"Ich weiß nicht, wer es ist, aber wir werden es erfahren", so eröffnete Vizevorsitzender Roland Sauerzapfe launig die Königsproklamation mit Siegerehrung der St.-Anna-Schützen Weilersbach im Vereinslokal Gasthaus Schütz. Sie ist der krönende Abschluss des traditionellen Königsschießens.
Unter den vielen Sportschützen konnte Sauerzapfe, der die erkrankte Vorsitzende Sigrid Amon vertrat, auch den Patenverein, die Kirchehrenbacher Ehrenbürgschützen, und die Soldatenkameradschaft Weilersbach begrüßen.
Nach spannenden Wettkampftagen mit hoher Beteiligung rief Schützenmeister Dieter Kohl, assistiert von Zweitem Schützenmeister Matthias Roppelt, unter großem Beifall die neuen Majestäten aus. Er freute sich auch, dass wieder Jugendliche Interesse am Schießsport zeigen. Ein 153-Teiler machte Reinhold Baptistella zum Schützenkönig. Seine Tochter Kristina Baptistella schoss einen 310-Teiler und wurde Schützenkönigin.
Den Titel Jugendkönig holte sich mit einem 249-Teiler Timo Rundel. Laserkönigin wurde mit einem 202-Teiler Amelie Nolte. Pistolen-König darf sich nach einem 678-Teiler Alexander Hutzler nennen.
Super-Ergebnisse konnte Kohl zu den Schießleistungen bei den Vereinsmeisterschaften ansagen und überreichte an die Gewinner Scheiben und Pokale. Reinhold Lahner verteidigte seinen Titel und wurde Vereinsmeister. Außerdem gewann er die Dreikönigsscheibe. Bei den Damen hatte Stefanie Roppelt (auch eine Baptistella) die Nase vorne, und bei den Schülern machte Jana Roppelt das Rennen. Vereinsmeister der Jugend wurde Timo Rundel, bei den Luftpistolen Jürgen Amon und in der Klasse Senioren 65 plus Daniel Lang. Lasermeister wurde Elija Nolte.
Scheibengewinner waren auf der Amateurscheibe Daniel Lang und Maria Greller und auf der Damenscheibe Kristina Baptistella.
Anschließend eröffnete das Königspaar Baptistella, Vater Reinhold und Tochter Kristina, den gemütlichen Teil des Abends mit einer Tanzrunde, zu der "Christian" aus Neunkirchen am Brand aufspielte. Vorausgegangen war der Festlichkeit ein Fackelzug nach St. Anna zu einem Gedenkgottesdienst mit Gemeindereferent Christian Weinicke, musikalisch begleitet von den Weilersbacher Musikanten und abgesichert von der örtlichen Feuerwehr. Dazu ließ es die Böllergruppe ordentlich krachen.
Heidi Amon