Seit Gründung der Reihe jazz!3 vor bald acht Jahren sind Lutz Häfner und Rainer Böhm gern gehörte Gäste bei den Konzerten.
Beide sind vielfache Preisträger und mittlerweile etablierte Hochschulprofessoren: Lutz Häfner an der Musikhochschule Bern, Rainer Böhm seit 2016 Professor an der Hochschule Musik in Nürnberg und seit 2017 am renommierten Lehrstuhl der Mannheimer Musikhochschule.
Im April 2016 wurde das Album "No Lonely Nights" veröffentlicht. Auch wenn die beiden Solisten seit vielen Jahren zusammen spielen und sich blind verstehen, kommt mit den vier Cellisten eine innovative Klangdimension dazu. Das Tenorsaxofon liegt in der gleichen Tonlage wie die Celli, das Klavier kann über acht Oktaven den Klangraum erweitern. Gleichzeitig ist es der Pulsgeber.
Während die vier Cellisten - Cornelius Boensch, Veronika Zucker, Irene von Fritsch und Nayon Han (Staatsphilharmonie Nürnberg) - warme und innige Farbflächen bilden, sind für den spielfreudigen Lutz Häfner alle Freiheiten erlaubt. Die kreativen Improvisationen lassen in der entspannten Atmosphäre der Streicher viel Raum für harmonische und rhythmische Raffinessen.
Beide sind vielfache Preisträger und mittlerweile etablierte Hochschulprofessoren: Lutz Häfner an der Musikhochschule Bern, Rainer Böhm seit 2016 Professor an der Hochschule Musik in Nürnberg und seit 2017 am renommierten Lehrstuhl der Mannheimer Musikhochschule.
Im April 2016 wurde das Album "No Lonely Nights" veröffentlicht. Auch wenn die beiden Solisten seit vielen Jahren zusammen spielen und sich blind verstehen, kommt mit den vier Cellisten eine innovative Klangdimension dazu. Das Tenorsaxofon liegt in der gleichen Tonlage wie die Celli, das Klavier kann über acht Oktaven den Klangraum erweitern. Gleichzeitig ist es der Pulsgeber.
Während die vier Cellisten - Cornelius Boensch, Veronika Zucker, Irene von Fritsch und Nayon Han (Staatsphilharmonie Nürnberg) - warme und innige Farbflächen bilden, sind für den spielfreudigen Lutz Häfner alle Freiheiten erlaubt. Die kreativen Improvisationen lassen in der entspannten Atmosphäre der Streicher viel Raum für harmonische und rhythmische Raffinessen.