Karl-Heinz Hofmann

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Kronach befasste sich mit der Parksituation. Dabei wurde beschlossen, die antiquierten Parkuhren sukzessive aus dem Verkehr zu ziehen. 54 Stück gibt es noch von diesen "nostalgischen" Parkuhren, wie sie Jonas Geissler (CSU) charmant bezeichnete. Doch sind die museumsreifen Parkuhren längst nicht mehr wirtschaftlich, stellte Hauptamtsleiter Stefan Wicklein fest. Sie erwirtschaften 18 000 Euro im Jahr.
Dafür müssen einmal wöchentlich zwei Mann die Kassen der Parkuhren entleeren und fahren dabei stundenlang durch die Stadt. Dazu kommen immer häufiger Ausfälle und Reparaturarbeiten, Ersatzteile sind für die über 40 bis 50 Jahre alten Säulen mit ihren mechanischen Uhren immer schwieriger zu bekommen und verursachen entsprechende Kosten. Die Reparaturintervalle werden immer kürzer. So war es kein Wunder, dass die Räte einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung folgten und einem sukzessiven Abbau der noch vorhandenen Parkuhren zustimmten.
Das heißt, wenn sie defekt sind, werden keine Reparaturen mehr durchgeführt und die defekte Uhr aus dem Betrieb gezogen. Zugleich waren sich die Räte einig, keinen Ersatz mehr anzuschaffen, sondern vielmehr als Ersatz für die Parkuhren gebührenfreie Kurzparkzonen (mit Parkscheibe) einzuführen. Peter Witton (Bündnis 90/Die Grünen) wäre es aufgrund der Unwirtschaftlichkeit sogar lieber gewesen, gleich einen Schlussstrich zu ziehen. Neben den Parkuhren befasste sich das Gremium aber auch mit der gesamten Parksituation in der Lucas-Cranach-Stadt. Einer Übersicht ist zu entnehmen, dass es weit über 1000 öffentliche Parkplätze im City-Bereich gibt. Knapp die Hälfte davon sind gebührenfrei oder mit Parkscheibe - zeitlich begrenzt - nutzbar. Dabei sind sonstige Straßenrandparkplätze nicht einbezogen. Von den mit Parkscheinautomaten bewirtschafteten Stellplätzen wurden in den vergangenen Jahren rund 120 000 Euro pro Jahr erhoben. Noch vor einigen Jahren wurden rund 160 000 Euro an Einnahmen erzielt. Den Einnahme-Einbruch führt Wicklein auf die Reduzierung von Kontrollen zurück.