Die Konzertreise des Männerchores "Eintracht" Reuth führte die Mitglieder und Freunde für drei Tage in die Eifel und ins Rheinland. Mit der Möglichkeit, im Kölner Dom zu singen und einen Gottesdienst oder eine Andacht musikalisch gestalten zu können, begeisterte Joseph Schiefer seine Sangeskollegen für diese Reise, die er auch gleich selbst organisierte.
Dabei war der Besuch des "Lava-Doms" vom Deutschen Vulkanmuseum in Mendig in der Eifel ein erster Höhepunkt. Dort konnte man sich nicht nur über die Entstehung von Vulkanen informieren, sondern auch über die Arbeit der "Layer", die noch bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts unter einer bis zu 20 Meter dicken Bims- und Ascheschicht mit Muskelkraft Basaltblöcke für Mühlsteine herausschlugen. Nach einer Stadtführung rund um den Kölner Dom zog es die Reuther Sänger wieder hinaus auf den 321 Meter hohen Drachenfels bei Königswinter. Dort genossen sie den Blick auf das Siebengebirge und das Rheintal - die richtige Stimmung für die Sänger, um bei einem Platzkonzert Lieder vom Rhein und vom Wein zu singen. Den musikalischen Höhepunkt der Reise bildete der Auftritt im Kölner Dom, in dem der Männerchor Reuth die Mittagsandacht musikalisch gestalten und die außergewöhnliche Akustik erleben durfte. Eine Akustik, bei der die Gottesdienstbesucher immer im Kanon singen, weil die Besucher in den hinteren Reihen immer etwas später einsetzen als die vorderen. So wurde es zumindest bei der anschließenden großen Dom-Führung erzählt.


Reuther Chorfest am 17. Juni

Für die Fahrtteilnehmer und für alle, die an dieser Fahrt nicht teilnehmen konnten, veranstaltet der Männerchor Eintracht Reuth am Sonntag, 17. Juni, das vierte Reuther Chorfest im Hof der Grundschule Reuth. Der Frühschoppen am Vormittag wird von der Blasmusik vom Spielmannszug Jahn Forchheim musikalisch begleitet. Am Nachmittag werden die Sängerinnen und Sänger der Gesangvereine Mittelehrenbach und Kersbach sowie die Reuther Sänger mit Liedvorträgen zur Unterhaltung beitragen. red