Manfred Mellenthin

Bei einer offiziellen Präsentation zeigten die Schüler der achten Klasse an der Freiherr-von-Lutz-Mittelschule das Ergebnis ihrer betrieblichen Lernaufgabe aus dem Praktikum. Zufriedene Mienen gab es bei den zahlreich erschienen Eltern, bei den Lehrern, beim 2. Bürgermeister Andreas Trägner, den Mitarbeitern der Agentur für Arbeit und der beteiligten Gesellschaft zur beruflichen Förderung ob der gekonnt bewältigten Aufgaben.
Rektorin Freifrau Ulrike von und zu der Tann hob hervor, dass es bei den gewählten Praktika nicht nur um die Wahl des zukünftigen Berufs gehe, sondern auch um das Erlernen eines Arbeitsverhaltens und Tugenden wie Höflichkeit den Kunden gegenüber, Pünktlichkeit, Teamfähigkeit und Verlässlichkeit. Sie wertete das Praktikum als Erfolgsmodell, das vor Jahren auf Initiative des Arbeitskreises "Schule - Wirtschaft" im Landkreis Bad Kissingen eingeführt worden war. Die Rektorin unterstrich die sehr gute Kooperation vor Ort zwischen Schule und Unternehmen.
"Für manche von euch ist es ein wegweisendes Praktikum auf dem Weg zum künftigen Traumberuf, für andere die Möglichkeit festzustellen, dass sich die eigenen Vorstellungen im gewählten Beruf nur sehr bedingt wiederfinden" , brachte es Andreas Trägner, 2. Bürgermeister der Stadt Münnerstadt, kurz und prägnant auf den Punkt. Das durchlässige Bildungssystem eröffne jungen Menschen alle Möglichkeiten, motivierte er die Mittelschüler. Trägner hoffte, dass möglichst viele Schüler vor Ort ihre berufliche und private Zukunft finden.
Das Praktikumsmodell, das vom Landkreis Bad Kissingen und der Agentur für Arbeit unterstützt wird, ermöglicht den Schülern nach einem einwöchigen "Schnuppern" über fünf Monate die Möglichkeit, an einem "Praxistag" im Betrieb mitzuarbeiten.
Vor "vollem Haus" präsentierte Christian Schodorf aus Seubrigshausen seine betriebliche Lernaufgabe, eine Schaltanlage, die er (vielleicht) als angehender Elektroniker für Energie - und Gebäudetechnik bei der Firma Schüller in Maßbach gefertigt hatte.
Celina Müller aus Nüdlingen, die in der Bad Kissinger Kurklinik "Bavaria" gearbeitet hatte, führte das fachgerechte Messen des Blutdrucks vor. Viviane Schwartl aus Münnerstadt war als Praktikantin bei Blumen Schäfer in Münnerstadt; sie band kunstvoll einen Rosenstrauß. Im ganzen Schulhaus zeigten dann die Schülerinnen und Schüler, die ihre Praktika in Münnerstadt und seiner Umgebung überwiegend im Handwerk, dem Handel und im medizinischen Dienstleistungsbereich absolviert hatten, ihre gewählte Lernaufgabe und stellten umfassend ihre gewählten Berufe mit Blick auf Ausbildung, Arbeitsplatz, Verdienst und Möglichkeiten der Fortbildung vor. Interessant war auch das jeweilige Fazit der Achtklässler. Einige glauben, ihren Traumberuf gefunden zu haben. Betreut und vorbereitet wurde dieses Praktikumsmodell von Klassenlehrerin Julia Scheller, deren ausgeprägtes Engagement Freifrau von und zu der Tann ausdrücklich hervorhob.Unterstützt wurden die Schüler/innen von Sozialpädagogin Birgit Seufert (GbF), Tanja Sauermann (Agentur für Arbeit) und den Berufseinstiegsbetreuerinnen Heidi Kirchner und Anna-Lena Weigand.