Alle wichtigen Wirtschafts- und Regionaldaten Mainfrankens in einem Portal, grafisch aufbereitet und interaktiv nutzbar, bietet die IHK Würzburg-Schweinfurt mit dem neuen Serviceangebot "Digitaler Wirtschaftsatlas Mainfranken". Unternehmen, Existenzgründer, Kommunen,
Verwaltung und Öffentlichkeit können das Angebot kostenfrei unter www.wirtschaftsatlas-mainfranken.de nutzen.
"Unser interaktives Online-Tool ist intuitiv und einfach zu bedienen. Jeder kann sich nun leicht online über regionale Strukturen und Entwicklungen in Mainfranken und seinen Teilräumen auf einen Blick informieren", erläutert Dr. Sascha Genders, IHK-Bereichsleiter Standortpolitik sowie Existenzgründung und Unternehmensförderung in einer Mitteilung. Dem Portal liegen Daten der IHK Würzburg-Schweinfurt, der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und der Bundesagentur für Arbeit zugrunde, die in unterschiedlichen
Darstellungsformen - zum Beispiel als Karte oder Tabelle - und nach Verfügbarkeit auch auf Kreis- und Gemeindeebene dargestellt werden.
Der "Digitale Wirtschaftsatlas Mainfranken" bietet Informationen zu demografischer Entwicklung, Arbeitsmarkt, Kaufkraft, Branchenstruktur und kommunalen Steuersätzen. "Wir stellen den Nutzern eine sinnvolle Quelle für die Informationsgewinnung und Entscheidungsfindung zur Verfügung", betont Dr. Genders. Auch Investoren, die öffentliche Verwaltung oder die interessierte Öffentlichkeit können mit der neuen Anwendung Strukturen bewerten und den Wirtschaftsstandort Mainfranken verstehen.
Durch die Umsetzung als interaktives Informationssystem können beim "Digitalen Wirtschaftsatlas Mainfranken" nicht nur gesamträumliche Kartendarstellungen, sondern auch detailliertere Ansichten erzeugt werden. Als Kartengrundlage dienen Satellitenbilder sowie Google- bzw. OpenStreetMaps Straßen- und Geländekarten. Außerdem werden neben der Kartendarstellung auch Grafiken und Tabellen für die jeweiligen Indikatoren als Regionalprofile bereitgestellt, die vom Benutzer als PDF- oder Excel-Dateien gespeichert oder direkt per E-Mail zugesandt werden können. Neben den aktuellsten
statistischen Daten visualisieren Zeitreihen den Verlauf der Kennziffern über die vergangenen Jahre. Insgesamt können so also die unterschiedlichen Teilräume Mainfrankens hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialstrukturellen und demografischen Entwicklung verglichen werden. red
Verwaltung und Öffentlichkeit können das Angebot kostenfrei unter www.wirtschaftsatlas-mainfranken.de nutzen.
"Unser interaktives Online-Tool ist intuitiv und einfach zu bedienen. Jeder kann sich nun leicht online über regionale Strukturen und Entwicklungen in Mainfranken und seinen Teilräumen auf einen Blick informieren", erläutert Dr. Sascha Genders, IHK-Bereichsleiter Standortpolitik sowie Existenzgründung und Unternehmensförderung in einer Mitteilung. Dem Portal liegen Daten der IHK Würzburg-Schweinfurt, der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und der Bundesagentur für Arbeit zugrunde, die in unterschiedlichen
Darstellungsformen - zum Beispiel als Karte oder Tabelle - und nach Verfügbarkeit auch auf Kreis- und Gemeindeebene dargestellt werden.
Entscheidungshilfe
Der "Digitale Wirtschaftsatlas Mainfranken" bietet Informationen zu demografischer Entwicklung, Arbeitsmarkt, Kaufkraft, Branchenstruktur und kommunalen Steuersätzen. "Wir stellen den Nutzern eine sinnvolle Quelle für die Informationsgewinnung und Entscheidungsfindung zur Verfügung", betont Dr. Genders. Auch Investoren, die öffentliche Verwaltung oder die interessierte Öffentlichkeit können mit der neuen Anwendung Strukturen bewerten und den Wirtschaftsstandort Mainfranken verstehen.Durch die Umsetzung als interaktives Informationssystem können beim "Digitalen Wirtschaftsatlas Mainfranken" nicht nur gesamträumliche Kartendarstellungen, sondern auch detailliertere Ansichten erzeugt werden. Als Kartengrundlage dienen Satellitenbilder sowie Google- bzw. OpenStreetMaps Straßen- und Geländekarten. Außerdem werden neben der Kartendarstellung auch Grafiken und Tabellen für die jeweiligen Indikatoren als Regionalprofile bereitgestellt, die vom Benutzer als PDF- oder Excel-Dateien gespeichert oder direkt per E-Mail zugesandt werden können. Neben den aktuellsten
statistischen Daten visualisieren Zeitreihen den Verlauf der Kennziffern über die vergangenen Jahre. Insgesamt können so also die unterschiedlichen Teilräume Mainfrankens hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialstrukturellen und demografischen Entwicklung verglichen werden. red