Von heute bis einschließlich Montag wird in Freudeneck, einem Gemeindeteil des Marktes Rattelsdorf, Kirchweih gefeiert. Höhepunkt dieser Kerwa ist das Fischerstechen auf der Itz, am Samstag um 15 Uhr. In diesem Jahr wird es zum 18. Mal durchgeführt und erfordert eine ganze Menge an Organisation.

Diesmal sind die jungen Freudenecker bei diesem Event gefordert. "Es soll ja weitergehen, wir leben ja nicht ewig", sagt Hans Salb, einer der langjährigen Mitorganisatoren. Das Amt des Moderators bleibt in der Familie. Herbert Dauses, der bisherige Moderator der Veranstaltung, übergibt dieses Amt an seinen Sohn Holger Dauses. Da war es schon schwieriger einen neuen Steuermann zu finden, da Bürgermeister Bruno Kellner verletzungsbedingt ausfällt. Rainer Salb steht für ihn am Samstag auf dem Floß. Unterstützung bekommt er vom bewährten Steuermann Stefan Tluczykont, der am Samstag auf dem anderen Floß steht. Aber Sorgen macht man sich in Freudeneck deshalb nicht. Das klappt schon in bewährter Weise, sind sich alle einig. Rainer Salb hat schließlich schon als Fischerstecher auf dem Floß gestanden.

16 Kontrahenten

16 Kontrahenten versuchen am Samstag, sich gegenseitig vom Floß zu stoßen. Gesetzt ist der Vorjahressieger Christian Langguth aus Medlitz. Lukas Tluczykont war im vorigen Jahr Zweiter. Mit Julian Fischer steht ein weiterer junger Hoffnungsträger auf dem Floß. Für die Lokalpatrioten sind das sehr positive Aussichten auf einen Freudenecker Sieg. Für Notfälle steht die DLRG aus Ebern zur Verfügung. Traditionsgemäß kommen die Medlitzer Musikanten.

Anmeldung noch heute möglich

Nicht nur durch das Fischerstechen ist das kleine Dorf mit seinen 36 Einwohnern überörtlich bekannt und ein beliebtes Ausflugsziel. Die Kapelle "Maria Königin" und die örtliche Gastwirtschaft mit Brauerei sind Anziehungspunkte während des ganzen Jahres.

Anmeldungen für das Fischerstechen sind noch bis heute, 18 Uhr, in der Gastwirtschaft Fischer in Freudeneck möglich. Höhepunkt des Kirchweihsonntags ist um 10 Uhr die Festmessfeier in der Kapelle "Maria Königin", zelebriert von Pfarrer Reinhold Braun.

An allen drei Kirchweihtagen werden die Mitglieder des Kapellenbauvereins wie gewohnt Spielsachen und Süßigkeiten zum Verkauf anbieten. Der Erlös aus diesem Verkauf ist für den Erhalt der Kapelle vorgesehen.