307 Frauen und Männer sind derzeit im Landkreis Kulmbach als Schulweghelfer aktiv. Einige von ihnen aus der Stadt Kulmbach hatte die Kreisverkehrswacht zu einer kleinen Feierstunde in die Kommunbräu eingeladen.
Wie der Projektleiter und Verkehrserzieher der Polizei Kulmbach, Peter Schütz, aufzeigte, waren im zu Ende gegangenen Schuljahr 2017/18 nur zwei Schulwegunfälle zu beklagen, die glimpflich abgingen. Für Schütz war es die letzte Veranstaltung mit den Schulweghelfern, er geht in Ruhestand. Mit Cathrin Hänsel stellte Inspektionsleiter Peter Hübner seine Nachfolgerin vor.
Wie Kreisvorsitzender Jürgen Schmidt feststellte, ging die Zahl der Schulwegunfälle bayernweit 2017 zwar um 4,2 Prozent auf 682 zurück, ein Kind sei jedoch getötet worden. "Diese Unfallzahlen sind eine Herausforderung an alle, den Schulweg für unsere Kinder sicherer zu machen."
Verkehrserziehung, Ampelanlagen, Zebrastreifen und Verkehrslenkung reichen aber nach den Worten von Jürgen Schmidt nicht aus, um die Kinder vor Gefahren zu schützen. Daher sei vor 63 Jahren in der Deutschen Verkehrswacht die Idee der Schulweghelfer geboren worden. Der Kreisvorsitzende dankte den Männern und Frauen für ihre Bereitschaft, diesen nicht immer einfachen Dienst bei Wind und Wetter zu verrichten. Sein besonderer Dank galt Verkehrserzieher Peter Schütz: "Er hat es durch Umsicht, Schaffenskraft und Einsatz sowie seinen Charme erst ermöglicht, dass so viele von ihnen diesen wertvollen Dienst leisten."
Stellvertretender Landrat Dieter Schaar lobte die Veranstaltung: "Ich finde es prima, dass man auch einmal Danke sagt. Wir in Oberfranken und im Landkreis Kulmbach dürfen uns glücklich schätzen, dass wir solch eine großartige Kultur des Helfens und des ehrenamtlichen Engagements haben."
Oberbürgermeister Henry Schramm sprach mit Respekt von der Arbeit der Schülerlotsen: "Solche Menschen brauchen wir."
Sowohl Dieter Schaar als auch Henry Schramm würdigten den langjährigen Einsatz von Peter Schütz und überreichten kleine Geschenke.
Die stellvertretende Gebietsdirektorin der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Margareta Wagner, lud danach zu einem Essen ein. Werner Reißaus