie, aufgrund der großen Bereitschaft aus der Bevölkerung, bei diesem Event mitzuhelfen, an, ihren Markt nach außen hin positiv zu präsentieren.
Der Festausschuss
Es soll den Einheimischen und den Besuchern klar gemacht werden, welche Möglichkeiten es in Tettau gibt, welche Einrichtungen vorhanden sind und dass es die Tettauer schon seit jeher gewohnt sind, zu kämpfen und das Beste aus ihrer Situation zu machen, so lautete der Tenor der Mitglieder des Festausschusses.
Dem Festausschuss für die 500 Jahrfeier in Tettau gehören an: Lydia Müller, Helmut Heinz, Helmut Neubauer, Hubert Ruß, Antje Krauß, Falk Wick, Dietmar Schmidt, Franz Milich und Katharina Morgenthum. vs