"Gemeinsam wollen wir Breitbrunn in eine gute Zukunft führen." Die Worte von Bürgermeisterin Gertrud Bühl standen programmatisch über der Versammlung der Freien Wähler (FW) in Breitbrunn zur Nominierung der Kandidaten für die Gemeinderatswahl im März. Die "alte" Bürgermeisterin sollte nach Wunsch der Versammlung auch die neue werden.
Der Bürgermeister von Rauhenebrach, Kreisrat Oskar Ebert, übernahm die Versammlungsleitung und Birgit Beyer, Landratskandidatin der FW Haßberge und Bürgermeisterin von Riedbach, stellte sich vor und legte ihre Ziele als Landratskandidatin dar.
Überblick im Zeitraffer
Wie im Zeitraffer ließ Gertrud Bühl die zu Ende gehende Wahlperiode vorbeiziehen und gab einen Überblick darüber, was war, was aktuell ansteht und was die Zukunft bringen solle. "Dem demografischen Wandel entgegenwirken" sagte sie, sei derzeit angesagt. Zurückgehende Einwohnerzahlen und ein immer größerer Anteil älterer Mitbürger beschäftigten Breitbrunn ebenso wie andere Gemeinden. Viel sei in Breitbrunn getan worden, um die Gemeinde "lebens- und liebenswert" zu gestalten und sie "zukunftsfest" zu machen.
An vorderer Stelle stünden der Erhalt und die Weiterentwicklung von Kindergarten und Kinderkrippe und die Erschließung eines neuen Baugebietes nordöstlich der Kirche, "damit junge Familien in der Gemeinde bleiben können". Dazu gehöre eine gute Verkehrsanbindung.
Internet und Breitband
Schnelles Internet und Breitband seien weitere Schlagwörter, die Gestalt annehmen würden. Die Unterstützung der heimischen Unternehmen sei bedeutsam. Auch dabei spiele das schnelle Internet eine Rolle. Es gelte, kleinere Gewerbe am Ort zu halten, das Gewerbegebiet zu forcieren, für gastronomische Versorgung zu sorgen.
"Energie ist ein weiteres Thema, das uns beschäftigt", sagte Bühl. Für die Gemeinde sei ein Energiecoach gewonnen worden und ein Energie-Nutzungsplan. Interessant sei, dass "im Gemeindebereich bereits mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als verbraucht wird".
Die Einrichtung eines Bürgerdienstes unter dem Dach der Gemeinde sei gut angenommen worden und nicht mehr wegzudenken. "Monatliche Bürgertreffen im Generationencafe, bei denen die jüngsten Bewohner begrüßt werden, sind immer gut besuchte Veranstaltungen".
Kulturell einiges geboten
Auch kulturell habe sich viel getan: "Die VHS besitzt nun eine eigene Geschäftsstelle, Klassikkonzerte in der Scheune begeistern die Besucher, der Kreuzweg zieht weit über die Gemeindegrenzen Besucher an und für ein Sandsteinmuseum in Breitbrunn erarbeitet ein fachkundiges Gremium ein Konzept." Keinesfalls zu vergessen seien der "Radwegbau sowie diverse Straßenerneuerungen zusammen mit der TG Breitbrunn und die Sanierung der Kläranlage Ebelsbach/Eltmann".
Besonders wichtig ist Bühl nach eigenem Bekunden die "Unterstützung der Vereine sowie die Würdigung des Ehrenamtes" und "Offenheit und Ehrlichkeit im Umgang mit dem einzelnen Bürger". "Wir stehen mit einem Haushalt von 1,9 Millionen Euro für eine solide, kompetente Finanzpolitik", sagte sie. 284.000 Euro Schulden seien in den zurückliegenden Jahren getilgt und die Pro-Kopfverschuldung von 502 Euro auf 329 Euro gesenkt worden.
Das alles sei durch die Mithilfe der Bürger und einen vorbildlichen Zusammenhalt der Gemeinde möglich gewesen, hob die Bürgermeisterin hervor.
Die FW-Kandidaten
1. Gertrud Bühl, Hermannsberg, Steuerfachangestellte, (63)
2. Thomas Schlee, Breitbrunn, Maurermeister/Bauunternehmer (47)
3. Thomas Bendner, Breitbrunn, Straßenwärter (48)
4. Robert Melber, Breitbrunn, Elektron. Prüfmittelbauer (54)
5. Ralf Hofmann, Breitbrunn, Staatsanwalt (29)
6. Carina Montag, Lußberg, Pharmazeutisch-kaufm. Angestellte (33)
7. Benedikt Schlee, Breitbrunn, Student der Archäologie (25)
8. Winfried Schnitzer, Lußberg, Lehrer/Rektor (59)
9. Christian Beierlieb, Lußberg, Landwirt (30)
10. Andreas Fösel, Breitbrunn, Prozessingenieur (33)
11. Christel Hofmann, Breitbrunn, Kantinenhilfe (50)
12. Udo Schmitt-Drechsler, Kottendorf, Calibr. Elektr. Meßgeräte (37)
13. Christian Kirchner, Breitbrunn, Metallbaumeister (31)
14. Anke Deißler, Breitbrunn,Zöllnerin (40)
15. Monika Gapon, Breitbrunn, Kaufm. Angestellte (53)
16. Klaus Wolfschmitt, Breitbrunn, Techn. Angestellter (30)
17. Thomas van der Heyd, Breitbrunn, Geigenbauer (35)
18. Tobias Weber, Breitbrunn, Papieringenieur (30)
19. Dunja Virnekäs, Breitbrunn, Kauffrau f. Verkehrsservice (27)
20. Salvador Ubeda, Breitbrunn, Steinmetz (46)
21. Jonas Zettelmeier, Breitbrunn, Metallbauer (23)
22. Andreas Bendner, Breitbrunn, Metallbauer (20)
23. Werner Weber, Breitbrunn, Bundesbahnbeamter i. R. (55)
24. Dietmar Reinwand, Breitbrunn, Betriebsverwaltungssekretär (40)
Der Bürgermeister von Rauhenebrach, Kreisrat Oskar Ebert, übernahm die Versammlungsleitung und Birgit Beyer, Landratskandidatin der FW Haßberge und Bürgermeisterin von Riedbach, stellte sich vor und legte ihre Ziele als Landratskandidatin dar.
Überblick im Zeitraffer
Wie im Zeitraffer ließ Gertrud Bühl die zu Ende gehende Wahlperiode vorbeiziehen und gab einen Überblick darüber, was war, was aktuell ansteht und was die Zukunft bringen solle. "Dem demografischen Wandel entgegenwirken" sagte sie, sei derzeit angesagt. Zurückgehende Einwohnerzahlen und ein immer größerer Anteil älterer Mitbürger beschäftigten Breitbrunn ebenso wie andere Gemeinden. Viel sei in Breitbrunn getan worden, um die Gemeinde "lebens- und liebenswert" zu gestalten und sie "zukunftsfest" zu machen.
An vorderer Stelle stünden der Erhalt und die Weiterentwicklung von Kindergarten und Kinderkrippe und die Erschließung eines neuen Baugebietes nordöstlich der Kirche, "damit junge Familien in der Gemeinde bleiben können". Dazu gehöre eine gute Verkehrsanbindung.
Internet und Breitband
Schnelles Internet und Breitband seien weitere Schlagwörter, die Gestalt annehmen würden. Die Unterstützung der heimischen Unternehmen sei bedeutsam. Auch dabei spiele das schnelle Internet eine Rolle. Es gelte, kleinere Gewerbe am Ort zu halten, das Gewerbegebiet zu forcieren, für gastronomische Versorgung zu sorgen.
"Energie ist ein weiteres Thema, das uns beschäftigt", sagte Bühl. Für die Gemeinde sei ein Energiecoach gewonnen worden und ein Energie-Nutzungsplan. Interessant sei, dass "im Gemeindebereich bereits mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als verbraucht wird".
Die Einrichtung eines Bürgerdienstes unter dem Dach der Gemeinde sei gut angenommen worden und nicht mehr wegzudenken. "Monatliche Bürgertreffen im Generationencafe, bei denen die jüngsten Bewohner begrüßt werden, sind immer gut besuchte Veranstaltungen".
Kulturell einiges geboten
Auch kulturell habe sich viel getan: "Die VHS besitzt nun eine eigene Geschäftsstelle, Klassikkonzerte in der Scheune begeistern die Besucher, der Kreuzweg zieht weit über die Gemeindegrenzen Besucher an und für ein Sandsteinmuseum in Breitbrunn erarbeitet ein fachkundiges Gremium ein Konzept." Keinesfalls zu vergessen seien der "Radwegbau sowie diverse Straßenerneuerungen zusammen mit der TG Breitbrunn und die Sanierung der Kläranlage Ebelsbach/Eltmann".
Besonders wichtig ist Bühl nach eigenem Bekunden die "Unterstützung der Vereine sowie die Würdigung des Ehrenamtes" und "Offenheit und Ehrlichkeit im Umgang mit dem einzelnen Bürger". "Wir stehen mit einem Haushalt von 1,9 Millionen Euro für eine solide, kompetente Finanzpolitik", sagte sie. 284.000 Euro Schulden seien in den zurückliegenden Jahren getilgt und die Pro-Kopfverschuldung von 502 Euro auf 329 Euro gesenkt worden.
Das alles sei durch die Mithilfe der Bürger und einen vorbildlichen Zusammenhalt der Gemeinde möglich gewesen, hob die Bürgermeisterin hervor.
Die FW-Kandidaten
1. Gertrud Bühl, Hermannsberg, Steuerfachangestellte, (63)
2. Thomas Schlee, Breitbrunn, Maurermeister/Bauunternehmer (47)
3. Thomas Bendner, Breitbrunn, Straßenwärter (48)
4. Robert Melber, Breitbrunn, Elektron. Prüfmittelbauer (54)
5. Ralf Hofmann, Breitbrunn, Staatsanwalt (29)
6. Carina Montag, Lußberg, Pharmazeutisch-kaufm. Angestellte (33)
7. Benedikt Schlee, Breitbrunn, Student der Archäologie (25)
8. Winfried Schnitzer, Lußberg, Lehrer/Rektor (59)
9. Christian Beierlieb, Lußberg, Landwirt (30)
10. Andreas Fösel, Breitbrunn, Prozessingenieur (33)
11. Christel Hofmann, Breitbrunn, Kantinenhilfe (50)
12. Udo Schmitt-Drechsler, Kottendorf, Calibr. Elektr. Meßgeräte (37)
13. Christian Kirchner, Breitbrunn, Metallbaumeister (31)
14. Anke Deißler, Breitbrunn,Zöllnerin (40)
15. Monika Gapon, Breitbrunn, Kaufm. Angestellte (53)
16. Klaus Wolfschmitt, Breitbrunn, Techn. Angestellter (30)
17. Thomas van der Heyd, Breitbrunn, Geigenbauer (35)
18. Tobias Weber, Breitbrunn, Papieringenieur (30)
19. Dunja Virnekäs, Breitbrunn, Kauffrau f. Verkehrsservice (27)
20. Salvador Ubeda, Breitbrunn, Steinmetz (46)
21. Jonas Zettelmeier, Breitbrunn, Metallbauer (23)
22. Andreas Bendner, Breitbrunn, Metallbauer (20)
23. Werner Weber, Breitbrunn, Bundesbahnbeamter i. R. (55)
24. Dietmar Reinwand, Breitbrunn, Betriebsverwaltungssekretär (40)