Egal ob die Programme Word, Paint, Powerpoint, die Videoschnittsoftware Moviemaker oder das Gratis-Tonstudio Audacity aufgerufen werden, die Schüler sind mittlerweile in der Lage, sie selbstständig zu nutzen. Entsprechend anspruchsvoll waren für sie die Aufgaben ab Januar 2018. Sie bekamen die Anweisung, lustige und motivierende Trickfilme zu produzieren, die zum Essen von Obst und Gemüse anregen. Weit über 1500 Fotos mit verschiedenen Digitalkameras wurden im Programm Moviemaker hintereinander zu bewegten Bildern gesetzt.

Für die Arbeit mit dem neuen LehrplanPlus erstellten sie für die Zweitklässler kleine Hörspiele für den Lernbereich "Zuhören und Verstehen".

Sehr komplex war die Aufgabe, eine Powerpoint-Präsentation über die Marktgemeinde Marktrodach anzufertigen. Jeder Schüler konnte für sich allein oder mit einem Partner einen für ihn interessanten Aspekt aussuchen. Es erfolgte über mehrere Wochen hinweg eine gezielte Internetrecherche zu den Bereichen "Gemeinde und Gemeindeteile, Bildungseinrichtungen, Flößermuseum, Freizeitaktivitäten". Dabei mussten die Schüler Internettexte auf das Wesentliche reduzieren bzw. umformulieren, Screenshots von Karten anfertigen, nach passenden Fotos suchen und alle Ergebnisse in eine Powerpoint-Präsentation einfügen. Anschließend wurden die Folienübergänge und die Animation einzelner Seiten gestaltet. Bei all diesen Arbeiten war eine gute Teamarbeit mit genauen Absprachen wichtig. Zum Schluss wurden alle angefertigten Seiten zur endgültigen Powerpoint-Präsentation zusammengefügt.


Einladung in den Marktgemeinderat

Bei einem Besuch der 4. Klasse im Rathaus überreichte Schülersprecher Noah Vogler im Auftrag der Computer-AG eine DVD mit der Präsentation an den ersten Bürgermeister Norbert Gräbner. Er war von der Qualität der Arbeit so begeistert, dass die Schüler ihre Präsentation in der Marktgemeinderatssitzung am 4. Juni präsentieren dürfen.


Eigene Webseiten produziert

In den vergangenen Wochen wagten sie sich dann an die Erstellung einer eigenen Webseite ran. Die Leiterin der AG, Annegret Hümmrich, meldete die Schule auf der interaktiven Plattform primolo.de an. Jeder Schüler der Computergruppe bekam einen eigenen Account. Wiederum stand die Marktgemeinde Marktrodach im Mittelpunkt. Nun war es die Aufgabe der Viertklässler, eigene Webseiten mit Texten, Bildern, MP3-Aufnahmen und verschiedenen Links zu speziellen Marktrodacher Internetseiten zu produzieren.


Mit Begeisterung bei der Sache

Die Begeisterung der Schüler und ihr großes Interesse sind ständig spürbar. Voller Freude und Elan stürmen sie jeden Donnerstag in der 6. Stunde den Computerraum, bei auftretenden Problemen googeln sie im Internet selbstständig nach Lösungen und erstellen mittlerweile auch daheim privat oder für schulische Themen eigene mediale Projekte. Der Umgang mit der schuleigenen Digitalkamera und der Videokamera, um die Arbeit im Computerraum oder andere schulische Ereignisse zu fotografieren bzw. zu filmen, ist für sie ebenfalls zur Selbstverständlichkeit geworden.
Ihre fundierten Kenntnisse zum Umgang mit einer gezielten Internetrecherche und geeigneten Kindersuchmaschinen formulierten sie zusammen mit Annegret Hümmrich genauer aus und gaben ihre gezielten Tipps schriftlich an die Computer-AG der 3. Klasse weiter.

Bis zu Beginn der Pfingstferien wird die Webseite der Computer AG bei primolo.de freigeschaltet und kann auch über Google gefunden und von allen Interessierten aufgerufen werden.