Der mit aktuell 957 Mitgliedern größte Verein im Altlandkreis, der Turnverein 1884 Bad Brückenau, hielt in einem sehr überschaubaren Kreis seine Mitgliederversammlung. Neben den üblichen Regularien und den Ehrungen langjähriger Mitglieder standen vor allem die turnusmäßigen Neuwahlen auf dem Programm.
Immer mehr Vereine haben Probleme, die Reihen ihrer Ehrenamtsträger aufzufüllen. Beim Turnverein konnte das dank einer Satzungsänderung vor zwei Jahren etwas abgemildert werden. Seit 2016 teilt sich die Verantwortung an der Spitze des Vereins ein fünfköpfiges Gremium. Michael Saam, ehemaliger Vorsitzender und aktuell Sprecher des Führungsgremiums, führte durch die Versammlung, die zunächst die Ehrung langjähriger Mitglieder vorsah.
Kai Handel, Thomas Berger, Ludwig Donhauser, Christina von Landenberg und Burkhard Walter wurden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. 40 Jahre im Verein sind Josef Dörflinger, Walter Löhmer, Imre Markovics, Max Mölter und Anita Ko berstein. Bereits 50 Jahre im Verein sind Reinhold Maier, der lange Vorstandsmitglied war, und Hans-Georg Schäffer.
60 Jahre im Verein tätig, davon viele Jahre im Vorstand, sind das Ehrenmitglied Josef Boha, Rita Dörflinger und Heinz Rücker: Drei Namen von Sportlern, die in den Nachkriegsjahren wegen ihrer sportlichen Erfolge den Namen des Turnvereins überregional bekannt machten.
Stellvertretend für seine Vorstandskollegen legte Michael Saam letztmals einen Rechenschaftsbericht über die vergangene Wahlperiode und das abgelaufene Sport- und Wirtschaftsjahr ab, bevor er sich nach 25 Jahren als Vorsitzender aus dem Gremium verabschiedete.
Der Kassenbericht von Klaus Hartmann, der sich ebenfalls aus dem fünfköpfigen Vorstände-Gremium zurückzieht, zeugte von einer ausgeglichenen Kasse. Dies sei jedoch nur möglich, weil der Verein laufende Einnahmen aus der Vermietung der Immobilie hat und bei zahlreichen Veranstaltungen einen wirtschaftlichen Erlös erzielt. Die Mitgliedsbeiträge deckten derzeit gerade noch den laufenden sportlichen Betrieb des Vereins, so dass mit der nächsten Mitgliederversammlung eine Beitragserhöhung ins Haus steht, kündigte Klaus Hartmann an. Erheblicher Renovierungsbedarf an den nunmehr auch schon 22 Jahre alten Gebäuden würden die letzten Rücklagen aufzehren.
Erwartungsgemäß konnten in der Versammlung die ausscheidenden beiden Vorstandsmitglieder Michael Saam und Klaus Hartmann nicht ersetzt werden, so dass die nächsten zwei Jahre ein Dreiergremium aus Thomas Dill, Michael Worschech und Peter von Landenberg den Verein führen wird und in dieser Zeit hoffentlich Nachrücker gewinnen kann.
Dies ist immerhin teilweise im erweiterten Vorstand bereits gelungen. So konnten die Posten für Kassier und Mitgliederverwaltung ebenso wie die neu geschaffene Stelle für Social Media besetzt werden. Leider fallen aber auch mangels geeigneter Trainer beziehungsweise Führungskräfte die Abteilungen Kleinstkinderturnen und Basketball weg, wohingegen sich Abteilungen Turnen und Leichtathletik vor Nachwuchs nicht retten können. Auch die Überalterung der ausgebildeten Trainer und Übungsleiter ist ein Problem, das es möglichst bald zu beheben gilt, hieß es in der Mitgliederversammlung. bdt
Immer mehr Vereine haben Probleme, die Reihen ihrer Ehrenamtsträger aufzufüllen. Beim Turnverein konnte das dank einer Satzungsänderung vor zwei Jahren etwas abgemildert werden. Seit 2016 teilt sich die Verantwortung an der Spitze des Vereins ein fünfköpfiges Gremium. Michael Saam, ehemaliger Vorsitzender und aktuell Sprecher des Führungsgremiums, führte durch die Versammlung, die zunächst die Ehrung langjähriger Mitglieder vorsah.
Kai Handel, Thomas Berger, Ludwig Donhauser, Christina von Landenberg und Burkhard Walter wurden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. 40 Jahre im Verein sind Josef Dörflinger, Walter Löhmer, Imre Markovics, Max Mölter und Anita Ko berstein. Bereits 50 Jahre im Verein sind Reinhold Maier, der lange Vorstandsmitglied war, und Hans-Georg Schäffer.
60 Jahre im Verein tätig, davon viele Jahre im Vorstand, sind das Ehrenmitglied Josef Boha, Rita Dörflinger und Heinz Rücker: Drei Namen von Sportlern, die in den Nachkriegsjahren wegen ihrer sportlichen Erfolge den Namen des Turnvereins überregional bekannt machten.
Stellvertretend für seine Vorstandskollegen legte Michael Saam letztmals einen Rechenschaftsbericht über die vergangene Wahlperiode und das abgelaufene Sport- und Wirtschaftsjahr ab, bevor er sich nach 25 Jahren als Vorsitzender aus dem Gremium verabschiedete.
Der Kassenbericht von Klaus Hartmann, der sich ebenfalls aus dem fünfköpfigen Vorstände-Gremium zurückzieht, zeugte von einer ausgeglichenen Kasse. Dies sei jedoch nur möglich, weil der Verein laufende Einnahmen aus der Vermietung der Immobilie hat und bei zahlreichen Veranstaltungen einen wirtschaftlichen Erlös erzielt. Die Mitgliedsbeiträge deckten derzeit gerade noch den laufenden sportlichen Betrieb des Vereins, so dass mit der nächsten Mitgliederversammlung eine Beitragserhöhung ins Haus steht, kündigte Klaus Hartmann an. Erheblicher Renovierungsbedarf an den nunmehr auch schon 22 Jahre alten Gebäuden würden die letzten Rücklagen aufzehren.
Erwartungsgemäß konnten in der Versammlung die ausscheidenden beiden Vorstandsmitglieder Michael Saam und Klaus Hartmann nicht ersetzt werden, so dass die nächsten zwei Jahre ein Dreiergremium aus Thomas Dill, Michael Worschech und Peter von Landenberg den Verein führen wird und in dieser Zeit hoffentlich Nachrücker gewinnen kann.
Dies ist immerhin teilweise im erweiterten Vorstand bereits gelungen. So konnten die Posten für Kassier und Mitgliederverwaltung ebenso wie die neu geschaffene Stelle für Social Media besetzt werden. Leider fallen aber auch mangels geeigneter Trainer beziehungsweise Führungskräfte die Abteilungen Kleinstkinderturnen und Basketball weg, wohingegen sich Abteilungen Turnen und Leichtathletik vor Nachwuchs nicht retten können. Auch die Überalterung der ausgebildeten Trainer und Übungsleiter ist ein Problem, das es möglichst bald zu beheben gilt, hieß es in der Mitgliederversammlung. bdt