Keine wesentlichen Veränderungen gab es bei den Neuwahlen des Sportvereins (SV) Nurn an der Spitze. So geht der Verein mit Vorsitzendem Vinzenz Sesselmann und seinem Stellvertreter Uwe Ströhlein auch die nächsten zwei Jahre entgegen. An die Stelle des bisherigen Dritten Vorsitzenden Oskar Franz rückte Rüdiger Naser nach.
Beim Rückblick auf die sportlichen Ereignisse bemerkte der Vorsitzende in der Jahreshauptversammlung, dass sowohl die Fußballer in der A-Klasse als auch die Tischtennissportler in der 2. Kreisliga Abstiegssorgen hatten. Letztlich haben aber beide Mannschaften den Ligaverbleib geschafft. Die dritte SV-Abteilung, die Damen-Gymnastikgruppe, machte wieder mit Ortsverschönerungsmaßnahmen auf sich aufmerksam.
Zu Beginn der Zusammenkunft im Vereinslokal Klug sagte Sesselmann, dass im Berichtszeitraum wieder neue Herausforderungen anstanden. Da er sich auf ein treues und fleißiges Helferteam verlassen konnte, seien die Aufgaben in bewährter Weise bewerkstelligt worden. Dabei konnten unter anderem rechtzeitig zum Saisonauftakt eine neue Verkaufstheke für Kaffee und Kuchen fertig gestellt sowie Sitzbänke installiert werden. Repariert werden musste die Flutlichtanlage, behoben werden mussten ein Fliesen-Schaden im Duschraum und ein Wasserschaden am Sportgelände. Auf gesellschaftlichem Gebiet wurde unter anderem mit einem umfangreichen Sportfest und einem Ehrungsabend das 60-jährige Bestehen gefeiert.
Hinsichtlich des Fußball-Spielbetriebs sei es bei der ersten Mannschaft in der A-Klasse nicht so gelaufen wie gewünscht. So sei lange Zeit der letzte Tabellenplatz belegt worden. "Aus diesem Grunde mussten wir reagieren und konnten uns in der Winterpause durch einige Spieler vom SSV Tschirn verstärken. lch danke hierfür vor allem den Verantwortlichen des SSV Tschirn für die gute Kooperation", freute sich der Vorsitzende. Mit Abschluss der Saison sei sogar noch der zwölfte Tabellenplatz belegt worden. Eines seiner vielen Dankesworte richtete Sesselmann an Markus Deuerling, der Mitte Oktober für den gesundheitlich bedingten Ausfall seines Vaters Reinhard als Trainer eingesprungen sei. Auch für die neue Saison würde Markus Deuerling das Traineramt weiter ausüben. "Um unsere sportliche Zukunft mit aktivem Fußball weiter aufrecht zu erhalten, müssen wir uns auch neuen Herausforderungen stellen", erklärte der Vorsitzende und bemerkte dabei, dass mit dem SSV Tschirn eine Spielgemeinschaft ins Leben gerufen werden soll.
Aber nicht nur die Fußballer, sondern auch das Tischtennisteam musste um den Ligaverbleib bangen. Doch mit vier Siegen am Stück in der Rückrunde wurde schon vier Wochen vor Saisonende der Nichtabstieg in trockene Tücher gebracht.
Hinsichtlich der Sparte Damengymnastik erwähnte der Vorsitzende, dass diese nicht nur die üblichen Turnstunden abhielt, sondern wie schon in den vergangenen Jahren sich der Pflege der Anlagen im Ort annahm. "Ich denke, die ganze Nurner Bevölkerung ist stolz auf euch."
Während im Anschluss Mario Wunder Details zum Tischtennisspielbetrieb gab, war dies für den Fußballsport Johannes Klug und für die Damen-Gymnastikgruppe deren Übungsleiterin Evi Sesselmann. Die Einnahmen und Ausgaben zeigte Kassier Uwe Ströhlein auf. Den Mitgliederstand bezifferte er auf 184 Personen. Da seit 16 Jahren keine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge erfolgt sei, regte Ströhlein eine Änderung an. Letztlich wurde eine Erhöhung um vier auf 30 Euro beschlossen.
Die Vertreter örtlicher Vereine dankten für das stets gute Miteinander und wünschten dem SV, dass es im sportlichen Bereich aufwärts gehen möge. hf
Beim Rückblick auf die sportlichen Ereignisse bemerkte der Vorsitzende in der Jahreshauptversammlung, dass sowohl die Fußballer in der A-Klasse als auch die Tischtennissportler in der 2. Kreisliga Abstiegssorgen hatten. Letztlich haben aber beide Mannschaften den Ligaverbleib geschafft. Die dritte SV-Abteilung, die Damen-Gymnastikgruppe, machte wieder mit Ortsverschönerungsmaßnahmen auf sich aufmerksam.
Zu Beginn der Zusammenkunft im Vereinslokal Klug sagte Sesselmann, dass im Berichtszeitraum wieder neue Herausforderungen anstanden. Da er sich auf ein treues und fleißiges Helferteam verlassen konnte, seien die Aufgaben in bewährter Weise bewerkstelligt worden. Dabei konnten unter anderem rechtzeitig zum Saisonauftakt eine neue Verkaufstheke für Kaffee und Kuchen fertig gestellt sowie Sitzbänke installiert werden. Repariert werden musste die Flutlichtanlage, behoben werden mussten ein Fliesen-Schaden im Duschraum und ein Wasserschaden am Sportgelände. Auf gesellschaftlichem Gebiet wurde unter anderem mit einem umfangreichen Sportfest und einem Ehrungsabend das 60-jährige Bestehen gefeiert.
Hinsichtlich des Fußball-Spielbetriebs sei es bei der ersten Mannschaft in der A-Klasse nicht so gelaufen wie gewünscht. So sei lange Zeit der letzte Tabellenplatz belegt worden. "Aus diesem Grunde mussten wir reagieren und konnten uns in der Winterpause durch einige Spieler vom SSV Tschirn verstärken. lch danke hierfür vor allem den Verantwortlichen des SSV Tschirn für die gute Kooperation", freute sich der Vorsitzende. Mit Abschluss der Saison sei sogar noch der zwölfte Tabellenplatz belegt worden. Eines seiner vielen Dankesworte richtete Sesselmann an Markus Deuerling, der Mitte Oktober für den gesundheitlich bedingten Ausfall seines Vaters Reinhard als Trainer eingesprungen sei. Auch für die neue Saison würde Markus Deuerling das Traineramt weiter ausüben. "Um unsere sportliche Zukunft mit aktivem Fußball weiter aufrecht zu erhalten, müssen wir uns auch neuen Herausforderungen stellen", erklärte der Vorsitzende und bemerkte dabei, dass mit dem SSV Tschirn eine Spielgemeinschaft ins Leben gerufen werden soll.
Aber nicht nur die Fußballer, sondern auch das Tischtennisteam musste um den Ligaverbleib bangen. Doch mit vier Siegen am Stück in der Rückrunde wurde schon vier Wochen vor Saisonende der Nichtabstieg in trockene Tücher gebracht.
Hinsichtlich der Sparte Damengymnastik erwähnte der Vorsitzende, dass diese nicht nur die üblichen Turnstunden abhielt, sondern wie schon in den vergangenen Jahren sich der Pflege der Anlagen im Ort annahm. "Ich denke, die ganze Nurner Bevölkerung ist stolz auf euch."
Während im Anschluss Mario Wunder Details zum Tischtennisspielbetrieb gab, war dies für den Fußballsport Johannes Klug und für die Damen-Gymnastikgruppe deren Übungsleiterin Evi Sesselmann. Die Einnahmen und Ausgaben zeigte Kassier Uwe Ströhlein auf. Den Mitgliederstand bezifferte er auf 184 Personen. Da seit 16 Jahren keine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge erfolgt sei, regte Ströhlein eine Änderung an. Letztlich wurde eine Erhöhung um vier auf 30 Euro beschlossen.
Die Vertreter örtlicher Vereine dankten für das stets gute Miteinander und wünschten dem SV, dass es im sportlichen Bereich aufwärts gehen möge. hf