- Geschichte der St. Michaelis-Kirche in Hof
- Welche Veranstaltungen gibt es?
- Musikalische Highlights
- Wie gelangst du zur St. Michaelis-Kirche in Hof?
Die ehrwürdigen Gemäuer einer Kirche strahlen auf viele Menschen eine große Faszination aus. Gläubige schätzen das historische Gebäude, um einen Moment innezuhalten und die Ruhe zu genießen. Eine ganz besondere Atmosphäre können Besucher*innen in der St. Michaelis-Kirche Hof genießen.
St. Michaelis Kirche Hof: Die Geschichte
Sie steht mitten im Zentrum von Hof – die evangelisch-lutherische St. Michaelis-Kirche. Heute ist sie die evangelische Hauptkirche, außerdem dient sie als Dekanatssitz. Über dem Treppenaufgang befindet sich die Jahreszahl 1559, doch die historische Sehenswürdigkeit ist wesentlich älter. Bereits im Jahr 1180 wurde Hof als Dorf erwähnt, der Chronist Enoch Widman nannte als Jahreszahl 1080, das Stadtrecht erhielt das Dorf 1230, als die Neustadt durch das Geschlecht der Andechs-Meranier gegründet wurde. Im Zuge des Stadtaufbaus wurde die St. Michaelis-Kirche im 13. Jahrhundert zunächst als Kapelle erbaut. Markant sind ihre Zwillingstürme sowie die mehrfarbigen Glasfenster. Während der Hussitenkriege wurde das Bauwerk 1536 belagert und heftig beschossen. Heute erinnern Kanonenkugeln in der Fassade an den Angriff.
Verheerend für die Kirche war der Hofer Großbrand im Jahr 1823, bei dem das Gebäude nahezu zerstört wurde. Nur die äußeren Mauern blieben stehen. Die Kirche wurde zwar wieder aufgebaut, allerdings der Stil verändert. Der Hofer Baumeister Georg Erhard Saher führte den Wiederaufbau in verschiedenen Stilrichtungen durch. Hervorstechend sind klassizistische und neugotische Teile. Ferner verwendete der Baumeister Elemente im Biedermeierstil. Der Sakralbau sowie die Inneneinrichtung wurden 1826 – 1934 errichtet. Lediglich das gotische Holzkreuz erinnert an die ursprüngliche Form des 16. Jahrhunderts.
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist die historische Heidenreich-Orgel, die von den gleichnamigen Brüdern gebaut wurde. 34 Register, Pedale und zwei Manuale sorgen für einen unvergleichlichen Klang. Sie wurde im Zuge des Neuaufbaus eingebaut. Ihre Stilrichtungen umfassen barocke sowie biedermeierliche Züge. Die in die Jahre gekommene Orgel wurde Anfang der 2000er-Jahre umfassend renoviert und der Umbau nach Fertigstellung im Jahr 2007 feierlich eingeweiht. Erwähnenswert ist, dass sie die größte – bis heute erhaltene Orgel – der Familie Heidenreich ist.
St. Michaelis-Kirche: Gottesdienste und Veranstaltungen
Sonntags finden die Gottesdienste statt. An jedem ersten Wochenende im Monat wird das Abendmahl gefeiert. Durch den Livestream können auch Menschen teilnehmen, die nicht in der Lage sind, selbst in die Kirche zu gehen oder aus der Ferne zuschauen möchten. Manche Gottesdienste stehen je nach Anlass unter einem bestimmten Motto:
- Familiengottesdienste
- Erntedank
- Internationaler Gottesdienste
- Ökumenische Feiern
Monatlich trifft sich die Gemeinde nach dem morgendlichen Gottesdienst zum Kirchenkaffee. An diesen Tagen stehen die Kleinen beim Kindergottesdienst im Vordergrund. In der Michaelis-Kirche werden nicht nur Gottesdienste oder Andachten abgehalten, von Zeit zu Zeit gibt es Nachmittagskreise, bei denen über unterschiedliche Themen diskutiert wird.
St. Michaelis-Kirche: Musikalische Aufführungen im Kirchenjahr
Das Kirchengebäude ist bekannt für seine einzigartige Akustik und bietet Musikfans ein besonderes Hörerlebnis. Die St. Michaeliskantonei Hof bereichert Hochfeste und Gottesdienste mit ihren Aufführungen aus verschiedenen Epochen. Im Vordergrund steht der Gesang ohne Musikinstrumente, also "a capella".
Ferner tritt der Posaunenchor des CVJM in Hof regelmäßig bei Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen auf. Neben den Proben für Veranstaltungen liegt der Fokus auf der Jugendförderung. Ferner tritt das Akkordeonorchester Hof in der Adventszeit in der St. Michaelskirche auf. Die Zuschauer können den einzigartigen Klang der Instrumente genießen. Im Portfolio haben die Musiker*innen Choräle und geistliche Werke.
Orgelkonzerte auf der berühmten Heidenreich-Orgel werden regelmäßig organisiert. Zu besonderen Anlässen – wie beispielsweise am Jahresende – finden ebenfalls musikalische Aufführungen statt. In die Konzerte kannst du auf dem Youtube-Kanal des Dekanats Hofs hineinhören.
St. Michaelis-Kirche: Kontaktdaten und Anfahrt
Für Taufen, Trauerfeiern, Eheschließungen oder sonstige Anliegen, steht dir das Team an mehreren Tagen in der Woche zur Verfügung:
- Evang.-Luth. Kirchengemeinde, St. Michaelis Hof, Maxplatz 6, 95028 Hof
- Montag von 14 bis 16 Uhr
- Mittwoch von 9 bis 12 Uhr
- Donnerstag von 9 bis 12 Uhr
- Freitag von 9 bis 12 Uhr (nach Vereinbarung)
- Telefon: 09281 819 69-13, Fax. 09281 819 69-19
- Homepage: https://www.st-michaeliskirche-hof.de/
Die St. Michaelis-Kirche in Hof kannst du mit dem Bus erreichen. Fahre mit der Linie 6 bis zur Haltestelle Marktplatz, dann sind es nur noch wenige Schritte bis zur Kirche. Fährst du mit dem eigenen Auto, findest du in der näheren Umgebung zahlreiche Parkhäuser, wie beispielsweise das Parkhaus Hof oder die Tiefgarage Rathaus. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zur St. Michaelis-Kirche. Aufgrund der zentralen Lage ist sie sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar.
Hier findest du weitere Ausflugstipps für Franken.