Denn wenn sie wirklich kommen, dann kommen sie: Menschen wie du und ich. Ihre Aufnahme und Integration liegt auch in der Hand der Bürger. Es wäre eine Herausforderung, die auf ganz einfache Art und Weise gemeistert werden kann, auf menschliche Art und Weise.
Natürlich wird es so seine Probleme geben. Schlägt doch Dieter Sauer vom Landratsamt Haßberge vor, dass Interessenten, die gerne Sprachkurse geben würden, sich bei Pädagogen nach geeigneten Lernkonzepten erkundigen sollen.
Ein einfacher Apfel
Wenn man jemanden beibringen will, was ein Apfel ist, dann soll man ihm einfach einen Apfel zeigen. Auch wenn es 42 bis 55 Äpfel-Gattungen, auf der Welt gibt, kann es sein, dass die Frau aus der hintersten Ecke Äthiopiens immer noch nicht weiß, was ein Apfel ist, weil sie in ihrem Heimatdorf im Hochland einfach keine Äpfel kennen gelernt hat. Praktischer Hand- und Fuß-Sprachunterricht ist ein gutes Konzept, aber der kulturelle Hintergrund der Menschen, die hier in Deutschland und vielleicht auch bald im Kreis Haßberge Asyl suchen, darf nicht vergessen werden.
Einfache Gesten
Also wie soll ich dann den Vater und seine Kinder aus Pakistan begrüßen, die bald im Anlagenring Fußball spielen? Vielleicht mit einem freundlichen Lächeln auf dem Gesicht und einer netten Geste - einfach menschlich eben.
Ok, Gesten können kulturell auch ganz verschieden sein. Aber ein Lächeln signalisiert Offenheit und kann ein erster Schritt Richtung Vertrauen und zwischenmenschlicher Anbahnung sein.
Asylbewerbern bekommen auch Warengutscheine, damit sie selbst in den Supermarkt gehen, und nach ihrem eignen Belieben Essen kaufen können. Welch Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Jeder der schon einmal eine fremde Kultur bereist hat und dort in einem Supermarkt war, weiß, dass ein asiatischer Basar in keinster Weise Lidl & Co ähnlich ist. Und dann sind ja einige der Asylbewerber auch noch Analphabeten. Also beim Lesen von Artikelbeschreibungen und Preisen wird es dann auch schwierig. Und wenn die Zubereitung auf der Spaghetti-Fix-Packung dann nicht in aramäischer Schrift ist, müssen sich Asylbewerber dann doch von unbekannten Äpfeln und altbekannten Bananen ernähren.
Mit einem Lächeln im Gesicht
Sprache hin oder her -Asylbewerber sollen die deutsche Sprache lernen. Aber zu Beginn brauchen sie kulturelle menschliche Hilfe, damit sie sich im alltäglichen Leben zurecht finden.
Nehmen wir uns Zeit, und erklären den bei uns asylsuchenden Menschen was der Schnee ist... und haben dabei für jeden Mitmenschen ein Lächeln auf dem Gesicht. Dann tun wir auch uns etwas Gutes!
Natürlich wird es so seine Probleme geben. Schlägt doch Dieter Sauer vom Landratsamt Haßberge vor, dass Interessenten, die gerne Sprachkurse geben würden, sich bei Pädagogen nach geeigneten Lernkonzepten erkundigen sollen.
Ein einfacher Apfel
Wenn man jemanden beibringen will, was ein Apfel ist, dann soll man ihm einfach einen Apfel zeigen. Auch wenn es 42 bis 55 Äpfel-Gattungen, auf der Welt gibt, kann es sein, dass die Frau aus der hintersten Ecke Äthiopiens immer noch nicht weiß, was ein Apfel ist, weil sie in ihrem Heimatdorf im Hochland einfach keine Äpfel kennen gelernt hat. Praktischer Hand- und Fuß-Sprachunterricht ist ein gutes Konzept, aber der kulturelle Hintergrund der Menschen, die hier in Deutschland und vielleicht auch bald im Kreis Haßberge Asyl suchen, darf nicht vergessen werden.
Einfache Gesten
Also wie soll ich dann den Vater und seine Kinder aus Pakistan begrüßen, die bald im Anlagenring Fußball spielen? Vielleicht mit einem freundlichen Lächeln auf dem Gesicht und einer netten Geste - einfach menschlich eben.
Ok, Gesten können kulturell auch ganz verschieden sein. Aber ein Lächeln signalisiert Offenheit und kann ein erster Schritt Richtung Vertrauen und zwischenmenschlicher Anbahnung sein.
Asylbewerbern bekommen auch Warengutscheine, damit sie selbst in den Supermarkt gehen, und nach ihrem eignen Belieben Essen kaufen können. Welch Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Jeder der schon einmal eine fremde Kultur bereist hat und dort in einem Supermarkt war, weiß, dass ein asiatischer Basar in keinster Weise Lidl & Co ähnlich ist. Und dann sind ja einige der Asylbewerber auch noch Analphabeten. Also beim Lesen von Artikelbeschreibungen und Preisen wird es dann auch schwierig. Und wenn die Zubereitung auf der Spaghetti-Fix-Packung dann nicht in aramäischer Schrift ist, müssen sich Asylbewerber dann doch von unbekannten Äpfeln und altbekannten Bananen ernähren.
Mit einem Lächeln im Gesicht
Sprache hin oder her -Asylbewerber sollen die deutsche Sprache lernen. Aber zu Beginn brauchen sie kulturelle menschliche Hilfe, damit sie sich im alltäglichen Leben zurecht finden.
Nehmen wir uns Zeit, und erklären den bei uns asylsuchenden Menschen was der Schnee ist... und haben dabei für jeden Mitmenschen ein Lächeln auf dem Gesicht. Dann tun wir auch uns etwas Gutes!