Der Bürgerverein Ketschendorf hat bei seiner Hauptversammlung am vergangenen Freitag den bisherigen Vorstand zum großen Teil in seinen Ämtern bestätigt. Herbert Weinert und seine Stellvertreterin Petra Heeb wurden jeweils einstimmig in ihren Führungsämtern bestätigt. Doris Seifert löste als neue Kassiererin ihren Vorgänger Peter Zimmermann ab. Ihr Stellvertreter ist künftig Michael Blinzler. Schriftführer bleibt Leonhard Pöpperl, der von Andreas Jehmlich vertreten wird.
Einige Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt. Sein Diamantjubiläum (60 Jahre) konnte Hermann Stölzel feiern.
Sorgen macht sich der Verein über einen anhaltenden Schwund der Mitgliederzahlen. Der Vorsitzende Herbert Weinert bedauerte, einst habe der Verein 350 Mitglieder gehabt, jetzt seien es nur noch 245. Weinert lobte die Stadt Coburg, die einige Wünsche, die auf der letzen Bürgerversammlung geäußert worden waren, umgesetzt habe. Er wies zum Beispiel auf einige neue Halteverbote in der Parkstraße hin. Ein großes Ärgernis seien parkende Fahrzeuge in der Neuen Heimat gewesen, die zu Behinderungen bei der Straßenreinigung geführt hätten. Weinert: "Insoweit ist das zeitweise Halteverbot zwecks Durchfahrt des Reinigungsfahrzeuges dergestalt umgesetzt, dass zumindest die drei entsprechenden Verkehrsschilder installiert wurden."
Der Bürgerverein sagte den Anliegern der Von-Mayer-Straße weitere Unterstützung in den Bemühungen um die Einhaltung der Tempo-30-Geschwindigkeitbegrenzung zu. Die Stadt habe auf der Fahrbahn eine Markierung zur Mahnung angebracht. Wenn das noch nicht helfe, denke man an Bodenschwellen. In der Parkstraße wurde die obere Schicht der Fahrbahn erneuert. "Die vorhandenen Schlaglöcher gehören damit, zumindest für die nächste Zeit, der Vergangenheit an", sagte Weinert.
Nachdem das Wetter in den vergangenen beiden Jahren den Ketschendorfern das Sommerfest des Bürgervereins im Schlosspark vermiest hatte, entschloss sich der Vorstand, dieses Fest aus dem Terminkalender zu streichen. Martin Koch
Einige Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt. Sein Diamantjubiläum (60 Jahre) konnte Hermann Stölzel feiern.
Sorgen macht sich der Verein über einen anhaltenden Schwund der Mitgliederzahlen. Der Vorsitzende Herbert Weinert bedauerte, einst habe der Verein 350 Mitglieder gehabt, jetzt seien es nur noch 245. Weinert lobte die Stadt Coburg, die einige Wünsche, die auf der letzen Bürgerversammlung geäußert worden waren, umgesetzt habe. Er wies zum Beispiel auf einige neue Halteverbote in der Parkstraße hin. Ein großes Ärgernis seien parkende Fahrzeuge in der Neuen Heimat gewesen, die zu Behinderungen bei der Straßenreinigung geführt hätten. Weinert: "Insoweit ist das zeitweise Halteverbot zwecks Durchfahrt des Reinigungsfahrzeuges dergestalt umgesetzt, dass zumindest die drei entsprechenden Verkehrsschilder installiert wurden."
Der Bürgerverein sagte den Anliegern der Von-Mayer-Straße weitere Unterstützung in den Bemühungen um die Einhaltung der Tempo-30-Geschwindigkeitbegrenzung zu. Die Stadt habe auf der Fahrbahn eine Markierung zur Mahnung angebracht. Wenn das noch nicht helfe, denke man an Bodenschwellen. In der Parkstraße wurde die obere Schicht der Fahrbahn erneuert. "Die vorhandenen Schlaglöcher gehören damit, zumindest für die nächste Zeit, der Vergangenheit an", sagte Weinert.
Nachdem das Wetter in den vergangenen beiden Jahren den Ketschendorfern das Sommerfest des Bürgervereins im Schlosspark vermiest hatte, entschloss sich der Vorstand, dieses Fest aus dem Terminkalender zu streichen. Martin Koch