Die Feuerwehr Oberfüllbach will heuer einen Mannschaftstransportwagen kaufen. Bei der Hauptversammlung gab Vorsitzender Siegmar Faber bekannt, dass rund 17 000 Euro an Spenden für das 40 000 Euro teure Fahrzeug zusammengekommen sind. Der Verein wird die Anschaffung mit 4000 Euro unterstützen. 6000 Euro kommen von der Gemeinde und 13 000 Euro vom Freistaat Bayern. Auch wenn er zusammen mit dem Kommandanten Michael Müller sehr viel Zeit für die Spendenaktion investiert habe, habe sich der Einsatz gelohnt, sagte der Vorsitzende.
Erfreulich sei, dass erneut sieben Neuzugänge verzeichnet werden konnten, so dass die Mitgliederzahl auf 88 angewachsen ist. "Da vier Mitglieder aus der Kinderfeuerwehr zur Jugend gewechselt sind, können wir bis zu fünf neue Kinder bei den ,Löschwichteln‘ aufnehmen", informierte der Vorsitzende. 27 Aktive habe die Wehr, darunter sechs Atemschutzgeräteträger, informierte Kommandant Michael Müller. "Ich bin stolz, dass trotz unseres kleinen Dorfes und der kleinen Wehr mit wenig Mitteln ein so großer Zuspruch zur aktiven Mannschaft herrscht", freute er sich, denn in den vergangenen beiden Jahren seien sieben Aktive neu hinzugekommen. Nach einem Starkregen wurde zu einer Pferdekoppel ausgerückt, dort musste ein Baum von der Straße entfernt werden. Geübt wurde auf der ICE-Strecke. Michael Baudler, Matthias Wendler, Ralf Gutwill, Martin Rebhan, Siegmar Faber, Tobias Schmidt, Alexander Obst, Michael Müller und Florian Löw ließen sich zu "Bahnerdungsberechtigten" ausbilden. Sie sind mit der Feuerwehr Froschgrund künftig für alle Schadensereignisse an der Oberleitung mit stromführenden Bahngleisen im Landkreis zuständig. Seitens der Deutschen Bahn erhielt die Wehr einen entsprechenden Erdungssatz. Obwohl Stefan Meier bei der Großgarnstadter Wehr als stellvertretender Kommandant fungiert, übernimmt er auch die Wartung der Atemschutzgeräte der Oberfüllbacher Dienstleistenden, weshalb ihm zum Dank ein Präsent überreicht wurde.
"Bei euch läuft es hervorragend, dass zeigt sich allein in eurer Jugendarbeit", lobte Bürgermeister Bernd Reisenweber. Er erinnerte daran, dass die Oberfüllbacher mit Vorreiter der Kinderwehren im Landkreis waren. Kreisbrandinspektor Stefan Zapf zeichnete Michael Müller mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in Bronze aus. Auch die Wehr dankte ihm mit Geschenken. A. Kemnitzer
Erfreulich sei, dass erneut sieben Neuzugänge verzeichnet werden konnten, so dass die Mitgliederzahl auf 88 angewachsen ist. "Da vier Mitglieder aus der Kinderfeuerwehr zur Jugend gewechselt sind, können wir bis zu fünf neue Kinder bei den ,Löschwichteln‘ aufnehmen", informierte der Vorsitzende. 27 Aktive habe die Wehr, darunter sechs Atemschutzgeräteträger, informierte Kommandant Michael Müller. "Ich bin stolz, dass trotz unseres kleinen Dorfes und der kleinen Wehr mit wenig Mitteln ein so großer Zuspruch zur aktiven Mannschaft herrscht", freute er sich, denn in den vergangenen beiden Jahren seien sieben Aktive neu hinzugekommen. Nach einem Starkregen wurde zu einer Pferdekoppel ausgerückt, dort musste ein Baum von der Straße entfernt werden. Geübt wurde auf der ICE-Strecke. Michael Baudler, Matthias Wendler, Ralf Gutwill, Martin Rebhan, Siegmar Faber, Tobias Schmidt, Alexander Obst, Michael Müller und Florian Löw ließen sich zu "Bahnerdungsberechtigten" ausbilden. Sie sind mit der Feuerwehr Froschgrund künftig für alle Schadensereignisse an der Oberleitung mit stromführenden Bahngleisen im Landkreis zuständig. Seitens der Deutschen Bahn erhielt die Wehr einen entsprechenden Erdungssatz. Obwohl Stefan Meier bei der Großgarnstadter Wehr als stellvertretender Kommandant fungiert, übernimmt er auch die Wartung der Atemschutzgeräte der Oberfüllbacher Dienstleistenden, weshalb ihm zum Dank ein Präsent überreicht wurde.
"Bei euch läuft es hervorragend, dass zeigt sich allein in eurer Jugendarbeit", lobte Bürgermeister Bernd Reisenweber. Er erinnerte daran, dass die Oberfüllbacher mit Vorreiter der Kinderwehren im Landkreis waren. Kreisbrandinspektor Stefan Zapf zeichnete Michael Müller mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes in Bronze aus. Auch die Wehr dankte ihm mit Geschenken. A. Kemnitzer