Viel Lob der Feuerwehrführungskräfte erntete die Feuerwehr Breitenau bei ihrer Hauptversammlung. Kreisbrandmeister Detlef Schoder sprach sogar von einer Vorzeigefeuerwehr des Landkreises Coburg. Insbesondere die vorbildliche Arbeit der Jugendfeuerwehr, die seit 1995 existiert, wurde gewürdigt. Die Gründung der Kinderfeuerwehr am 31. Januar 2015 trägt zur Verjüngung und Mitgliedergewinnung der Feuerwehr bei.
Höhepunkt des vergangenen Jahres war der 2. Platz der Kinderfeuerwehr bei Löschis Olympiade in Dietersdorf. Dieser schöne Erfolg wäre ohne den Feuereifer der Kinder sowie die drei Betreuerinnen Stefanie Laube, Steffi Stanzel, Sandra Löhnert und deren Helfer nicht möglich gewesen.
Mit der Verabschiedung von Wolfgang Ros, der die Altersgrenze für aktive Feuerwehrler erreicht hat, musste auch ein kleiner Wermutstropfen geschluckt werden. Ros war in seiner über 44-jährigen aktiven Dienstzeit nicht nur Kommandant von 1995 bis 2007, sondern auch mehrere Jahre als Schriftführer sehr engagiert. Ihm ist es zu verdanken, dass die Feuerwehr so gut dasteht.
Ihren sehr guten Ausbildungsstand stellten die Aktiven beim Großbrand am 2. Januar im Ortszentrum von Breitenau unter Beweis. Bürgermeister Tobias Ehrlicher, der beim Einsatz selbst aktiv dabei war, lobte die gute Zusammenarbeit aller Rettungskräfte. So sei Schlimmeres verhindert worden. Ehrlicher: "Gottseidank entstand kein Personenschaden." Ehrlicher nahm zusammen mit dem Zweiten Vorsitzenden Thomas Petzold die Ehrungen für treue Fördermitglieder vor. Auf stolze 60 Jahre Vereinstreue können die Ehrenmitglieder Horst Kiesewetter und Günter Sommer zurückblicken.
Im Verein werde gut gewirtschaftet, das brachte Kassenwart Christian Ros zum Ausdruck. Kreisbrandinspektor Stefan Püls gab bekannt, dass der Landkreis Coburg mit "Löschi" den 1. Platz errungen habe. Das Konzept der Feuerwehren im Landkreis Coburg zur Nachwuchsgewinnung hat einen Ideenwettbewerb des bayerischen Innenministeriums gewonnen. Hier hat die Feuerwehr Breitenau mit der Gründung der Kinderfeuerwehr im Januar 2015 eine Vorreiterrolle. Gegen die Auswirkungen eines Bedarfsplan, der die Zusammenlegung oder Streichung von "kleinen" Feuerwehren vorsieht, wehren sich die Führungskräfte vehement. Püls stellte heraus, dass die "kleinen" Dorffeuerwehren dank ihrer Ortskenntnisse unbedingt notwendig seien.
Gemeinsame Übungen seien deshalb Grundvoraussetzung für ein reibungsloses Funktionieren der Rettungskräfte. Sogar der Brandfahnder von der Kripo Coburg lobte das sehr gute Zusammenwirken aller Rettungskräfte beim Großbrand vom 2. Januar.
Gerald Karnitzschky
Höhepunkt des vergangenen Jahres war der 2. Platz der Kinderfeuerwehr bei Löschis Olympiade in Dietersdorf. Dieser schöne Erfolg wäre ohne den Feuereifer der Kinder sowie die drei Betreuerinnen Stefanie Laube, Steffi Stanzel, Sandra Löhnert und deren Helfer nicht möglich gewesen.
Mit der Verabschiedung von Wolfgang Ros, der die Altersgrenze für aktive Feuerwehrler erreicht hat, musste auch ein kleiner Wermutstropfen geschluckt werden. Ros war in seiner über 44-jährigen aktiven Dienstzeit nicht nur Kommandant von 1995 bis 2007, sondern auch mehrere Jahre als Schriftführer sehr engagiert. Ihm ist es zu verdanken, dass die Feuerwehr so gut dasteht.
Ihren sehr guten Ausbildungsstand stellten die Aktiven beim Großbrand am 2. Januar im Ortszentrum von Breitenau unter Beweis. Bürgermeister Tobias Ehrlicher, der beim Einsatz selbst aktiv dabei war, lobte die gute Zusammenarbeit aller Rettungskräfte. So sei Schlimmeres verhindert worden. Ehrlicher: "Gottseidank entstand kein Personenschaden." Ehrlicher nahm zusammen mit dem Zweiten Vorsitzenden Thomas Petzold die Ehrungen für treue Fördermitglieder vor. Auf stolze 60 Jahre Vereinstreue können die Ehrenmitglieder Horst Kiesewetter und Günter Sommer zurückblicken.
Im Verein werde gut gewirtschaftet, das brachte Kassenwart Christian Ros zum Ausdruck. Kreisbrandinspektor Stefan Püls gab bekannt, dass der Landkreis Coburg mit "Löschi" den 1. Platz errungen habe. Das Konzept der Feuerwehren im Landkreis Coburg zur Nachwuchsgewinnung hat einen Ideenwettbewerb des bayerischen Innenministeriums gewonnen. Hier hat die Feuerwehr Breitenau mit der Gründung der Kinderfeuerwehr im Januar 2015 eine Vorreiterrolle. Gegen die Auswirkungen eines Bedarfsplan, der die Zusammenlegung oder Streichung von "kleinen" Feuerwehren vorsieht, wehren sich die Führungskräfte vehement. Püls stellte heraus, dass die "kleinen" Dorffeuerwehren dank ihrer Ortskenntnisse unbedingt notwendig seien.
Gemeinsame Übungen seien deshalb Grundvoraussetzung für ein reibungsloses Funktionieren der Rettungskräfte. Sogar der Brandfahnder von der Kripo Coburg lobte das sehr gute Zusammenwirken aller Rettungskräfte beim Großbrand vom 2. Januar.
Gerald Karnitzschky