Ein skurriler Hype kursiert aktuell im Internet: Junge Menschen treffen sich, um gemeinsam Pudding mit der Gabel statt wie gewöhnlich mit dem Löffel zu essen. Was nach einer absurden Idee klingt, findet tatsächlich viele Anhänger: In Karlsruhe trafen sich unlängst etwa 200 Puddingfreunde zu einem entsprechenden Event - und auch online erreichen Videos über die kuriosen Treffen beachtliche Aufrufe. 

Auch in Franken ist der Social-Media-Trend mittlerweile angekommen. Anfang Oktober fand in Nürnberg ein Pudding-Gabel-Treffen auf der Wöhrder Wiese statt. Im oberfränkischen Landkreis Kronach steht nun ebenfalls eine Aktion bevor, die zudem einem guten Zweck zugutekommen soll.

Tierheim Kronach hofft auf rege Unterstützung - "witzige und herzerwärmende Aktion" in Johannisthal

Am kommenden Freitag (24. Oktober 2025) lädt die Aral-Tankstelle in Johannisthal, einem Gemeindeteil des Marktes Küps, um 15 Uhr zum gemeinsamen Pudding-Essen ein. Dies kündigt das Tierheim Kronach vorab in einem Facebook-Beitrag im Netz an.

Im Vordergrund der außergewöhnlichen Zusammenkunft stehe hierbei der gute Zweck: Der gesamte Erlös aus der Veranstaltung komme dem Tierheim Kronach zugute, "damit unsere tierischen Freunde weiterhin gut versorgt sind und ein liebevolles Zuhause finden können", wie die Verantwortlichen des Tierschutzvereins online festhalten. 

 Wer an der "witzigen und herzerwärmenden Aktion" teilnehmen möchte, brauche nur seine Gabel mitzubringen. Die Puddings werden von Rewe in Küps gestellt und gegen eine "freiwillige Spende" ausgegeben.

Ventil aus dem Alltag: Internet-Hype soll Gemeinschaft schaffen 

Der Social-Media-Trend "Pudding mit Gabel essen" nahm seinen Anfang in Karlsruhe, wo durch einen handgeschriebenen Flyer erstmals hunderte Menschen zum gemeinsamen Verzehr der Süßspeise zusammenkamen. Mittlerweile fand das Event bereits in mehreren Städten in ganz Deutschland statt. 

Bei den Treffen stehen vor allem der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund – besonders in einer Zeit, in der viele Alltagsbereiche zunehmend ins Digitale verlagert sind. Die Veranstaltungen sollen Raum für Begegnungen und neue Kontakte bieten und vor allem junge Menschen in Austausch bringen.