Zum zehnten Mal findet heuer die große Weihnachts-Gala der Benefizaktion "1000 Herzen für Kronach" statt. Sie steht unter dem Motto "1000 Herzen - 1000 Wünsche - 1000 Träume".
Seit 2003 organisieren Herta und Gerhard Burkert-Mazur dieses bunte Ereignis kurz vor dem großen Fest. Das Erfolgsrezept ist einfach: Es gibt viel Musik und Gesang, Unterhaltung und Spaß.
Bereits im Januar beginnen wieder die Vorbereitungen, erzählt Gerhard Burkert-Mazur. Es gelte schließlich, die Künstler auszusuchen, das Bühnenbild zu entwerfen, Technik, Licht und Ton festzulegen, die Idee für ein neues Plakat zu finden - und das Konzept das gesamte Jahr über zu verfeinern, sagt der Organisator.
Viele Künstler
"Der Landkreis ist voller großer und kleiner Künstler - man muss sie nur suchen", weiß Burkert-Mazur. Deshalb gehört das Zeitungsstudium für ihn und seine Frau zum gewohnten Alltag. "Und ob Sie es glauben oder nicht", schmunzelt er, "jedes Jahr wird ein kleiner Star gefunden, der es - wie Stefan Hertel aus Reichenbach - dann vielleicht sogar bis ins Fernsehen schafft."
Musik, Tanz, Sketch, Mini-Theater, Ballett, Comedy und manche Illusion - daraus wird das Programm, das dann vier Stunden lang die Zuschauer in seinen Bann zieht. Das klappt natürlich nicht einfach so - alle Interpreten werden mehrfach im Jahr besucht, ihre Auftritte werden abgesprochen, Probentermine festgelegt.
So gibt es beispielsweise einen Garderobenplan. Die Berufsschule stellt Klassenzimmer zur Verfügung, damit alle Künstler unterkommen können. Und weil Licht und Ton mitentscheidend sind für die Qualität der Weihnachts-Gala, darf dabei und bei der Auswahl der CD kein Fehler unterlaufen.
Ein ganz treuer Begleiter des Projekts ist tatsächlich Paul Ultsch aus Wüstbuch, der gemeinsam mit seiner Frau Inge kostenlos das Bühnenbild herstellt - heuer bereits zum zehnten Mal. In diesem Jahr wird es aus hohen Weihnachtsbäumen rote Herzen in einen Weihnachtsschlitten schneien.
Eine Woche Proben
Vier Wochen vor der Gala erhalten alle Teilnehmer Pläne - für ihren Auftritt, die CD, das Licht und den Ton, vor allem aber für die Proben. "Eine ganze Woche lang wird dann geprobt - oft bis tief in die Nacht hinein", berichtet Gerhard Burkert-Mazur. Wenn am Ende alles wie geplant klappt, fällt auch ihm ein Stein vom Herzen.
Jubiläum 2012 wirken Sandra und Holger Mück mit, ebenso Naheda und ihre Oriental Dance Group sowie Kristin Rempt - alle sind bereits zum zehnten Mal mit dabei.
Teilnehmer Weiter sind dabei die Blechspritzen, die Ballettschule Olga Engelmann, Vanessa Franz, Stella Beetz, Caerobics (Kronach), Cantabene (Stadtsteinach), Simon Porzelt (Teuschnitz), Max Dressel (Lehesten), Paul Förtsch (Teuschnitz), die Tanzschule Gehde (Niederfüllbach), der "Frankensima" Philipp Simon Goletz (Untersteinach), die Theatergruppe Glosberg, der Gesangverein Teuschnitz, Martin Ludwig (Kronach), das Move & Dance-Center (Coburg), das Duo "Sopresso" - Stefanie Simon (Kronach) und Katja Woitsch (Würzburg), Theresa Müller (Rothenkirchen) und die Ballettschule Hufnagl (Küps)
Karten Für die Weihnachts-Gala am 15. Dezember gibt es ab sofort im Kreiskulturreferat Kronach (Landratsamt, Telefon: 09261/678-300) und im Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach (Rathaus, Telefon: 09261/97-236)
Reinerlös Der Reinerlös der Gala geht an notleidende Mitbürger in Stadt und Landkreis Kronach. Für die Verteilung sind Heinz Hausmann, Wolfgang Eckert-Hetzel, Gerhard Mencel und Hubert Zapf zuständig.
Team Roland Schmidt (Plakat), Paul und Inge Ultsch (Bühnenbau), Andy Mantey und Georg Schöffel (Licht- und Tontechnik), Georg Weinmann (Spezialeffekte), Marco Hanna (Sicherheit), Nicole Neubauer (Frisuren), Torsten Hohenberger und Thomas Klinger (hinter den Kulissen).
Geschichte Die Aktion "1000 Herzen für Kronach" hat von 2003 an bis heute mehr als 300 000 Euro gesammelt und an Bedürftige verteilt. 2012 sind 120 Künstler dabei - seit 2003 waren es rund 1000 Mitwirkende. Im Kreiskulturraum stehen 540 Plätze zur Verfügung. red
Seit 2003 organisieren Herta und Gerhard Burkert-Mazur dieses bunte Ereignis kurz vor dem großen Fest. Das Erfolgsrezept ist einfach: Es gibt viel Musik und Gesang, Unterhaltung und Spaß.
Bereits im Januar beginnen wieder die Vorbereitungen, erzählt Gerhard Burkert-Mazur. Es gelte schließlich, die Künstler auszusuchen, das Bühnenbild zu entwerfen, Technik, Licht und Ton festzulegen, die Idee für ein neues Plakat zu finden - und das Konzept das gesamte Jahr über zu verfeinern, sagt der Organisator.
Viele Künstler
"Der Landkreis ist voller großer und kleiner Künstler - man muss sie nur suchen", weiß Burkert-Mazur. Deshalb gehört das Zeitungsstudium für ihn und seine Frau zum gewohnten Alltag. "Und ob Sie es glauben oder nicht", schmunzelt er, "jedes Jahr wird ein kleiner Star gefunden, der es - wie Stefan Hertel aus Reichenbach - dann vielleicht sogar bis ins Fernsehen schafft."
Musik, Tanz, Sketch, Mini-Theater, Ballett, Comedy und manche Illusion - daraus wird das Programm, das dann vier Stunden lang die Zuschauer in seinen Bann zieht. Das klappt natürlich nicht einfach so - alle Interpreten werden mehrfach im Jahr besucht, ihre Auftritte werden abgesprochen, Probentermine festgelegt.
So gibt es beispielsweise einen Garderobenplan. Die Berufsschule stellt Klassenzimmer zur Verfügung, damit alle Künstler unterkommen können. Und weil Licht und Ton mitentscheidend sind für die Qualität der Weihnachts-Gala, darf dabei und bei der Auswahl der CD kein Fehler unterlaufen.
Ein ganz treuer Begleiter des Projekts ist tatsächlich Paul Ultsch aus Wüstbuch, der gemeinsam mit seiner Frau Inge kostenlos das Bühnenbild herstellt - heuer bereits zum zehnten Mal. In diesem Jahr wird es aus hohen Weihnachtsbäumen rote Herzen in einen Weihnachtsschlitten schneien.
Eine Woche Proben
Vier Wochen vor der Gala erhalten alle Teilnehmer Pläne - für ihren Auftritt, die CD, das Licht und den Ton, vor allem aber für die Proben. "Eine ganze Woche lang wird dann geprobt - oft bis tief in die Nacht hinein", berichtet Gerhard Burkert-Mazur. Wenn am Ende alles wie geplant klappt, fällt auch ihm ein Stein vom Herzen.
Jubiläum 2012 wirken Sandra und Holger Mück mit, ebenso Naheda und ihre Oriental Dance Group sowie Kristin Rempt - alle sind bereits zum zehnten Mal mit dabei.
Teilnehmer Weiter sind dabei die Blechspritzen, die Ballettschule Olga Engelmann, Vanessa Franz, Stella Beetz, Caerobics (Kronach), Cantabene (Stadtsteinach), Simon Porzelt (Teuschnitz), Max Dressel (Lehesten), Paul Förtsch (Teuschnitz), die Tanzschule Gehde (Niederfüllbach), der "Frankensima" Philipp Simon Goletz (Untersteinach), die Theatergruppe Glosberg, der Gesangverein Teuschnitz, Martin Ludwig (Kronach), das Move & Dance-Center (Coburg), das Duo "Sopresso" - Stefanie Simon (Kronach) und Katja Woitsch (Würzburg), Theresa Müller (Rothenkirchen) und die Ballettschule Hufnagl (Küps)
Karten Für die Weihnachts-Gala am 15. Dezember gibt es ab sofort im Kreiskulturreferat Kronach (Landratsamt, Telefon: 09261/678-300) und im Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach (Rathaus, Telefon: 09261/97-236)
Reinerlös Der Reinerlös der Gala geht an notleidende Mitbürger in Stadt und Landkreis Kronach. Für die Verteilung sind Heinz Hausmann, Wolfgang Eckert-Hetzel, Gerhard Mencel und Hubert Zapf zuständig.
Team Roland Schmidt (Plakat), Paul und Inge Ultsch (Bühnenbau), Andy Mantey und Georg Schöffel (Licht- und Tontechnik), Georg Weinmann (Spezialeffekte), Marco Hanna (Sicherheit), Nicole Neubauer (Frisuren), Torsten Hohenberger und Thomas Klinger (hinter den Kulissen).
Geschichte Die Aktion "1000 Herzen für Kronach" hat von 2003 an bis heute mehr als 300 000 Euro gesammelt und an Bedürftige verteilt. 2012 sind 120 Künstler dabei - seit 2003 waren es rund 1000 Mitwirkende. Im Kreiskulturraum stehen 540 Plätze zur Verfügung. red